Ich verstehe das mit dem Range-Extender noch nicht ganz...
Wenn ich zum Bsp. 175km hin und wieder zurück fahren will (350km gesamt) ohne Möglichkeit der AUfladung am Zielort.
Die 350km würde auch mit den 9L im Tank für den RE wohl nicht ganz reichen, selbst im Eco pro + nicht ?!?
Kann ich dann unterwegs irgendwo 5L dazutanken um sicher nach Hause zu kommen oder funktioniert die Sache mit dem RE nur einmalig mit den 9 Litern ?
Beiträge von stephanem
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
-
-
wenn der Leaf nicht so unförmig wäre...
Aber 40k oder gar noch mehr für`n einigermaßen ausgerüsteten i3, der in 2 Jahren nur noch die Hälfte wert sein wird...?!?
Warum soll`s dem i3 großartig anders gehen wie den anderen Elektros bisher ?
Dann noch lieber den Leaf mit sehr guter Ausstattung und 2tkm auf der Uhr für ca. 21k effektiv.
Bin ehrlich am überlegen für nächstes Frühjahr als Clio-Ersatz für Kurz-und Mittelstrecke:
http://suchen.mobile.de/auto-i…s=EXPORT&maxMileage=50000 -
Mit der Betriebskostenersparnis gilt es zunächst die Mehrkosten der Anschaffung zu subventionieren. Und nicht auch noch Rückstellungen für einen neuen Akku zu bilden.
Nach 10 Jahren ist der i3 "wirtschaftlicher Totalschaden" mit einem toten Akku...
Im November übrigens in D:
i3 121 Stk. (incl. Eigenzulassungen),
Zoe 114 Stk. (immerhin),
Nissan Leaf 44 Stk.,
Ampera 17 Stk.Elektro in D, ein wahrer Renner. Wo doch alle so verliebt in ihre gewohnten Diesel sind...
-
Kann man den RE wenigstens voll ausnützen bis Tankende ?
Oder saugt es bei normalem Fahren weiterhin am Rest aus dem Akku ?
Auftanken nützt dann wohl auch nix mehr... -
Willst du das wirklich ausdiskutieren?
Nö, aber Theorie ist toll und die Praxis eben was anderes. :happy:
Klar läuft das 2L-R6-Maschinchen sämig. Hat aber dafür leider nix drauf.
Nimmst du jetzt einen R6 mit 3L, sieht`s schon etwas anders aus...Nimmst du jetzt mal den M60/M62-3L bis 3,5L-V8 ausm gleichen Baujahr wie ein M30/M52, sieht die Sache in puncto Laufgüte in der Praxis schon ganz anders aus.
Ich hab damals Ende der 90er e34 mit dem 3,5L-R6 gefahren und mein Kumpel den e34 mit V8 und war immer "neidisch" auf die V8-Maschine. In Laufruhe und Sound kein Vergleich.
Superbenzin hat in den 90ern ja nur bis umgerechnet 70ct. bis max. 95ct. gekostet.Nicht umsonst haben se damals im e34 und e39 ihre Groß-R6 rausgenommen und die V8 verbaut, die aufgrund der mangelhaften Laufgüte der größeren R6 damals entwickelt wurden.
Es kommt immer auf die mechanische Qualität und Auslegung des Motors an sich an. Es gibt auch schlechte kleine V8 und einige schlechte R6er...
DynamicFire
Meinen e39 M52 hab ich in 2010 mit 435tkm* sogar noch verkauft.
Bestimmt läuft heute noch irgendwo im Osten oder Nordafrika mit 200tkm auf der Uhr...;)* war ich der M52-König bislang hier im Forum ???
-
da der Motor ja von sich aus massentechnisch das laufruhigste ist, was es an Hubkolbenmotoren gibt ...
Das ist immer noch der V12...
Und selbst ein V8 läuft ab 1000 U/min noch "seidiger" als der R6.
Ich weiß, wovon ich rede: Ich habe meinen früheren M52 auch bis 435tkm getrieben.Wenn du wissen willst, wie lange du noch fahren kannst bei Reichweite --- , dann schalte das Geheimmenü frei. Und selbst wenn du da 0,0L angezeigt bekommst, beim Bremsen aber noch 2L, reicht`s noch ein paar wenige km zur Tankstelle...
Hab`ich alles schon mitmachen müssen in meiner M52-History... -
Aktueller Kilometerstand: knapp 427.000
Wenigstens mal einer der immer weniger werdenden, der nicht zurückgedreht ist...
-
Lass`mal den DIesel eine Weile reine Kurzstrecke fahren. Ob da der Wartungsaufwand genau so gering ist wie beim E-Motor..?!?
Als reines Kurzstrecken gibt`s schon rein technisch nix tolleres als E. Wenn man nicht allzuweit hin und wieder zurück in die Garage fährt (max. 2x50km), kann man sogar vom 1 Meter an heizen, ganz im Gegensatz zu meinem Kurzstrecken-Benzingefährt. Und das alleine wäre mir persönlich schon sehr angenehm...
Allerdings werde ich mich als Kurzstreckennachfolger bei den anderen Elektro-Anbietern mal umschauen, die schon länger am Markt sind und somit gebraucht zu bekommen sind.
Vllt. sogar ein E-Smart mit 10tkm für max.13k€. Reicht vollkommen.
Aber selbst das ist wirtschaftlich von den Betriebskosten niemals aufzuholen ggü. z.b. einem 1jähr. Clio oder so mit auch max. 10tkm, die es für die Hälfte gibt...
Wahrscheinlich nicht mal mitm Wiederkaufswert, da der Akku eines dann 10jährigen E-Smart diesen dann zum wirtschaftlichen Totalschaden qualifiziert.
Für den Clio krieg`ich dann wenigstens noch `n 500er-Schein... -
BMW 118d: 100km kosten 5,72 Euro (4,4 l Diesel Austria):pDa ist die Heizung aber wenigstens schon dabei... :happy:
-
Schaut mal die E-Parkplätze in Oslo an. Die sind alle voll mit angestöpselten E-Autos.
Da müsste man die Nadel im Heuhaufen suchen um tagsüber freie Ladeparkplätze zu bekommen.
Mit jedem neu zugelassen E-Auto wird die Situation noch grotesker...Schön, wenn man dann wenigstens noch einen kleinen Rangeextender hat.
Auch der optische Anblick von so 30-40 angekabelten E-Autos auf solchen öffentlichen Pärkplätzen ist fast schon erheiternd.
Das ganze wird großserienmäßig erst funktionieren, wenn es standardisierte Akku-Sätze zum Austauschen an Tanken gibt für unterwegs anstatt solche stundenlange Ladeorgien per Kabel an Ladesäulen, die permanent belegt sind wenn es in paar mehr E-Autos gibt wie z.b. in Norwegen...
-
teuer oder nicht, immer 3% +8,35 € - 1,85€ Kassenrabatt.
Auch bei einem 30€-Medik. immer 3% +8,35€...?
Dann liebt der Apotheker N1-Verpackungen ja ganz besonders und wenn der Kunde deshalb öfter kommen muss ? -
Da packt man die Oropax doch gerne ein...
Ich nicht...da verzichte ich lieber auf ein halbe sec. beim Beschleunigen und habe dafür in den allermeisten Betriebszuständen einen angenehmeren Motor.
Ohne die Volllastorgien der "Tester" gibt sich der Verbrauch vom 20d zu 2.0TDI ohnehin nichts. -
Die Tendenz zum i3 ist schon da, aber mit einem A200 als Winterfahrzeug könnte ich auch leben.Naja, ob deine Frau mit so einer verschwurbelten Kiste innerorts zufrieden wäre...?!?
-
Noch leisere Motor-und Fahrgeräuche
)AMS spricht beim 4er mit 184ps-Diesel von einem "Rabauken" ggü dem 177ps-Audi.
Irgendwie scheint jeder eine eigene Welt zu haben ?!?
http://www.auto-motor-und-spor…im-vergleich-7888887.html -
und bin froh, dass ich das vermutlich nicht noch mal machen werden muss.
Wenn die VSD (größter Schwachpunkt beim N62) halten wohl nicht...;)
-
KaiO
geh`mal ins 7erForum e65 und frag dort. Da gibt`s einige, die den N62 im Schlaf zerlegen und wieder zusammenbauen.
Insbesondere wg. dem Runninggag Ventilschaftdichtungen.
Wieviel Ölverbrauch hast du ?
Bei welchem Km-Stand hast du eigentlich die KGE-Ventile ersetzt ?
Vielleicht ein wenig zu spät und event. hat Überdruck die Deckeldichtungen undicht gemacht.
Weil beide Seiten gleichzeitig ist etwas seltsam... -
Kann man den gewünschten Fahrtbeginn auch per Fernbedienung regeln ?
-
Dürfte dem Mikro geschuldet sein, das nicht mehr mitgekommen ist...;)
-
Zum Codierer gehen und FS auslesen und alle Fehler löschen...
-
dass der i3 wesentlich besser verkauft werden wird als der Ampera.
Schon geschehen, Jan. - Okt in D (lt. KBA):
Ampera 301 Stk.
i3 348 Stk., obwohl erst seit Nov. im Verkauf....:D