Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Automobile News
Mitte der 90er-Jahre hatte Porsche eine weitreichende Entscheidung zu treffen, um den wirtschaftlichen Erfolg des Sportwagenherstellers nachhaltig zu sichern.
Zu ihrem 50-jährigen Bestehen präsentiert die BMW M GmbH ein Sondermodell auf der Basis ihrer erfolgreichen High-Performance-Automobile im Premium-Segment der Mittelklasse. Der neue BMW M4 CSL verbindet traditionelle Rennsport-Leidenschaft mit innovativer Technologie und sorgt damit für ein unnachahmliches Performance-Erlebnis.
Alle Serienausstattungen und Optionen auch im Konfigurator freigeschaltet
Affalterbach. Mit dem neuen Mercedes-AMG SL 43 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,4–8,9 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert 214–201 g/km)[1] ist der Einstieg in die ikonische Welt des sportlichen Roadsters ab 118.708,45 Euro[2] möglich. Zu diesem Basispreis lässt sich ab sofort der 2+2-Sitzer mit agilem Hinterradantrieb bestellen. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören das elektrisch betätigte, mehrlagige Stoffverdeck, 19 Zoll große AMG Leichtmetallräder, DIGITAL LIGHT, die AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage und das aktive Luftregelsystem AIRPANEL. Hinzu kommen der aktive Heckspoiler, das hyperanaloge Cockpit mit MBUX Infotainmentsystem und neigungsverstellbarem Multimedia-Touchscreen sowie Komfortsitze mit Ledernachbildung ARTICO und Stoff. Zahlreiche Optionen ermöglichen dabei eine vielfältige Individualisierung. Der AMG 2,0-Liter-Vierzylindermotor leistet 280 kW (381 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 480 Nm zur Verfügung. Weltweit erstmals in einem Serienfahrzeug kommt ein elektrischer Abgasturbolader zum Einsatz. Diese Technologie stammt aus der Formel 1™ und garantiert über den gesamten Drehzahlbereich ein besonders spontanes Ansprechverhalten. Der Turbolader wird über das 48-Volt-Bordnetz betrieben, das auch den riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) speist, der kurzzeitig einen zusätzlichen Boost von 10 kW (14 PS) ermöglicht. Beim Beschleunigen von 0 auf 100 km/h vergehen nur 4,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt abgeregelte 275 km/h.
Mit frischen Designimpulsen, einem umfangreich modernisierten Premium-Ambiente und deutlichen Fortschritten in den Bereichen Digitalisierung, Bedienung und Ausstattung setzt die Neuauflage des BMW 3er zur Fortsetzung der weltweiten Erfolgsgeschichte dieser Baureihe an.
Kundenorientiert und zugleich ressourcenschonend: Porsche stellt sein mehrstufiges Service-Konzept für Hochvolt-Batterien vor.
BMW führt das Luxussegment in eine neue, von Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägte Ära. Mit der neuen BMW 7er Reihe schafft der weltweit erfolgreichste Hersteller von Premium-Automobilen zukunftsweisende Möglichkeiten, Freude am Fahren, einzigartigen Reisekomfort und ein digitales Erlebnis auf höchstem Niveau zu genießen. Im Zentrum dieser Neuinterpretation steht der BMW i7.
14.04.2022
Stuttgart/Cassis
Erfolgreicher erster Roadtrip hebt Effizienz eines Elektrofahrzeugs auf ein neues Niveau
Stuttgart/Cassis. Der Technologieträger VISION EQXX von Mercedes-Benz hat seine herausragende Reichweite und Effizienz auf den Straßen Europas bewiesen: Auf seiner Jungfernfahrt von Sindelfingen über die Schweizer Alpen und Norditalien nach Cassis an der Côte d’Azur hat er über 1.000 Kilometer im realen Alltagsverkehr zurückgelegt – mit einer einzigen Batterieladung. Der VISION EQXX startete bei Kälte und Regen, fuhr die regulären Geschwindigkeiten und war auf deutschen Autobahnen zeitweise auch mit bis zu 140 km/h auf der Überholspur unterwegs. Der Ladezustand des Akkus bei der Ankunft betrug rund 15 Prozent, die Restreichweite somit rund 140 Kilometer. Der Durchschnittsverbrauch hat all unsere Anforderungen übertroffen und lag bei rekordverdächtig niedrigen 8,7 kWh pro 100 Kilometer.
Schneller, präziser, effizienter: Das erste vollelektrische BMW xDrive System im BMW iX und im BMW i4 M50. Zwei Motoren, vier angetriebene Räder und eine weltweit einzigartige Antriebsmomentensteuerung gewährleisten optimale Traktion, Fahrstabilität und Dynamik in jeder Situation.
+++ Erfolgreiche Inbetriebnahme von mehr als 4.350 Ladepunkten für Mitarbeiter bereits erfolgt +++ Mehr als 1.000 eRoaming-fähige Ladepunkte +++ Ladepunkte werden zu 100% mit Grünstrom versorgt +++ Beitrag zur Transformation hin zur nachhaltigen Mobilität
Einsatz der E-Lkw im Pendelverkehr bei Logistik Schmitt und in der Lebensmittellogistik bei Simon Loos und Tevex Logistics
Weiteres Fahrzeug in der Konfiguration als Abfallsammelfahrzeug für Remondis vorgesehen
eActros mit Transportkältemaschine von FRIGOBLOCK für den temperaturgeführten Transport bei Simon Loos und Tevex Logistics
Start der regulären Serienproduktion des eActros am 7. Oktober
Stuttgart - Vor dem bevorstehenden Anlauf der Serienproduktion des batterieelektrischen eActros am…
Erste Komponenten für die anstehende Serienproduktion des batterieelektrisch angetriebenen eActros fertiggestellt – der E-Lkw rollt ab 07. Oktober 2021 in Wörth am Rhein vom Band.
Das Mercedes-Benz Werk Mannheim startet die Montage der Batteriepakete, das Mercedes-Benz Werk Kassel beginnt mit der Montage der e-Achse und das
Mercedes-Benz Werk Gaggenau fertigt die dafür benötigten Getriebekomponenten.
Yaris Pürsün, Leiter der globalen Produktion von Antriebskomponenten für Daimler Truck: „Der…
Affalterbach. Der neue Mercedes-AMG SL, die Neuauflage einer Ikone, kehrt mit klassischem Stoffverdeck und sportlichem Charakter zurück zu seinen Wurzeln. Gleichzeitig ist der luxuriöse Roadster als 2+2-Sitzer besonders alltagstauglich und bringt seine Leistung erstmals mit Allradantrieb auf die Straße. Hightech-Komponenten wie das AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung, die Hinterachslenkung, die auf Wunsch erhältliche AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage oder das serienmäßige DIGITAL LIGHT mit Projektionsfunktion schärfen das sportliche Profil. Im Zusammenspiel mit dem AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor ergibt dies ein Fahrerlebnis auf höchstem Niveau. Als konsequentes Performance Luxury Modell hat Mercedes-AMG in Affalterbach den SL komplett eigenständig entwickelt. Den Auftakt zum Marktstart machen zwei Modelle mit AMG V8-Motor.
1
Die neuen K 1600 Modelle: Sechszylinder-Faszination für dynamisches und luxuriöses Reisen, Touren und Cruisen.
Stuttgart/Tokio – Daimler Truck ist entschlossen, mit vollem Einsatz das Rennen hin zu Null-Emissionen zu gewinnen. Ein gutes Beispiel dafür: der vollelektrische Leicht-Lkw FUSO eCanter. Weltweite Kundenauslieferungen haben nun die Marke von 300 Fahrzeugen aus der Kleinserienproduktion überschritten. Kunden in sechzehn Ländern und Städten wie New York, Tokio, Berlin, London, Amsterdam, Paris, Dublin, Oslo, Kopenhagen, Helsinki und sogar Auckland vertrauen auf den zuverlässigen e-Lkw für den urbanen Verteilerverkehr. Weitere Auslieferungen folgen sukzessive.
Stuttgart. Ob große Kleinfamilie oder kleine Großfamilie: Als Siebensitzer bietet der neue EQB Platz für viele Familienkonstellationen und unterschiedlichste Transportbedürfnisse. Damit hat er eine Ausnahmestellung unter den kompakten Elektroautos. Die beiden Sitzplätze in Reihe drei können von Personen bis 1,65 Metern Körpergröße genutzt werden, auch die Montage von Kindersitzen ist dort möglich. Der neue EQB startet in Europa und China Ende des Jahres, die Markteinführung in den USA folgt 2022. Nach dem EQA ist er bereits der zweite vollelektrische Kompakte von Mercedes-EQ. Mit dem EQA verbinden ihn unter anderem der leistungsstarke und effiziente Elektroantrieb, die clevere Rekuperation und die vorausschauende Navigation mit Electric Intelligence.
Ein Blick in die Geschichte macht deutlich, warum die Namen der britischen Traditionsmarke und des legendären Sportwagen-Konstrukteurs so oft in einem Atemzug genannt werden.
- Ältester existierender Lastwagen der Welt
- Deutliche Weiterentwicklung im Vergleich zum ersten Lkw von 1896
- Mercedes-Benz Museum Close-up: Automobile, Architektur und
- Ausstellungsgestaltung – Nr. 5/2021
Stuttgart. „Close-up“ – der Name der Serie des Mercedes-Benz Museums ist Programm. Jede Folge erzählt Überraschendes, Spannendes, Hintergründiges. Dazu wirft sie den Spot auf Details eines Fahrzeugs, Ausstellungsexponats oder eines Elements von Architektur und Gestaltung. Diesmal im Blick: der Daimler Motor-Lastwagen aus dem Jahr 1898.
Überragende Performance, faszinierender Luxus und ein souveräner Auftritt kennzeichnen den Charakter des BMW M8 Competition Coupé, des BMW M8 Competition Cabriolet und des BMW M8 Competition Gran Coupé. Zum Frühjahr 2022 schärft die BMW M GmbH das Profil ihrer Hochleistungs-Sportwagen im Luxussegment durch gezielte Design-Modifikationen und eine optimierte Bedienung.
Frische Impulse für die Sportwagen von BMW im Luxus-Segment. Neues BMW 8er Coupé, neues BMW 8er Cabriolet und neues BMW 8er Gran Coupé mit markanten Design-Modifikationen im Exterieur und detailliert weiterentwickelter Innenraum-Gestaltung. Deutliche Betonung der Performance-Eigenschaften, der stilvollen Präsenz im Erscheinungsbild und des exklusiven Charakters in Verbindung mit optimierter Konnektivität. Neue BMW 8er Reihe läutet Fortsetzung der aktuellen Modelloffensive der Marke im Segment der Luxus-Automobile ein. Limitiertes Editionsmodell THE 8 X JEFF KOONS als emotionales Highlight der Neuauflage.
Zusätzliche Antriebsvarianten für das neue BMW 2er Coupé, den neuen BMW 2er Active Tourer und das neue BMW 4er Gran Coupé –Premiere für den neuen Parking Assistant Professional im BMW iX – My BMW App mit neuen Funktionen für Modelle mit elektrifiziertem Antrieb – Erweiterte Auswahl an Außenfarben und Leichtmetallrädern für den BMW i4, das neue BMW 4er Gran Coupé, den BMW M5 und den BMW iX –Zusätzliche Fahrerassistenzsysteme für den neuen BMW 2er Active Tourer, den BMW X3 und den BMW X4 – Klassische „BMW Motorsport“ Embleme zum 50-jährigen Bestehen der BMW M GmbH erhältlich.
Schneller, präziser, effizienter: Das erste vollelektrische BMW xDrive System im BMW iX und im BMW i4 M50. Zwei Motoren, vier angetriebene Räder und eine weltweit einzigartige Antriebsmomentensteuerung gewährleisten optimale Traktion, Fahrstabilität und Dynamik in jeder Situation.
14.04.2022
Stuttgart/Cassis
Erfolgreicher erster Roadtrip hebt Effizienz eines Elektrofahrzeugs auf ein neues Niveau
Stuttgart/Cassis. Der Technologieträger VISION EQXX von Mercedes-Benz hat seine herausragende Reichweite und Effizienz auf den Straßen Europas bewiesen: Auf seiner Jungfernfahrt von Sindelfingen über die Schweizer Alpen und Norditalien nach Cassis an der Côte d’Azur hat er über 1.000 Kilometer im realen Alltagsverkehr zurückgelegt – mit einer einzigen Batterieladung. Der VISION EQXX startete bei Kälte und Regen, fuhr die regulären Geschwindigkeiten und war auf deutschen Autobahnen zeitweise auch mit bis zu 140 km/h auf der Überholspur unterwegs. Der Ladezustand des Akkus bei der Ankunft betrug rund 15 Prozent, die Restreichweite somit rund 140 Kilometer. Der Durchschnittsverbrauch hat all unsere Anforderungen übertroffen und lag bei rekordverdächtig niedrigen 8,7 kWh pro 100 Kilometer.
BMW führt das Luxussegment in eine neue, von Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägte Ära. Mit der neuen BMW 7er Reihe schafft der weltweit erfolgreichste Hersteller von Premium-Automobilen zukunftsweisende Möglichkeiten, Freude am Fahren, einzigartigen Reisekomfort und ein digitales Erlebnis auf höchstem Niveau zu genießen. Im Zentrum dieser Neuinterpretation steht der BMW i7.
Kundenorientiert und zugleich ressourcenschonend: Porsche stellt sein mehrstufiges Service-Konzept für Hochvolt-Batterien vor.
Mit frischen Designimpulsen, einem umfangreich modernisierten Premium-Ambiente und deutlichen Fortschritten in den Bereichen Digitalisierung, Bedienung und Ausstattung setzt die Neuauflage des BMW 3er zur Fortsetzung der weltweiten Erfolgsgeschichte dieser Baureihe an.
Alle Serienausstattungen und Optionen auch im Konfigurator freigeschaltet
Affalterbach. Mit dem neuen Mercedes-AMG SL 43 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,4–8,9 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert 214–201 g/km)[1] ist der Einstieg in die ikonische Welt des sportlichen Roadsters ab 118.708,45 Euro[2] möglich. Zu diesem Basispreis lässt sich ab sofort der 2+2-Sitzer mit agilem Hinterradantrieb bestellen. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören das elektrisch betätigte, mehrlagige Stoffverdeck, 19 Zoll große AMG Leichtmetallräder, DIGITAL LIGHT, die AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage und das aktive Luftregelsystem AIRPANEL. Hinzu kommen der aktive Heckspoiler, das hyperanaloge Cockpit mit MBUX Infotainmentsystem und neigungsverstellbarem Multimedia-Touchscreen sowie Komfortsitze mit Ledernachbildung ARTICO und Stoff. Zahlreiche Optionen ermöglichen dabei eine vielfältige Individualisierung. Der AMG 2,0-Liter-Vierzylindermotor leistet 280 kW (381 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 480 Nm zur Verfügung. Weltweit erstmals in einem Serienfahrzeug kommt ein elektrischer Abgasturbolader zum Einsatz. Diese Technologie stammt aus der Formel 1™ und garantiert über den gesamten Drehzahlbereich ein besonders spontanes Ansprechverhalten. Der Turbolader wird über das 48-Volt-Bordnetz betrieben, das auch den riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) speist, der kurzzeitig einen zusätzlichen Boost von 10 kW (14 PS) ermöglicht. Beim Beschleunigen von 0 auf 100 km/h vergehen nur 4,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt abgeregelte 275 km/h.
Zu ihrem 50-jährigen Bestehen präsentiert die BMW M GmbH ein Sondermodell auf der Basis ihrer erfolgreichen High-Performance-Automobile im Premium-Segment der Mittelklasse. Der neue BMW M4 CSL verbindet traditionelle Rennsport-Leidenschaft mit innovativer Technologie und sorgt damit für ein unnachahmliches Performance-Erlebnis.
Mitte der 90er-Jahre hatte Porsche eine weitreichende Entscheidung zu treffen, um den wirtschaftlichen Erfolg des Sportwagenherstellers nachhaltig zu sichern.