Beiträge von EAMA

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Allerdings ist mein Grundstück für Rasenroboter blöd geschnitten.
    Ich muss quasi 3seitig mähen (I_I-Form), hab aber beim _ eine betonierte Fläche zum überqueren auf der ich keinen Mähdraht verlegen kann.

    Mähen darf er dort auch nicht, aber er muss sie überfahren (zukünftige Verandafläche), ansonsten kommt er nicht zum hinteren Mähbereich.

    "Im" U stehen Haus+Nebengebäude.

    Es gibt Mäher, die man abwechselnd in getrennte Zonen schicken kann (z.B. Hauptzone + 2 Nebenzonen). Husqvarna hat so was in einigen Modellen.


    Der Verbindungsweg von der Ladestation zu einer Nebenzone führt dann entlang eines dafür gelegten Kabels (nicht das äußere Begrenzungskabel, sondern eine Art Suchdraht). Deshalb fährt der Mäher auf dem Weg zur Nebenstation recht eng entlang dieses Kabels. Das geht dann z.B. auch für einen schmalen Durchlaß.


    In deinem Fall könnte evtl. das Kabel zur Nebenzone z.B. am äußersten Bereich der künftigen Veranda zwischen/unter den Fließen verlegt werden, so daß der Mäher nur dort über die Veranda fährt. Es kommt halt darauf an, ob der Mäher das Signal im Kabel noch mitbekommt, je nachdem, wie es verlegt ist. Mähen wird er auf diesem Weg trotzdem, das sollte allerdings - meiner Einschätzung nach - kein Problem darstellen, solange da nichts herumliegt. Laß dir das im Zweifelsfall von einem Händler zeigen, ob er einen Mäher zu Demo-Zwecken über eine glatte Beton- oder Fliesenfläche schicken kann.

    E93 und F33 gab es schon auch, allerdings passt da halt nicht mehr viel in den verbleibenden Kofferraum, wenn das Metall-Verdeck offen ist.


    Mit einem F23 240i Cabrio machst du jedenfalls nichts falsch, was einen potenziellen E46 Cabrio-Nachfolger betrifft.

    Ein Hol- und Bring-Service von/zur Werkstatt ist ja jetzt nichts wirklich revolutionär Neues. So etwas kann und konnte man mit dem Händler seines Vertrauens ggf. auch schon bisher individuell vereinbaren - am Ende ist es einfach nur eine Frage der Personal-Kapa und des Preises, den man in irgendeiner Art und Weise bezahlen muß. Der Mitarbeiter oder Dienstleister, der das Auto holt bzw bringt, will ja auch bezahlt werden.


    Ob der Preis jetzt separat ausgewiesen wird oder in den Stundensätzen der Werkstatt mit verrechnet wird oder in den monatlichen Leasing- bzw Abokosten mit drinsteckt, ist eine andere Frage.

    Martin: Salz ist aber doch der neue Zucker! Und Sitzen das neue Rauchen! Und überhaupt! :teufel:


    Wobei ich sach ma so, so lange die Hausärzte gefaktes Miracoli essen kann das ja alles nicht so schlimm sein. :rauchen:

    ... dann wissen wir ja, was die Verbotspartei als nächstes verbieten will ...


    Sorry, politisch korrekt nennt man das heute natürlich "Ordnungsrecht" zum Schutz der Gesundheit ...

    Es kommt bei einem 23 Jahre alten Auto prinzipiell zumindest auf zwei Dinge an:


    1) den technischen Zustand

    2) die finanziellen Möglichkeiten und die Bereitschaft des Käufers, sich um fällige Reparaturen zu kümmern.


    Bei einem Auto mit diesem Alter kann jederzeit irgendeine Reparatur fällig sein, dessen muß man sich einfach bewußt sein. Eigentlich ist das eher etwas für die Liebhaber-Zielgruppe als für jemanden, bei dem am Ende des Geldes regelmäßig noch viel Monat übrig ist.

    Kommt halt darauf an, wo der Student (=potenzieller künftiger Fahrer) studiert und ob es dort am Studienort irgendwelche Umweltzonen gibt.


    In München dürfte er mit diesem Auto (höchstwahrscheinlich Abgasstufe Euro 3) mittlerweile nicht mehr auf und innerhalb des Mittleren Rings herumfahren.


    Schau mal auf die Wartungshistorie. Auf dem Bild erkennt man km-Einträge von einerseits ca 5000 km in 2 Jahren, zuletzt dann deutlich mehr. Die ganze Historie sollte natürlich plausibel sein. Sind Reparaturrechnungen auch bei den Unterlagen dabei, damit man erkennen kann, was schon alles gemacht wurde?


    So ein Auto wäre bei gutem technischem Zustand womöglich noch gut für die Fernstrecke auf der Autobahn geeignet.

    Und Heggi fährt ihn dann als jungen Gebrauchtwagen - für die Anfahrt zum Skifahren in die Berge braucht man ja schließlich etwas Standesgemäßes :duw:

    ... eigentlich müsste es - bei konsequenter Selbst-Umsetzung "grüner" Ansprüche - ja dann demnächst einen Thread zu Winter- und Sommerreifen für Lastenfahrräder geben :hehe:

    Und ich steh mit nem Kumpel nach Ladenschluss einfach nur bei Porsche auf dem Hof und gucke Autos, und auf einmal werden wir von der Security über Lautsprecher angebellt, wir sollen sofort das Gelände verlassen. 8|


    Gut, dann wird vom Profit Share halt kein Porsche bestellt. :hehe:

    Geh halt versuchsweise nochmal während der Geschäftszeiten rein - diesmal mit Piloten-Uniform...

    Die Geschichten sind wahr Martin, Bekannter von mir ist Verkäufer im PZ Wiesbaden, der hat mir auch von dem einen Typ erzählt der mit labberiger Jogginghose und einer Alditüte reingekommen war und ihm gesagt hat dass er den 911er kaufen will der da im Showroom gestanden war 8|.

    Zuerst habe er den „Kunden“ für nicht ganz richtig im Kopf gehalten, aber nachdem er ihm die Tüte voll Geld auf den Schreibtisch geschüttet hatte hatte er seine Meinung schnell geändert :hehe:

    Nur Bares ist Wahres...

    :hehe:

    In dem Zusammenhang: Das Märchen "Das Netz ist der Speicher" ist völlig aus der Mode gekommen (hat nichts mit einem ehemaligen User zu tun, weil nicht auf seinem Mist gewachsen). Statt dessen liest man häufiger von möglicher Abschaltung ganzer Straßenzüge zur Netzstabilität.

    DIe Dame, die uns dieses Märchen verkaufen wollte, will ja mittlerweile die Welt von ihrem Konzept einer "feministischen Außenpolitik" überzeugen ...


    ... um solche Kleinigkeiten wie die Netzstabilität darf sich jetzt der grüne Chef der Bundesnetzagentur kümmern ...

    Ähnliches ist bei uns im Stadtteil mit den alten Siedlerhäuschen, da wohnt halt noch die alte Witwe drin, gemacht ist seit 30 Jahren nix, da kannst nur mindestens kernsanieren, in der Regel wird abgerissen und neugebaut.

    So seht es dann leider des öfteren aus: Abriß und Neubau.


    Wieviel "graue Energie" im alten Baumaterial steckt und wieviel CO2 allein für Beton und Mauerwerk des Neubaus aufgewendet werden muß, interessiert bei EU und Bundesregierung allerdings seltsamerweise niemanden.


    - erst mal abwarten, was demnächst nach Abschluß des Gesetzgebungsverfahrens tatsächlich im neuen Gebäudeenergiegesetz steht


    - im geleakten bisherigen Entwurf war eine Pelletsheizung nur für den Neubau tabu, für Bestandsimmos weiterhin erlaubt (sofern Pellets aus nachhaltiger Erzeugung verwendet werden)


    - schon bisher gab es die max. 30 Jahre Betriebslaufzeit einer alten Heizung im selbst bewohnten Haus meines Wissens dann, wenn die Heizung keine Niedertemperatur- oder Brennwertheizung war. Für eine Gasheizung aus 2006 dürfte das wohl kein Thema sein.


    - hartes Ende mit dem Verfeuern fossiler Brennstoffe (Öl, Gas) ist aber nach bisherigem Planstand in jedem Fall ab 2045. Auch wenn du dir jetzt noch eine neue Gasheizung kaufen würdest.


    - in Bestandsimmos kann man mal mit dem Heizungsbauer seines Vertrauens darüber reden, ob ggf. größere Heizkörper verbaut werden könnten, um diese künftig mit niedrigerer Vorlauftemperatur betreiben zu können (was eine Voraussetzung für einen möglichst effizienten Einsatz einer Wärmepumpe wäre). Denk ruhig nicht nur an den klassischen Heizkörper unter dem Fenster, sondern z.B. auch an eine optisch möglichst unauffällige Flächenheizung an einer Wand (z.B. neben dem vorhandenen Heizkörper). Wenn sich so etwas optisch harmonisch in den Wohnraum einfügen läßt - warum nicht? Als Alternative zur Umstellung auf Fußbodenheizung und den damit verbundenen Aufwand kann man zumindest mal darüber nachdenken.

    Leider zu weit weg und wir werden uns nochmal einen Neuwagen leisten mögen. ;) Nach drei Jahreswagen. :) Vom Fahrzeug her, genau die richtige Richtung. Tansanitblau darf es gerne sein. Mit ockerfarbenen Ledersitzen. :sz: :cool:

    Hier hätten wir einen in tansanitblau mit hellem Leder (steht westlich von Frankfurt).


    M340i xDrive Touring | Angebot: 10326019 | Deutschland
    Energieeffizienzklasse: B, Kraftstoffverbrauch innerorts: 9,2 l/100 km, Kraftstoffverbrauch ausserorts: 6,1 l/100…
    gebrauchtwagen.bmw.de