Von 1995 bis 2012 war dies unser Zweitwagen:
Opel Corsa B 1,4 Sport
EZ 06.04.1995 > verkauft 10.02.2012
blaumetallic
Nach fast 17 Jahren traten zu viele technische Mängel auf, die einen weiteren Betrieb unwirtschaftlich werden ließen. Es wurde Zeit für einen Neuen.
1995 wurde bei uns ein neuer Zweitwagen fällig und da bot Opel mit dem Corsa B das beste Preis-/Leistungsverhältnis eines deutschen Kleinwagens an, der eben als kleiner Stadtflitzer seinen Dienst tun sollte und dies bei uns bis Februar 2012 ordentlich tat.
Eigentlich sollte es zuerst gar kein Neufahrzeug werden, aber eine vernünftige, möglichst komplette Ausstattung, ließ sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht finden und Re-Importen fehlte damals von vornherein der Beifahrerairbag.
So wurde es dann doch ein Neuwagen beim örtlichen Händler, den wir dann folgendermaßen ausstatteten:
Motor: 1,4 l, 60 PS
Fahrer- u. Beifahrerairbag
Im Sportpaket enthalten:
- Sportsitze
- 165er Bereifung
- "Heckspoiler"
- Drehzahlmesser
- höhenverstellbarer Fahrersitz
-
etwas strafferes Fahrwerk
Zusätzliche Ausstattung:
- ABS
- elektrische Fensterheber
- elektr. verstellbare und beheizbare Außenspiegel
- Glasschiebedach
- Zentralverriegelung
-
getönte Scheiben
-
Metallic-Lackierung
Nachgerüstet wurden:
-
Alufelgen
-
Unterfahrschutz
- Standheizung
-
FSE Nokia CARK91
(mittlerweile umgerüstet auf Nokia CK-7W) -
Kopfstützen hinten
-
Radio Blaupunkt Melbourne SD27 (nur noch Radio und SD-Kartenleser für mp3)
(nach dem Originalradio und einem anderen mp3-Radio nun das dritte Gerät)
Erstaunlich, was 1995 bei einem Kleinwagen noch alles als "Extra" bezahlt werden mußte. Und bis auf die Alufelgen, die gleich anfangs anderweitig gekauft und montiert wurden, war das einzig nicht georderte "Extra" die Kopfstützen für hinten. Eigentlich ein Fehler, da bei der Bestellung eher preiswert, bei der eigenen Nachrüstung dann etwas arbeitsaufwändiger. Aber für die Sicherheit der Kinder unerläßlich.
Standheizung und FSE gab es seinerzeit gar nicht und wir mußten sogar zugunsten des ABS auf die orderbare Klimaanlage verzichten, da beides damals offenbar von Opel nicht gemeinsam im Fahrzeug untergebracht werden konnte. Wir entschieden uns dann für die Sicherheitstechnik, also das ABS.
Bis jetzt ist der Wagen eigentlich immer recht ordentlich gelaufen, ohne wirklich Schwierigkeiten technischer Art zu machen. Selbst der Rost hält sich zurück. Allerdings erhielt der Wagen vor der Übernahme noch eine zusätzliche Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz vor allem in den Bereichen, die ab Werk ein wenig vernachlässigt wurden.
Der Unterfahrschutz, der erst in Spanien bestellt werden mußte, da hier kaum geordert, diente eigentlich nur dem Ziel, Marder möglichst nicht direkten Zutritt zum Motorraum zu gewähren. Allerdings hat er in den kurzen Winterzeiten auch schonmal den einen oder anderen Eisklotz abgewehrt und zerlegt.
Hier nun die Bilder vom Corsa.
Auf den letzten beiden Bildern sieht man, wie knapp der Platz für den Standheizungseinbau war. Die Standheizung (Bild unten rechts) mußte mit einer selbst gebastelten Halterung am linken Federbeindom befestigt werden. Nach dem Schließen der Motorhaube bleiben noch ca. 1 bis 2 cm Platz.