Beiträge von Mathias

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Vielleicht ist das für die übliche/überwiegende BMW-Kundschaft zweit- oder nachrangig, da der Wagen (als Zweit oder Dritt-Fzg vielleicht) eh immer in der Garage lädt?

    Ich glaube eher das liegt an der technischen Entwicklung; die Werte die michel k für den Ioniq nennt dürften momentan ziemlich (wenn nicht gar einsame) Spitze am Markt sein. Der i4 ist ja schon ein paar Jahre am Markt, würde davon ausgehen dass die nächste Generation dann auch einen großen Schritt macht. Selbst wenn man das Schnellladen selten nutzt, was bei mir auch der Fall ist, wäre es mir nicht ganz egal. Auch wenn andere Kriterien auf jeden Fall wichtiger sind, klar

    Das wäre bei uns ohne Lastmanagement auch so gewesen, daher ist man ja den Weg über das Lastmanagement gegangen für die Tiefgarage mit 18 Stellplätzen. Wer 10 tkm im Jahr fährt, fährt 200 km die Woche, da reicht einmal wöchentlich 4 - 5 Std. laden locker. Ohne Lastmanagement besteht eben die Gefahr, dass mehr gleichzeitig laden, als die Leitung verkraftet.


    Lastmanagement und Verkabelung der Stellplätze (Strom und Daten) hat pro Stellplatz rund 1.200 € gekostet.

    Das hört sich gut und interessant an, etwa so hatte ich mir bisher auch schon die Lösung für MFHs vorgestellt. Ich z.B. fahre pro Woche ca 300-350 km und muss dafür bei 11 kW ca 3-4 Stunden laden. Wie Du sagst, ist da massig Reserve und man braucht also bei weitem nicht die 11 kW pro Stellplatz gleichzeitig in der Zuleitung zum Haus verfügbar zu haben.


    Wie funktioniert das Lastmanagement denn in der Praxis? Teilt das den Strom gleichmäßig auf alle Verbraucher auf? Oder bekommen sie nacheinander 11 kW zugewiesen? Oder kann man das fallweise beeinflussen?

    Lädt der eigentlich dann trotzdem Blockiergebühr weiter oder wird das gestoppt? Dann könnt man ja noch abwägen. :idee:

    Das Laden läuft ganz normal weiter, zumindest kenne ich es so von unseren städtischen Ladesäulen. Nach 3 oder 4 Stunden beginnt die Blockiergebühr zu laufen und wird ab dann einfach zusätzlich zu den kWh-abhängigen Kosten abgerechnet.


    Dass irgendwo das Laden unterbrochen wird wenn die Blockiergebühr einsetzt hab ich noch nie gehört, wäre ja allenfalls dann sinnvoll wenn man dafür sorgen möchte dass möglichst viele Leute ein bisschen laden können anstatt dass u.U. manche stundenlang laden. Aber ich denke meistens will man damit nur verhindern dass Autos die garnicht (mehr) laden die Ladesäulen blockieren.

    Side note: Die neuen Mild Hybrid von BMW mit dem 11PS Elektromotor schieben auch lustig aus dem Stand an. Würde man gar nicht meinen wie viel das bringt.

    Interessant, von 11 PS hätte ich jetzt nicht allzu viel erwartet, aber wahrscheinlich ergänzt es sich gut mit dem Verbrenner, also dass der etwas zu groß geratene Anlasser ( ;) ) aus dem Stand raus merklich schiebt und wenn die Fuhre rollt, dann der Verbrenner übernimmt...

    Und selbst wenn der Wechsel galant verschwiegen oder eine sogenannte "Lebensdauerfüllung" propagiert wird, dann ist das wie die Lifetime Füllung in Automatikgetrieben.

    Da bedeutet "Lebensdauerfüllung" nämlich dass die Lebensdauer des Getriebes drastisch sinkt wenn man nicht spätestens alle 100tkm die Füllung wechselt.

    Wenn es kaputt ist, ist ja die Lebensdauer vorbei. Ist also nicht gelogen, die Füllung hat ja über die komplette Lebensdauer gehalten :kasper:

    In meinem Fall sind die 3,5% bei der Consorsbank, und immerhin 12 Monate garantiert (zunächst nur 6 Monate, wird aber verlängert wenn man einen Sparplan einrichtet oder ein paar Wertpapiere dort kauft).


    Auf Dauer hab ich jetzt auch eher keine Lust alle paar Monate irgendwo ein neues Konto zu eröffnen. Mal sehen wie sich die regulären Zinsen entwickeln...


    Von der ING kenne ich solche Aktionen wo man Sonderzinsen bekommt wenn man neues Geld einzahlt, und da ist es immer so dass das Geld zusätzlich sein muss zu dem was zum Beginn der Aktion schon auf dem Konto war. Also abheben und wieder einzahlen würde dort garnicht funktionieren.

    Ich kenne Leute, die haben vor 5 oder 7 Jahre 20-jährige Festschreibungen für unter 2% eff. Zins abgeschlossen.

    Darüber dürften sich die Banken heute auch nicht mehr besonders freuen.

    Vor drei Jahren hab ich zum Kauf einer Wohnung ein Darlehen zu 0,85% mit Laufzeit 15 Jahre aufgenommen. Trotz vorhandenem Cash :)


    Die selbe Bank bietet mir aktuell auf dem Tagesgeld 1%. :kasper:


    Ich hab das Geld woanders auf dem Tagesgeld, bei inzwischen 3,5% :D

    Das führt teilweise dazu, dass Lieferanten Rechnungen abbuchen, die in Papierform gar nicht im Markt vorliegen von Ware die gar nicht kam. In den automatisierten Buchhaltungsprozessen fällt so ein fehlender Beleg teilweise erst nach zwei Monaten auf (weil auch Zeit für die manuelle Bearbeitung von Wareneingängen, Rechnungsversand etc. benötigt wird).

    Evtl ließe sich das beschleunigen wenn man eingehende Rechnungen zeitnah erfassen kann im System, und dann automatisiert alle Buchungen checken lässt ob dafür eine passende Rechnung vorliegt?


    Damit wären immerhin schonmal die Fälle abgedeckt bei denen die Rechnung mit im verschollenen Paket lag.

    Aber wenn die Rechnung im Paket ist, das nicht da ist, merken wir es nicht so zügig, wenn zwischen hunderten Buchungen jeden Monat auf dem Konto irgendwo eine Belegnummer abgebucht wird, wo es keinen Beleg zu gibt.

    Da denkt halt keiner mehr nach. Eigentlich sollte sich der Links- oder Mittelspurdauerbefahrer mal klar werden, dass die einzig durchgängig zu befahrene Fahrspur die ganz rechte ist und alle anderen Spuren, die sich links anschließen, zum Überholen gedacht sind.

    Genau so.

    Wobei das nicht mehr funktioniert wenn die Straße zu voll ist: dann reicht es wenn einer z.B. ein paar LKWs überholt und dafür links fährt, was ja auch völlig ok ist wenn zwischen den LKWs keine großen Lücken sind. Aber dahinter fährt dann eine Kolonne ebenfalls links, die alle eigentlich schneller fahren wollen und deswegen nicht nach rechts wechseln. So entsteht dann das häufig gesehene Bild dass links ein Auto am anderen fährt und rechts nur hin und wieder mal eines oder ein LKW...