Über welche Region redest Du?
München. Da sehe ich den großen Rückgang bisher nicht. Aber die Nachfrage ist schon eingebrochen meiner Meinung nach.
Über welche Region redest Du?
München. Da sehe ich den großen Rückgang bisher nicht. Aber die Nachfrage ist schon eingebrochen meiner Meinung nach.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern zu denen Baukredite deutlich über 8% gekostet haben. Abstrus hoch ist da heute eher nichts…
Aber die Preise (vor allem auch für Bestandsobjekte) sind hier in der Gegend immer noch fast wie vor zwei Jahren als die Zinsen bei unter 1% waren. Wir warten auf jeden Fall bevor wir nochmal etwas zur Vermietung kaufen.
Den habe ich leider nicht, evtl. Touring-Jörsch
01921 Autohaus Schräpler GmbH in Neustadt, ist aber auch kein BMW Servicehändler mehr.
07326 Kaufmann in Giengen/Brenz
04938 Azur Autos Motos in Nizza
30522 BMW Slowakei (kein Händler)
30703 Tempus AWT in Bratislava (gibts nicht mehr)
Bis vor einem Jahr gab es die F07 ja reihenweise für unter 10.000€. Da war der Abstand zum 5er Touring echt groß und man konnte sich mit dem Design anfreunden.
Gut sieht er aber nur als LCI mit M-Paket aus, da sind die Preise aber jenseits von Gut und Böse (wenn es überhaupt einen gibt). Auch die F11 sind im Vergleich zum G31 viel zu teuer geworden finde ich. Naja, wird sich auch wieder ändern.
So, ich dachte ich kann mal ein Update posten. Der E61 begleitet uns nach fast 10 Jahren immer noch und ist letzte Woche ohne Mängel durch den TÜV. Mittlerweile hat er 263.000km auf der Uhr, sind also gut 130.000km damit gefahren.
Nach wie vor ist der Wagen scheckheftgepflegt und alle Inspektionen und Reparaturen werden in der BMW NL gemacht. Neben ein paar Satz Reifen und anderen Verschleißteilen standen aber auch schon andere Reparaturen an, die wichtigsten:
- Anlasser
- Wasserpumpe
- Spurstangen
- Heckklappe Kabelbaum
- Nachrüstung abnehmbare AHK
- Druckstangen
- Lichtmaschine
- Ölwannendichtung
- Bremsleitungen hinten (dafür muss die HA raus...)
- Zweimassenschwungrad, dann kam auch die Kupplung neu
- Ölwechsel Getriebe und HA
In Summe knapp 20.000 EUR in 10 Jahren. Dafür ist der Wertverlust dann eher bescheiden, gekauft für 15.000€ und ich denke ich würde heute noch deutlich mehr als 5.000 dafür bekommen. Aber ich will ihn gar nicht verkaufen, die ganze Familie hängt am Auto. Die Kinder kennen gar kein anderes Auto.
Ich komme ursprünglich aus der Stadt bevor es mich vor über 20 Jahren nach München zog. Die Wohnung wurde innerhalb der Familie verkauft (wurde damals als Neubau erworben), deswegen auch der niedrige Kaufpreis. Es entfiel sogar die Grunderwerbssteuer, was die Sache noch attraktiver für uns machte.
Wenn irgendwas ist, melden sich die Mieter. Das ging soweit problemlos. Notfalls hätte ich aber auch Verwandtschaft dort und kenne auch einige Handwerker vor Ort. Ideal ist es natürlich nicht 700km weit weg zu sein, aber unter den Umständen fanden wir es als akzeptabel. Es gibt nur einen weiteren Eigentümer im Haus der die andere Wohnung bewohnt, mit denen stimmen wir uns hinsichtlich der Abrechnung ab.
Die Kaltmiete trägt Zinsen und Amortisierung (trotz 3% Tilgung). Ich mache sogar jedes Jahr max. Sondertilgung. Bei den Zinsen ist das steuerlich aber eh fast irrelevant. Ich rechne langfristig mit Werterhalt, keiner großartigen Steigerung, aber sicherlich ausreichend für die Inflation. Wir haben günstig gekauft (20 Jahre alte 110qm EKW Wohnung in einer Kreisstadt im Münsterland).
Unser Ansatz klingt vielleicht etwas ungewöhnlich, aber für uns passt es so. Finde es grundsätzlich auch nicht falsch den Mietern (Junge Familie mit drei Kindern) einen bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Für die Miete gäbe es hier in der Gegend keine 2 Zimmer Wohnung...
Hier im Landkreis München sinken die Preise zwar langsam, sind aber immer noch viel zu hoch für eine Vermietung. 60qm für >500.000€, wo man dann 1.500 Miete verlangen kann? Glücklicherweise haben wir vor > 10 Jahren unser Reihenhaus hier gekauft. Jetzt hat man fast noch die gleichen Preise, wie zur Zinsniedrigphase, aber 4% sind halt für die meisten in keiner Weise mehr bezahlbar.
Wir hatten Ende 2019 eine Wohnung zur Vermietung gekauft, Zinsbindung 20 Jahre, eff. Zins 0,91%.
Hab genau das Ultegra Schaltwerk (RD-8000) mit mittellangem Käfig aber mechanisch statt elektrisch letzte Woche für 78€ gekauft. Hat auch Vorteile, keine Di2 zu haben.
Es müsste eigentlich irgendwo SS oder GS noch drauf stehen. Also kurzer Käfig oder mittellang. Man kann es aber auch erkennen, welches Ritzelpaket im Rad verbaut ist. Hast du 32 oder 34 Zähne beim größten Ritzel brauchst du das mittellange:
Wenn du vielleicht eh größere Ritzel fahren willst (auch wenn aktuell nur 30er oder weniger verbaut ist), bist du mit dem mittellangen flexibler.
02801
Hoffmann in Pfaffenhofen
ehrlich gesagt:
ja, ich habe das kleine BKW auch gekauft um etwas für die Umwelt zu tun
daß es sich jemals rechnen würde war gar nicht geplant
Sehe ich ganz genauso!
Nein, siehst du genau richtig.
Alles klar, dann mal sehen wer so etwas anbietet. Sollte sich ja finden lassen.
Eigentlich hätte ich bei mir Platz für drei Module, aufgrund der 600Watt Begrenzung reichen ja grundsätzlich schon zwei aus. Bei nicht optimaler Wetterlage sollten die 3 Module aber einen besseren Ertrag bringen, oder nicht? Man bräuchte halt nur einen passenden Wechselrichter, der maximal 600 mit Option auf 800 einspeist, oder sehe ich das falsch?
Für mich wäre das Optimum ein seidiger R6 Benzin-Sauger mit knapp 3l Hubraum, min. 220 PS und Drehmoment unten in einem brauchbaren Kombi mit Hecktrieb, ca. 4.60 Länge und ohne allzuviel Elektronik-Schnickschnack. Zweitcabrio liegt aus Platz- und Budgetgründen nicht drin.
Hab ich. Seit nun fast 10 Jahren. (wobei davor fiel mein E46 330i ja genauso in die Kategorie)
Allerdings Baujahr 2006 und >260TKM. Ein Grund zu Wechseln fällt mir aber einfach nicht ein bisher.
Ich muss ja sagen, dass beim iX die kleine Batterie in meinen Augen wirklich wenig Sinn macht. Hatte den mal zur Probefahrt und realistische Praxis-Reichweite liegt ja wahrscheinlich um die 300km. Aber das große Fahrzeug sehe ich ja eher für die Langstrecke als zum pendeln, etc. Gibt bestimmt Leute bei denen es in Profil passt, bei mir leider definitiv nicht.
Grundsätzlich ist der M54 Motor schon sehr solide, da würde ich mir keine großen Gedanken machen. Hatte selber zwei M54 (2,5 und 3,0), einziges Problem waren die Zündspulen die mal getauscht wurden und der 3,0 hatte schon einen ziemlichen Ölverbrauch mit ca. 1l auf 3.500km. Den haben aber viele und ist wohl auch kein wirkliches Problem.