Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Automobile News
Frischer Schwung für extremen Fahrspaß: Der MINI John Cooper Works.
Mit seinem puristischen Design, seiner erweiterten Serienausstattung, seinem neuen Bediensystem und attraktiven Ausstattungspaketen präsentiert sich der Top-Sportler im Premium-Segment der Kleinwagen mehr denn je in Bestform.
Der neue EQS: Leidenschaft für Elektromobilität
Der EQS ist das eigenständige, vollelektrische Mitglied im neuen S-Klasse Programm und kommt im August in Europa auf den Markt. Auf der neuen Architektur folgen mit der Business-Limousine EQE und den SUV-Varianten von EQS und EQE bald weitere Modelle.
Mercedes-AMG definiert die Zukunft der Driving Performance
Neue Antriebsstrategie mit Performance Hybriden und batterieelektrischen AMG Derivaten
Affalterbach/Stuttgart. Mit der zukünftigen Elektrifizierung des Antriebsstrangs verbindet Mercedes-AMG überlegene Leistung und beeindruckende Fahrdynamik mit einem Höchstmaß an Effizienz. Der Entwicklung der neuen Antriebskonzepte kamen und kommen dabei die wertvollen Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit den Formel 1-Experten von Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP) und des Mercedes-AMG Petronas F1 Teams zugute. Die Kooperation der drei Performance Spezialisten wird 2021 noch weiter intensiviert, was sich unter anderem in einer Bündelung der Motorsportaktivitäten zeigt. Der wechselseitige Wissenstransfer ermöglicht vor allem aber auch faszinierende AMG Modelle wie das Hypercar Project ONE, das die Formel 1-Hybridtechnologie nahezu eins zu eins auf die Straße bringt. Weitere elektrifizierte Straßenmodelle werden noch in diesem Jahr debütieren. Die neue Antriebsstrategie ruht dabei auf zwei Säulen: zum einen auf dem Angebot von Performance Hybriden mit komplett eigenständigem Antriebskonzept unter dem Technologielabel E PERFORMANCE. Die zweite Säule bilden batterieelektrische AMG Derivate, die auf der neuen Mercedes Electric Vehicle Architecture (EVA) für Luxus- und Oberklassefahrzeuge basieren. Umfangreiche Modifikationen an Antrieb, Fahrwerk, Design und Ausstattung bieten auch mit reinem Elektroantrieb das typische, emotionale AMG Fahrerlebnis.
Verkaufsstart für C-Klasse Limousine und T-Modell
Die ersten zehn Modellvarianten sind ab sofort bestellbar
Stuttgart. Als erste klassische Baureihe von Mercedes-Benz ist die neue C-Klasse dank Mildhybriden mit 48-Volt-Technik und integriertem Starter-Generator sowie Plug-in-Hybriden durchgängig elektrifiziert. Zu den technischen Finessen zählen darüber hinaus Sonderausstattungen wie DIGITAL LIGHT und Hinterachslenkung. Limousine und T-Modell können zu Preisen ab 41.138,30 bzw. 46.975,25 Euro[1] ab sofort bestellt werden und kommen im Sommer 2021 zu den Vertriebspartnern. Bald nach dem Start folgen Plug-in-Hybride der vierten Generation. Die Mercedes-Benz Bank Gruppe bietet Privat- und Gewerbekunden individuelle Finanzierungs- und Leasingmodelle an. Mit einem effektiven Jahreszins ab 1,99%[2] erhalten Kunden einen zinsgünstigen Kredit für die neue C-Klasse. Das C 220 d T-Modell (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,3-5,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 140-133 g/km)[3] inklusive Start-Paket ist im Leasing bspw. für Gewerbekunden ab 599 Euro[4] erhältlich.
Für einen schnellen Ausbau der E-Mobilität: BMW Group erhöht nachhaltigen Bezug von Lithium für die Batteriezellfertigung
Die BMW Group beschleunigt den Ausbau der Elektromobilität in den kommenden Jahren deutlich. Entsprechend erhöht sich der Bedarf an Lithium, einem wichtigen Rohstoff für die Produktion von Batteriezellen. Das Unternehmen bezieht daher ab 2022 Lithium von einem zweiten Lieferanten, dem US-basierten Unternehmen Livent. Das Volumen des Mehrjahresvertrags beträgt rund 285 Millionen Euro. Livent liefert das Lithium an die Batteriezellhersteller der BMW Group.
Ein erster Blick auf den voll elektrischen BMW i4 bei der Jahreskonferenz der BMW Group.
Bei der heutigen Jahreskonferenz der BMW Group wurde der in den Startblöcken stehende BMW i4 erstmals ohne Tarnung gezeigt.
Der neue BMW iX xDrive40 und der neue BMW iX xDrive50
Der BMW iX läutet ein neues Zeitalter der Mobilität ein. Er verknüpft wegweisendes Design und modernen Luxus mit den jüngsten Innovationen in den Bereichen automatisiertes Fahren, Bedienung, Vernetzung und digitale Services. Dabei fokussiert das neue Technologie-Flaggschiff der BMW Group sowohl auf lokal emissionsfreie Fahrfreude mit markentypischer Sportlichkeit, Effizienz und überzeugender Reichweite als auch auf ein ganzheitliches und von Grund auf konsequent umgesetztes Verständnis von Nachhaltigkeit.
Neue Zeit, Neue Klasse: BMW Group beschleunigt Technologie-Offensive für umfassende Neuausrichtung – kompromisslos elektrisch, digital, zirkulär
Die BMW Group geht mit hohen Zielen für Wachstum und Profitabilität in das Jahr 2021 und bringt in den kommenden Monaten die ersten Vorreiter einer weitreichenden Technologie-Offensive auf die Straße. Gleichzeitig hat das Unternehmen die Weichen für eine umfassende Neuausrichtung gestellt: Ab Mitte des Jahrzehnts soll eine neue Generation von Modellen die Premium-Mobilität technologisch auf ein neues Niveau heben.
„Der Millionensassa“: BMW Group unterstützt TV-Dokumentation von BR Fernsehen und ORF.
Filmbeitrag über das schillernde Leben des Finanzjongleurs und BMW Aktionärs Camillo Castiglioni wird am Dienstag, 14. Januar 2020, ausgestrahlt – Dreharbeiten im BMW Museum und auf dem Gelände der BMW Group Classic sowie historische Aufnahmen und Dokumente aus dem Archiv der BMW Group ermöglichen authentische Darstellung des Wirtschaftskrimis aus der Frühzeit des Unternehmens.
2019 – ein Jahr voller Titelgewinne und Auszeichnungen für BMW.
2019 – ein Jahr voller Titelgewinne und Auszeichnungen für BMW.
Internationale Anerkennung für aktuelle Modelle, attraktives Design und Technologie-Innovationen – Münchner Premium-Marke erzielt erneut zahlreiche Erfolge bei Publikumsbefragungen und Experten-Rankings.
2019: Rekordjahr für BMW Group Vertrieb Deutschland
BMW Group Absatz steigt um 3,8% auf 331.370 Automobile +++ BMW Pkw, Motorrad und M Modelle mit Absatzbestwerten +++ BMW Group baut Führungsposition bei Elektromobilität aus +++ Erfolgreiche Modelloffensive im Luxussegment +++
24 Stunden Daytona: BMW M Motorsport und BMW Team RLL starten mit einem Highlight in die IMSA-Saison 2020.
Die Winterpause in Nordamerika ist vorbei: Am kommenden Wochenende starten BMW M Motorsport und das BMW Team RLL in die IMSA WeatherTech SportsCar Championship 2020 (IMSA-Serie). Traditionell beginnt die Saison mit einem echten Langstreckenklassiker, den 24 Stunden von Daytona (USA) vom 25. auf den 26. Januar.
Alle Neune: BMW Motorrad startet mit dem neunten Absatzrekord in Folge ins neue Jahrzehnt.
Verkäufe steigen 2019 um 5,8% auf 175.162 Fahrzeuge. Einführung neuer Modelle zeigt Wirkung.
Automatisch emissionsfrei in der City: Start frei für BMW eDrive Zones in rund 80 Städten in Europa.
Selbstständiger Wechsel in den rein elektrischen Betriebsmodus bei der Einfahrt in ausgewählte Stadtgebiete, u.a. Umweltzonen –Technologie-Innovation als Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten – Digitaler Service jetzt verfügbar in diversen BMW Plug-in-Hybrid-Modellen.
BMW auf dem 90. Internationalen Automobil-Salon Genf 2020.
Konsequente Fortsetzung der Elektrifizierungs-Strategie – Drei neue Plug-in-Hybrid-Modelle in der BMW 3er Reihe – Neue BMW M340d xDrive Limousine und neuer BMW M340d xDrive Touring mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie.
BMW Charging und MINI Charging: erweitertes Ladeangebot zum Marktstart der Gen5
Individuelle Charging-Angebote, flächendeckender Zugang zu Ladeinfrastruktur und innovative digitale Services festigen die Vorreiterrolle der BMW Group im Premium-Segment der Elektromobilität
BMW Concept i4. STAY AHEAD IN STYLE.
München. Mit dem BMW Concept i4, einem rein elektrischen Gran Coupé, läutet die BMW Group in ein neues Zeitalter ein: Der Elektroantrieb kommt im Kern der Marke an. Damit beginnt eine neue Ära der Freude am Fahren. Das BMW Concept i4 gibt einen Ausblick auf den BMW i4, dessen Produktion 2021 startet.
BMW Connected Car Beta Days 2020: Im Juli erfolgt ein umfangreiches Software-Upgrade mit zahlreichen neuen Services.
Neue digitale Dienste wie der cloud-basierten Navigation BMW Maps, Digital Key für iPhone und ein Update des BMW Intelligent Personal Assistant.
BMW Group beschleunigt Ausbau der Produktion von E-Antriebskomponenten im Werk Dingolfing
Die BMW Group erhöht die Fertigungskapazitäten und die Anzahl der Mitarbeiter in ihrem Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion in Dingolfing schneller, als ursprünglich geplant. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen rechnet das Werk damit, dass sich die Anzahl der benötigten Module für die Fertigung von Hochvoltbatterien im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln wird. Auch die Anzahl der benötigten E-Motoren wird signifikant steigen.
BMW Group beschleunigt Elektromobilität: E-Antriebe für eine halbe Million elektrifizierter Fahrzeuge
+++ BMW Group eröffnet Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion in Dingolfing und baut Fertigungskapazitäten aus: E-Antriebe für 500.000 elektrifizierte Fahrzeuge, Produktionsstart für fünfte Generation des BMW E-Antriebs, mittelfristig bis zu 2.000 Beschäftigte im Kompetenzzentrum, Investitionen von über 500 Mio. Euro bis 2022 +++ Erfolgreiche Transformation am größten europäischen Fertigungsstandort der BMW Group +++
BMW Group steigert Profitabilität und EBIT auch im vierten Quartal – Ziele für 2019 erreicht
Zipse: „Gehen Transformation mit Zuversicht an“ ++ Ergebnis vor Steuern steigt im vierten Quartal deutlich ++ 2019 erstmals über 100 Mrd. Euro Konzernumsatz erzielt ++ Profitabilität 2019 Quartal für Quartal stetig verbessert ++ Solider Free Cashflow von 2,6 Mrd. Euro erzielt ++ Rekord-Umsatz im vierten Quartal erwirtschaftet ++ Hohe Vorleistungen für Forschung und Entwicklung in 2019 ++ Klares Bekenntnis der BMW Group zu CO2-Zielen ++
BMW Group treibt Elektromobilität weiter voran: Langzeit-Liefervertrag mit Northvolt für Batteriezellen aus Europa abgeschlossen
Vertragsvolumen von 2 Mrd. Euro ab 2024 +++ Nachhaltige Produktion mit 100% Energie aus Wind- und Wasserkraft +++ Oliver Zipse: „Für wirksamen Klimaschutz gesamthafte Ökobilanz unserer Produkte verbessern“ +++
BMW Group Werk Dingolfing erprobt vollständig vernetzte Logistik
Erforschung von autonomen, vernetzten und intelligenten Logistiklösungen +++ Test in Werksumgebung +++ 5G-Versuchsnetz
BMW kündigt auf der CES 2021 die künftige Generation des Anzeige- und Bediensystems BMW iDrive an.
Das BMW iDrive feiert 20-jähriges Jubiläums auf der CES Digital 2021. Ein Paradigmenwechsel in der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug wurde zum Industrie-Standard und legte den Grundstein für das multifunktionale, online-basierte Nutzererlebnis von heute.
BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Frühjahr 2020.
Einführung von Mild-Hybrid-Technologie in weiteren Modellen – Bereits 40 Modelle mit Abgasnorm Euro 6d – zusätzliche Antriebsvarianten für die BMW 1er und BMW 3er Reihe – erweitertes Angebot an Ledervarianten und Interieurleisten für den BMW X5, den BMW X6 und den BMW X7.
BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Frühjahr 2021.
Start des BMW M5 CS – BMW 4er Coupé wird um zwei Sechszylinder-Dieselmotoren erweitert – BMW 2er Gran Coupé mit BMW xDrive – M Carbondach für BMW 3er Limousine und des BMW 4er Coupé, M Carbon Schalensitze für BMW M8 Modelle –BMW 7er Reihe serienmäßig mit Integral-Aktivlenkung – optimierte 4-Zonen-Klimaautomatik mit Nanopartikel-Filter – Premiere für BMW News.
BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Sommer 2020.
48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie für 37 weitere Modelle – Neue Dieselmotoren für BMW 7er, BMW X3, BMW X4, BMW X5, BMW X6 und BMW X7 – Neue Varianten für BMW 2er Gran Coupé – Digitaler Service BMW eDrive Zone für Plug-in-Hybrid-Modelle – jüngste Version des Anzeige- und Bediensystems mit BMW Intelligent Personal Assistant für BMW 3er Reihe – Driving Assistant Professional mit zusätzlichen Funktionen – Optimierte Integral-Aktivlenkung für BMW 7er und BMW 8er.
BMW Motorrad startet in die Messe-Saison 2020.
Präsentation der EICMA-Neuheiten und 2020er Modellpalette auf den Motorrad-Messen in Berlin, München, Hamburg und Dortmund.