Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Automobile News
Zu ihrem 50-jährigen Bestehen präsentiert die BMW M GmbH ein Sondermodell auf der Basis ihrer erfolgreichen High-Performance-Automobile im Premium-Segment der Mittelklasse. Der neue BMW M4 CSL verbindet traditionelle Rennsport-Leidenschaft mit innovativer Technologie und sorgt damit für ein unnachahmliches Performance-Erlebnis.
Alle Serienausstattungen und Optionen auch im Konfigurator freigeschaltet
Affalterbach. Mit dem neuen Mercedes-AMG SL 43 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,4–8,9 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert 214–201 g/km)[1] ist der Einstieg in die ikonische Welt des sportlichen Roadsters ab 118.708,45 Euro[2] möglich. Zu diesem Basispreis lässt sich ab sofort der 2+2-Sitzer mit agilem Hinterradantrieb bestellen. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören das elektrisch betätigte, mehrlagige Stoffverdeck, 19 Zoll große AMG Leichtmetallräder, DIGITAL LIGHT, die AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage und das aktive Luftregelsystem AIRPANEL. Hinzu kommen der aktive Heckspoiler, das hyperanaloge Cockpit mit MBUX Infotainmentsystem und neigungsverstellbarem Multimedia-Touchscreen sowie Komfortsitze mit Ledernachbildung ARTICO und Stoff. Zahlreiche Optionen ermöglichen dabei eine vielfältige Individualisierung. Der AMG 2,0-Liter-Vierzylindermotor leistet 280 kW (381 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 480 Nm zur Verfügung. Weltweit erstmals in einem Serienfahrzeug kommt ein elektrischer Abgasturbolader zum Einsatz. Diese Technologie stammt aus der Formel 1™ und garantiert über den gesamten Drehzahlbereich ein besonders spontanes Ansprechverhalten. Der Turbolader wird über das 48-Volt-Bordnetz betrieben, das auch den riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) speist, der kurzzeitig einen zusätzlichen Boost von 10 kW (14 PS) ermöglicht. Beim Beschleunigen von 0 auf 100 km/h vergehen nur 4,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt abgeregelte 275 km/h.
Mit frischen Designimpulsen, einem umfangreich modernisierten Premium-Ambiente und deutlichen Fortschritten in den Bereichen Digitalisierung, Bedienung und Ausstattung setzt die Neuauflage des BMW 3er zur Fortsetzung der weltweiten Erfolgsgeschichte dieser Baureihe an.
Kundenorientiert und zugleich ressourcenschonend: Porsche stellt sein mehrstufiges Service-Konzept für Hochvolt-Batterien vor.
BMW führt das Luxussegment in eine neue, von Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägte Ära. Mit der neuen BMW 7er Reihe schafft der weltweit erfolgreichste Hersteller von Premium-Automobilen zukunftsweisende Möglichkeiten, Freude am Fahren, einzigartigen Reisekomfort und ein digitales Erlebnis auf höchstem Niveau zu genießen. Im Zentrum dieser Neuinterpretation steht der BMW i7.
14.04.2022
Stuttgart/Cassis
Erfolgreicher erster Roadtrip hebt Effizienz eines Elektrofahrzeugs auf ein neues Niveau
Stuttgart/Cassis. Der Technologieträger VISION EQXX von Mercedes-Benz hat seine herausragende Reichweite und Effizienz auf den Straßen Europas bewiesen: Auf seiner Jungfernfahrt von Sindelfingen über die Schweizer Alpen und Norditalien nach Cassis an der Côte d’Azur hat er über 1.000 Kilometer im realen Alltagsverkehr zurückgelegt – mit einer einzigen Batterieladung. Der VISION EQXX startete bei Kälte und Regen, fuhr die regulären Geschwindigkeiten und war auf deutschen Autobahnen zeitweise auch mit bis zu 140 km/h auf der Überholspur unterwegs. Der Ladezustand des Akkus bei der Ankunft betrug rund 15 Prozent, die Restreichweite somit rund 140 Kilometer. Der Durchschnittsverbrauch hat all unsere Anforderungen übertroffen und lag bei rekordverdächtig niedrigen 8,7 kWh pro 100 Kilometer.
Schneller, präziser, effizienter: Das erste vollelektrische BMW xDrive System im BMW iX und im BMW i4 M50. Zwei Motoren, vier angetriebene Räder und eine weltweit einzigartige Antriebsmomentensteuerung gewährleisten optimale Traktion, Fahrstabilität und Dynamik in jeder Situation.
Zusätzliche Antriebsvarianten für das neue BMW 2er Coupé, den neuen BMW 2er Active Tourer und das neue BMW 4er Gran Coupé –Premiere für den neuen Parking Assistant Professional im BMW iX – My BMW App mit neuen Funktionen für Modelle mit elektrifiziertem Antrieb – Erweiterte Auswahl an Außenfarben und Leichtmetallrädern für den BMW i4, das neue BMW 4er Gran Coupé, den BMW M5 und den BMW iX –Zusätzliche Fahrerassistenzsysteme für den neuen BMW 2er Active Tourer, den BMW X3 und den BMW X4 – Klassische „BMW Motorsport“ Embleme zum 50-jährigen Bestehen der BMW M GmbH erhältlich.
2019 – ein Jahr voller Titelgewinne und Auszeichnungen für BMW.
Internationale Anerkennung für aktuelle Modelle, attraktives Design und Technologie-Innovationen – Münchner Premium-Marke erzielt erneut zahlreiche Erfolge bei Publikumsbefragungen und Experten-Rankings.
02.01.2020 Pressemeldung
Im Praxistest stellt das konsequent für lokal emissionsfreie Mobilität konzipierte Modell mit seiner Original-Batterie überzeugende Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit unter Beweis – BMW i3 ist seit Markteinführung das meistverkaufte Elektrofahrzeug im Premium-Kompaktsegment mit kontinuierlich steigenden Absatzzahlen – Schon mehr als 165 000 Einheiten weltweit verkauft.
München/Hongkong. Die Gewinnerin der BMW Art Journey Lu Yang (vertreten durch Société, Berlin) nimmt im Januar 2020 ihre Reise nach Indonesien und Indien auf. Lu Yang ist die achte Preisträgerin der BMW Art Journey, einer Initiative von Art Basel und BMW, um junge Künstler weltweit zu fördern. Das Ziel der Künstlerin ist es, menschliche Nachahmung von Robotern mithilfe von Tanzbewegungen aus Indonesien und Indien zu erforschen.
Filmbeitrag über das schillernde Leben des Finanzjongleurs und BMW Aktionärs Camillo Castiglioni wird am Dienstag, 14. Januar 2020, ausgestrahlt – Dreharbeiten im BMW Museum und auf dem Gelände der BMW Group Classic sowie historische Aufnahmen und Dokumente aus dem Archiv der BMW Group ermöglichen authentische Darstellung des Wirtschaftskrimis aus der Frühzeit des Unternehmens.
Am Sonntag startet die BMW Sim-Racing Saison 2020 mit einem echten Highlight, wenn die beliebten BMW 120 Events auf der Sim-Racing-Plattform iRacing in ihre nächste Runde gehen. Gefahren wird auf dem „Daytona International Speedway“, je zwei Piloten wechseln sich am Steuer eines BMW M8 GTE ab.
Verkäufe steigen 2019 um 5,8% auf 175.162 Fahrzeuge. Einführung neuer Modelle zeigt Wirkung.
BMW Group Absatz steigt um 3,8% auf 331.370 Automobile +++ BMW Pkw, Motorrad und M Modelle mit Absatzbestwerten +++ BMW Group baut Führungsposition bei Elektromobilität aus +++ Erfolgreiche Modelloffensive im Luxussegment +++
Einführung von Mild-Hybrid-Technologie in weiteren Modellen – Bereits 40 Modelle mit Abgasnorm Euro 6d – zusätzliche Antriebsvarianten für die BMW 1er und BMW 3er Reihe – erweitertes Angebot an Ledervarianten und Interieurleisten für den BMW X5, den BMW X6 und den BMW X7.
Weltweit 135 826 Fahrzeuge ausgeliefert – Bestes Ergebnis in der fast 50-jährigen Geschichte des Unternehmens – BMW M GmbH übernimmt Spitzenposition unter den Anbietern von Performance- und High-Performance-Automobilen.
BMW Motorsport und das BMW Team Schnitzer werden in der Saison 2020 nicht nur im Renneinsatz, sondern vor allem auch in der Fahrzeugentwicklung eng zusammenarbeiten. Die Mannschaft aus Freilassing (GER) übernimmt eine wesentliche Rolle in der Entwicklungs- und Testarbeit mit dem neuen BMW M4 GT3.
Stuttgart. Die Produkt- und Technologiemarke EQ bietet mit Mercedes me umfassende Services für die Elektromobilität von heute und morgen. Zu den wichtigsten Services und Funktionen des EQC (Stromverbrauch kombiniert: 20,8 - 19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) gehören neben der Vorklimatisierung vor allem auch die EQC optimierte Navigation und Mercedes me Charge. Über die EQC optimierte Navigation finden Mercedes-Benz Kunden schnell öffentliche Ladestationen, bekommen über Mercedes me Charge bequem Zugang zu Ladesäulen verschiedener Anbieter und profitieren von einer integrierten Bezahlfunktion mit einfacher Abrechnung auch an den Stationen von IONITY, dem europäischen Schnellladenetz. Das Ziel: ein entspanntes, unkompliziertes Reisen mit Transparenz und Planungssicherheit.
Die Winterpause in Nordamerika ist vorbei: Am kommenden Wochenende starten BMW M Motorsport und das BMW Team RLL in die IMSA WeatherTech SportsCar Championship 2020 (IMSA-Serie). Traditionell beginnt die Saison mit einem echten Langstreckenklassiker, den 24 Stunden von Daytona (USA) vom 25. auf den 26. Januar.
Eine Auszeit im Schnee, ein Tag in den Bergen – für Bewohner der Stadt München ist es eine verlockende Option. Mit dem rein elektrisch angetriebenen Modell der britischen Premium-Marke lässt sich der Kurztrip in die Alpen sogar lokal emissionsfrei gestalten. Seine Reichweite genügt, um die Tour in die österreichische Wintersportregion Sölden und später auch die Heimfahrt jeweils ohne Zwischenstopp zum Aufladen zu absolvieren.
850.954 Besucher aus aller Welt
Liveführungen und eine Million Follower auf Instagram
Zehnmillionster Besucher seit der Eröffnung
Stuttgart. „2019 war ein Jahr der guten Zahlen für das Mercedes-Benz Museum“, freut sich Monja Büdke, Leiterin des Mercedes-Benz Museums. „Wir haben unsere Gesamtbesucherzahl im Museum um mehr als zwei Prozent gesteigert, begrüßten im Juli den zehnmillionsten Museumsgast, und in den sozialen Medien haben wir bei Instagram die Marke von einer Million Followern geknackt. Dazu kommen sehr gut besuchte Sonderausstellungen und Veranstaltungen.“
Stuttgart/Las Vegas. Mit über 14 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen seit 1946 ist die E-Klasse die meistverkaufte Modellreihe in der Geschichte von Mercedes-Benz. Von vielen wird sie als das „Herz der Marke“ empfunden. 2016 hat die E-Klasse einen großen Schritt in die Zukunft gemacht: Die zehnte Generation hat gestalterische Akzente gesetzt mit ihrem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie einem hochwertigen, exklusiven Interieur. Bestechend war auch die Summe der Innovationen zum Beispiel bei den Fahrassistenzsystemen. Diese emotionale und zugleich smarte Kombination ist äußerst erfolgreich: Bis heute haben sich bereits über eine Million Kunden weltweit für den Kauf einer E-Klasse Limousine oder für ein E-Klasse T-Modell der aktuellen Generation entschieden. Jetzt wird Intelligenz aufregend und dynamisch: Limousine und T-Modell kommen als erste Vertreter der umfassend modellgepflegten Baureihe im Sommer 2020 zu den europäischen Vertriebspartnern. Limousine lang (in China) sowie Coupé und Cabrio folgen bald darauf.
Stuttgart/Valencia. Die neue Generation smart ist vor allem eins: unverfälscht elektrisch. Mit dem konsequenten Umstieg auf emissionsfreie, batterieelektrische Antriebe kehrt die Marke zu ihrem Ursprung zurück. In Kombination mit progressivem Design und intelligenter Vernetzung bietet smart schon heute ein nachhaltiges und vollumfassendes Konzept für urbane Mobilität.
Hamburg fährt elektrisch: Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Flotten Daimler Buses Deutschland, hat heute 16 vollelektrisch angetriebene Mercedes-Benz eCitaro an Toralf Müller und Nora Wolters, Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), übergeben. Die VHH ist mit rund 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 667 Bussen an 12 Standorten das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Norddeutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg befördert 106,6 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Die VHH ist im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) auf 160 Linien in der Metropolregion Hamburg unterwegs. Seit diesem Jahr beschafft die VHH für den Einsatz im Hamburger Stadtgebiet ausschließlich lokal emissionsfreie Omnibusse.
Präsentation der EICMA-Neuheiten und 2020er Modellpalette auf den Motorrad-Messen in Berlin, München, Hamburg und Dortmund.
Konsequente Effizienz - Mehr Freiheiten im Design – Einsatz auch im BMW iNext.
Die BMW Group erhöht die Fertigungskapazitäten und die Anzahl der Mitarbeiter in ihrem Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion in Dingolfing schneller, als ursprünglich geplant. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen rechnet das Werk damit, dass sich die Anzahl der benötigten Module für die Fertigung von Hochvoltbatterien im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln wird. Auch die Anzahl der benötigten E-Motoren wird signifikant steigen.