Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Stuttgart. Die Produkt- und Technologiemarke EQ bietet mit Mercedes me umfassende Services für die Elektromobilität von heute und morgen. Zu den wichtigsten Services und Funktionen des EQC (Stromverbrauch kombiniert: 20,8 - 19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) gehören neben der Vorklimatisierung vor allem auch die EQC optimierte Navigation und Mercedes me Charge. Über die EQC optimierte Navigation finden Mercedes-Benz Kunden schnell öffentliche Ladestationen, bekommen über Mercedes me Charge bequem Zugang zu Ladesäulen verschiedener Anbieter und profitieren von einer integrierten Bezahlfunktion mit einfacher Abrechnung auch an den Stationen von IONITY, dem europäischen Schnellladenetz. Das Ziel: ein entspanntes, unkompliziertes Reisen mit Transparenz und Planungssicherheit.
850.954 Besucher aus aller Welt
Liveführungen und eine Million Follower auf Instagram
Zehnmillionster Besucher seit der Eröffnung
Stuttgart. „2019 war ein Jahr der guten Zahlen für das Mercedes-Benz Museum“, freut sich Monja Büdke, Leiterin des Mercedes-Benz Museums. „Wir haben unsere Gesamtbesucherzahl im Museum um mehr als zwei Prozent gesteigert, begrüßten im Juli den zehnmillionsten Museumsgast, und in den sozialen Medien haben wir bei Instagram die Marke von einer Million Followern geknackt. Dazu kommen sehr gut besuchte Sonderausstellungen und Veranstaltungen.“
Stuttgart/Las Vegas. Mit über 14 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen seit 1946 ist die E-Klasse die meistverkaufte Modellreihe in der Geschichte von Mercedes-Benz. Von vielen wird sie als das „Herz der Marke“ empfunden. 2016 hat die E-Klasse einen großen Schritt in die Zukunft gemacht: Die zehnte Generation hat gestalterische Akzente gesetzt mit ihrem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie einem hochwertigen, exklusiven Interieur. Bestechend war auch die Summe der Innovationen zum Beispiel bei den Fahrassistenzsystemen. Diese emotionale und zugleich smarte Kombination ist äußerst erfolgreich: Bis heute haben sich bereits über eine Million Kunden weltweit für den Kauf einer E-Klasse Limousine oder für ein E-Klasse T-Modell der aktuellen Generation entschieden. Jetzt wird Intelligenz aufregend und dynamisch: Limousine und T-Modell kommen als erste Vertreter der umfassend modellgepflegten Baureihe im Sommer 2020 zu den europäischen Vertriebspartnern. Limousine lang (in China) sowie Coupé und Cabrio folgen bald darauf.
Stuttgart/Valencia. Die neue Generation smart ist vor allem eins: unverfälscht elektrisch. Mit dem konsequenten Umstieg auf emissionsfreie, batterieelektrische Antriebe kehrt die Marke zu ihrem Ursprung zurück. In Kombination mit progressivem Design und intelligenter Vernetzung bietet smart schon heute ein nachhaltiges und vollumfassendes Konzept für urbane Mobilität.
Hamburg fährt elektrisch: Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Flotten Daimler Buses Deutschland, hat heute 16 vollelektrisch angetriebene Mercedes-Benz eCitaro an Toralf Müller und Nora Wolters, Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), übergeben. Die VHH ist mit rund 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 667 Bussen an 12 Standorten das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Norddeutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg befördert 106,6 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Die VHH ist im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) auf 160 Linien in der Metropolregion Hamburg unterwegs. Seit diesem Jahr beschafft die VHH für den Einsatz im Hamburger Stadtgebiet ausschließlich lokal emissionsfreie Omnibusse.
Stuttgart. Der neue GLA komplettiert als achtes Modell die aktuelle Kompaktwagen-Generation von Mercedes-Benz. Zur Einführung ab Frühjahr 2020 sind drei Benzin- und vier Dieselmodelle verfügbar. Ein Plug-in-Hybrid folgt in Kürze. Die Preise starten ab 37.270,80 Euro1 für den GLA 200 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0-5,7 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 137-130 g/km) 2.
Affalterbach. Elegantes und elektrifiziertes Coupé mit hoher Agilität und Fahrdynamik, traktionsstarker Allradler mit hohem Alltagskomfort: Das neue Mercedes-AMG GLE 63 (S) 4MATIC+ Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 263-262 g/km)[1] vereint zahlreiche Fahrzeugpersönlichkeiten in einem Modell. Das Herz des Performance SUV-Coupés bildet der AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor, der für ein besonders spontanes Anfahrverhalten mit einem EQ Boost Startergenerator und einem 48-Volt-Bordnetz elektrifiziert wird. Das Basis-Modell leistet 420 kW (571 PS), die S-Variante sogar 450 kW (612 PS). Beeindruckende Agilität garantieren das Luftfederungsfahrwerk AMG RIDE CONTROL+ mit der AMG ACTIVE RIDE CONTROL Wankstabilisierung auf 48-Volt-Basis, der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und das 9-Gang-Automatikgetriebe AMG SPEEDSHIFT TCT 9G. Die AMG-spezifische Kühlerverkleidung unterstreicht optisch die Zugehörigkeit zur AMG Modellfamilie. Nicht zuletzt bietet der vielseitige Modell-Athlet alle Vorteile eines Mercedes SUV: umfangreiche Sicherheitsausstattungen und souveräne Traktion auch auf feuchtem oder sandigem Untergrund und bei winterlichen Straßenbedingungen.
Porsche Leipzig baut die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Mitteldeutschland aus: Unter dem Namen „Porsche Turbo Charging“ bringt der Sportwagenhersteller an seinem sächsischen Produktionsstandort einen neuen Ladepark ans Netz.
Affalterbach. Eine flotte Runde auf der Rennstrecke oder ein Wochenendausflug in die Berge mit sportlichem Equipment im Gepäck: Die neuen GLA 45 4MATIC+ (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,2-9,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 211-209 g/km)[1] und GLA 45 S 4MATIC+ (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,3-9,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 212-210 g/km) beherrschen eine Vielzahl an Disziplinen und überzeugen durch beeindruckende Fahrdynamik. Der 2,0-Liter-Motor ist das stärkste in Großserie gefertigte Vierzylinder-Turbotriebwerk und in zwei Leistungs- und Drehmomentstufen erhältlich. Schon das Basismodell bietet mit 285 kW (387 PS) mehr Leistung als der Vorgänger. Die S-Variante stößt mit 310 kW (421 PS) in deutlich höhere Fahrzeugklassen vor. Der aktive, vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ verteilt die Kraft an der Hinterachse per AMG TORQUE CONTROL radselektiv und bildet so die Basis für die Top-Traktion unter allen Fahrbedingungen. Möglich macht dies ein neues Hinterachsgetriebe, das über zwei Lamellenkupplungen verfügt, für jedes Hinterrad eine. Das AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe portioniert die Kraft in Sekundenbruchteilen angepasst an die jeweilige Fahrsituation.
Stuttgart. Jetzt wird automobile Intelligenz aufregend und dynamisch: E-Klasse Limousine und T-Modell präsentieren als erste Vertreter der Baureihe eine umfassende Aktualisierung. Beide kommen im Sommer 2020 zu den europäischen Vertriebspartnern. Die Langversion der Limousine (in China) sowie Coupé und Cabrio folgen bald darauf.
Stuttgart. Porsche präsentiert die neue Generation 911 Turbo S stärker, fahrdynamischer und komfortabler denn je. Der jüngste Spitzen-Elfer geht als Coupé und Cabriolet mit 478 kW (650 PS) an den Start. Sein Herzstück ist ein neuer 3,8-Liter-Boxermotor mit zwei VTG-Ladern, der 51 kW (70 PS) mehr leistet als beim Vorgänger. Das maximale Drehmoment erreicht jetzt 800 Newtonmeter (plus 50 Nm). Der Sprint von null auf 100 km/h verkürzt sich mit dem Turbo-spezifischen Achtgang-PDK auf 2,7 Sekunden (minus 0,2 Sekunden), die Höchstgeschwindigkeit liegt unverändert bei 330 km/h.
Nach dem Launch des neuen Mercedes-AMG GT3 präsentiert Mercedes-AMG zur Jubiläumssaison des Customer Racing Programms die Weiterentwicklung seines weltweit erfolgreichen GT4-Modells. Der neue Mercedes-AMG GT4 (Modelljahr 2020) wartet neben neuen Design-Merkmalen mit technischen Optimierungen auf, die unter anderem die Langstrecken-Performance weiter steigern. Dank einer verbesserten Motor- und Bremsenkühlung ist der neue Mercedes-AMG GT4 zudem in der Lage, auch bei extrem heißen Temperaturen verlässlich seine Top-Performance auf die Rennstrecke zu bringen. Die ersten Exemplare des neuen Modells werden nach erfolgter Homologation im März 2020 ausgeliefert.
Affalterbach. Ab sofort lassen sich die neuen Mercedes-AMG Performance-SUV auf GLE- und GLS-Basis bestellen. Die Preise starten bei 124.355 Euro. Der AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor ist bei allen Modellen erstmals mit dem EQ Boost Startergenerator ausgestattet: Die Kombination aus Anlasser und Lichtmaschine liefert kurzzeitig 16 kW (22 PS) elektrische Zusatzleistung und speist das 48-Volt-Bordnetz. Damit sind zahlreiche Hybridfunktionen möglich, die nicht nur die Fahrdynamik optimieren, sondern auch die Effizienz erhöhen. Zum agilen Gesamteindruck tragen der vollvariable Allradantrieb, die Luftfederung mit adaptiver Verstelldämpfung, die aktive Wankstabilisierung sowie das schnell schaltende
TCT 9G Getriebe bei.
Mehr Charakter:
Der neue GLA bildet den Einstieg in die erfolgreiche SUV-Modellfamilie von Mercedes-Benz und ist das achte Modell der Kompaktwagen-Familie. Offroad-typische Designelemente sind die aufrechte Frontpartie, die kurzen Überhänge vorne und hinten sowie die umlaufenden und schützenden Claddings. 4MATIC Modelle verfügen serienmäßig über das Offroad-Technik-Paket. Dieses umfasst ein zusätzliches Fahrprogramm, eine Bergabfahrhilfe, eine Offroad-Animation im Media-Display sowie in Kombination mit MULTIBEAM LED Scheinwerfern eine spezielle Lichtfunktion fürs Gelände.
Mehr Platz:
Der neue GLA überragt mit 1.611 Millimetern Höhe (1.616 mit Dachreling) seinen Vorgänger um mehr als zehn Zentimeter. Die höhere, SUV-typische Sitzposition bietet in der ersten Reihe mehr Kopffreiheit. Auch der Beinraum im Fond fällt wesentlich größer aus – und das, obwohl der GLA anderthalb Zentimeter kürzer wurde. Die Fondsitzanlage lässt sich optional um 14 Zentimeter verschieben und die Fondlehne in eine steilere Position bringen. So können beispielsweise sperrige Kartons verstaut werden.
Mehr Sicherheit:
Einen weiteren Schritt in der Sicherheit macht der neue GLA dank seiner Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Erweiterte Funktionen des Fahrassistenz-Pakets sind beispielsweise die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion vor herannahenden Radfahrern oder Fahrzeugen sowie die Warnung vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen. Der GLA kann reagieren, wenn der Fahrer nicht reagiert. Der Aktive Brems-Assistent hat in vielen Situationen die Aufgabe, mit einer autonomen Bremsung eine Kollision zu verhindern oder ihre Schwere zu vermindern. Auch auf stehende Fahrzeuge und querende Fußgänger kann das System bei stadttypischen Geschwindigkeiten bremsen und sogar situationsabhängig Kollisionen vermeiden.
Mehr Familientugenden:
Mit leistungsstarken und effizienten Vierzylindermotoren, aktuellen Fahrassistenzsystemen mit kooperativer Unterstützung des Fahrers, dem intuitiv bedienbaren Infotainmentsystem MBUX sowie der umfassenden ENERGIZING Komfortsteuerung besitzt der GLA alle Stärken der aktuellen Kompaktklasse-Generation von Mercedes-Benz.
Mehr Elektrifizierung:
Noch im ersten Halbjahr 2020 wird ein EQ Power Modell mit dem Hybrid-Antrieb der dritten Generation zur Verfügung stehen. Und noch in diesem Jahr folgt mit dem EQA ein vollelektrisches Modell.
Porsche komplettiert zum Sommer sein klassisches Sportwagen-Trio: Mit den Allrad-Derivaten 911 Targa 4 und 911 Targa 4S debütiert nach Coupé und Cabriolet die dritte Karosserievariante der neuen Elfer-Generation. Die Modelle feiern ihre Premiere im Rahmen des Web-TV-Formats 9:11 Magazin.
Stuttgart/Kamenz. Die lokale Fertigung von Batterien ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Elektro-Offensive der Mercedes-Benz AG und der entscheidende Baustein, um die weltweite Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen flexibel und effizient bedienen zu können. Das Unternehmen setzt dabei auf den Aufbau eines globalen Batterie-Produktionsverbunds und investiert dazu mehr als 1 Milliarde Euro. Der Verbund wird künftig aus neun Batteriefabriken an sieben Standorten in Europa, Nordamerika und Asien bestehen. Der hundertprozentigen Mercedes-Benz Tochter Accumotive im sächsischen Kamenz kommt dabei eine besondere Rolle zu. Als Kompetenzzentrum für den globalen Batterie-Produktionsverbund produziert sie seit 2012 Antriebsbatterien für elektrische und elektrifizierte Fahrzeuge von Mercedes-Benz und smart sowie leichte Nutzfahrzeuge. Nach Inbetriebnahme des von Anfang an als CO2-neutral konzipierten zweiten Werks im Jahr 2018, steigert die Mercedes-Benz Tochter ihre Produktionskapazitäten und -volumina sukzessive. In Kürze wird das jährliche Produktionsvolumen eine halbe Million Batteriesysteme für Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und rein elektrische Fahrzeuge übertreffen. Das Werk bereitet sich zudem auf den nächsten Meilenstein der Produkt- und Technologiemarke EQ vor, die auch elektrische Varianten im Kompaktsegment bereithält.
Der vollelektrische Mercedes-Benz EQC (Stromverbrauch kombiniert: 20,8 - 19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)[1] ist ab Juli 2020 bei Mercedes-Benz Rent im attraktiven Abo-Modell erhältlich.
- Experten am Standort Stuttgart entwickeln neue hochmoderne Produktionsanlagen – technologische Vorlage der späteren Serienproduktion.
- Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG: „Wir verfolgen die Vision eines CO2-neutralen Transports der Zukunft. Die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle ist dabei eine zentrale Technologie von strategischer Bedeutung. Wir gehen nun konsequent den Weg in Richtung Serienfertigung von Brennstoffzellen und leisten damit absolute Pionierarbeit – und dies über die Fahrzeugindustrie hinaus.“
- Andreas Gorbach, Leiter Daimler Truck Fuel Cell: „Wie bei der Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie profitieren wir auch in Sachen Herstellung von der langjährigen Erfahrung unserer Experten. Dadurch sind wir bereits heute in der Lage, ganz konkret an einem unserer wichtigsten Meilensteine zu arbeiten, und zwar der technologischen Vorlage für die Serienfertigung von Brennstoffzellensystemen im großen industriellen Maßstab.“
Porsche startet neues flexibles Abo-Modell
1
Die ersten zehn Modellvarianten sind ab sofort bestellbar
Stuttgart. Als erste klassische Baureihe von Mercedes-Benz ist die neue C-Klasse dank Mildhybriden mit 48-Volt-Technik und integriertem Starter-Generator sowie Plug-in-Hybriden durchgängig elektrifiziert. Zu den technischen Finessen zählen darüber hinaus Sonderausstattungen wie DIGITAL LIGHT und Hinterachslenkung. Limousine und T-Modell können zu Preisen ab 41.138,30 bzw. 46.975,25 Euro[1] ab sofort bestellt werden und kommen im Sommer 2021 zu den Vertriebspartnern. Bald nach dem Start folgen Plug-in-Hybride der vierten Generation. Die Mercedes-Benz Bank Gruppe bietet Privat- und Gewerbekunden individuelle Finanzierungs- und Leasingmodelle an. Mit einem effektiven Jahreszins ab 1,99%[2] erhalten Kunden einen zinsgünstigen Kredit für die neue C-Klasse. Das C 220 d T-Modell (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,3-5,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 140-133 g/km)[3] inklusive Start-Paket ist im Leasing bspw. für Gewerbekunden ab 599 Euro[4] erhältlich.