Dann sollte Dir auch bekannt sein (...)
Wie gesagt, denke ich bei "Beschleunigung" als Flieger spontan an g-Werte,
also ein Resultat der Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit.
Das können die Smartphone-Sensoren (ohne GPS) inzwischen ganz gut messen, das wollte ich sagen.
Ist aber wohl nicht angekommen
Im Flugzeug haben wir dafür klassische mechanische g-Anzeigen.
als bestes Beispiel sei der freie Fall genannt, bei dem der fallende Gegenstand konstant mit 9,81m/s² beschleunigt wird, der Beschleunigungsmesser aber kein Delta messen kann, und so auf den dann freien Fall reagiert.
Aäähhh... der freie Fall ist aber kein "bestes Beispiel", sondern ein Sonderfall,
da die Beschleunigung hier die Gewichtskraft der Masse genau aufhebt.
Gleichwohl wird beschleunigt
Das führt jetzt letztlich aber alles vom Thema weg, denn in diesem Thread ist
(natürlich, mea culpa) die Zeit gemeint, von 0 auf 100 km/h zu kommen...
da hatte ich mich zunächst auf das falsche Brett führen lassen, sorry
Überlassen wir also besser wieder den Leuten mit Stoppuhr und Blick auf den Tacho das Feld,
natürlich nicht ohne zu erwähnen dass Tachos alle voreilen