Hallo zusammen,
folgende Situation hat sich bei mir respektive meinem 130i E87 ergeben:
Kurz vor Weihnachten leuchtete die gelbe Motor-Warnleuchte (DME?) auf. Einen Tag später bin ich für drei Wochen in den Urlaub geflogen. Nach meiner Ankunft leuchtete die Lampe noch, um dann kurze Zeit später für ein paar Tage auszubleiben, bis der Fehler wieder auftauchte. Das Check Control hat keine Fehler angezeigt.
Letzte Woche habe ich den 1er zum Freundlichen gebracht - BMW Vertragshändler & -Werkstatt. Sehr nett, allerdings gab es in der Vergangenheit immer wieder kleinere Probleme - falsche Teile wurden getauscht etc, man hat sich aber immer bemüht, mich zufrieden zu stellen. Defekt war die Monitorsonde, wie man mir sagte - Reparaturkosten ca. 370 Euro inkl. Material und Arbeit. Ich bin im zweiten Jahr der EuroPlus-Versicherung, die mich jetzt 250 Euro Selbstbeteiligung pro Schadensfall kostet. Die Reparatur wurde durchgeführt, ich habe den 1er am Mittwoch Abend letzter Woche wieder abgeholt.
Ich habe vier Fahrten mit jeweils ca. 20 km Länge an den folgenden Tagen gehabt. Am Samstag bin ich losgefahren, aber nur ca. 500 Meter weit gekommen: Motorstottern und Mäusekino im Cockpit haben mich unterbrochen. Fehler jetzt im Check Control:
-Motorstörung! Leistungsabfall
-DSC ausgefallen! Gemäßigt fahren
-Zu wenig Waschflüssigkeit (okay, das kann stimmen)
-DBC ausgefallen! Gemäßigt fahren
-Anfahrassistent inaktiv!
An eine großartige Weiterfahrt war nicht zu denken, gefühlte zwei bis drei PS stehen noch zur Verfügung. Ich habe mich wieder nach Hause gequält und die Karre bei nächstbester Gelegenheit, also heute Nachmittag (halber Urlaubstag dahin) wieder zum gebracht. Der Meister dort vermutet Steuergeräteschäden bei Motor- und DSC-Steuerung durch Über- oder Unterspannung aufgrund Problemen an der Lichtmaschine oder Batterie, kann näheres aber erst nach der Diagnose morgen sagen. Vermutlich will er also keinen Zusammenhang mit der durchgeführten Reparatur herstellen.
Deswegen die Frage: Ist das tatsächlich realistisch, das die Karre keine 100km nach der Reparatur eines an das Motor-Steuergerät angeschlossenen Bauteils vollkommen unabhängig von der Reparatur einen solch gravierenden Fehler aufweist, oder haben die Kollegen in der Werkstatt vielleicht gepfuscht? Hat jemand von euch vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
Falls es hilft, es ist ein Vorfacelift und hat jetzt ca. 88 tkm auf der Uhr. Elektronikprobleme gab es nie, kurz nach dem Gebrauchtkauf vor knapp zwei Jahren hat er eine neue Batterie auf Gewähr bekommen.
Vielen Dank im Voraus für Antworten und einen schönen Abend wünscht
Daniel