Beiträge von christof
-
-
Verstehe ich das richtig, bei diesem Modell wird nicht die Pumpe zum spülen eingesetzt sondern lediglich eine zweite Fallleitung? Was ist das für ein Modell?:)
Ja, das ist eine Fallleitung, es gibt aber nur eine Fallleitung und nicht zwei. Das Spülen funktioniert m.E. nach alleine durch die Schwerkraft, vorher wird das Wasser zum Spülen natürlich aus dem Trocknersumpf nach oben gepumpt in den Kondenswasserbehälter gepumpt, es ist ein Bosch WDT66.
-
Ich glaube das erst wenn ich es sehe.
Ich kann es Dir beschreiben, wir haben einen Trockner von Bosch mit Wärmepumpe.
Eine Pumpe fördert das kondensierte Wasser aus dem Trocknersumpf nach oben in den Kondenswasserbehälter. Dieser hat im vorderne Bereich an der Unterseite eine runde Öffnung, verschlossen mit einer Klappe mit Gummidichtung, Durchmesser ca. 5 cm.
Diese Klappe kann mittels Magnetschalter geöffnet werden, dann fliesst das Wasser aus dem Kondensbehälter durch ein Kunststoffrohr in einen Verteiler und von dort über den Wärmetauscher und spült dort die verbliebenen Flusen in den Trocknersumpf.
Da bleiben die dann größtenteils und nach Ablauf der Garantiezeit erscheint immer häufiger die Meldung, dass der Behälter voll ist und das Trocknungsprogramm wird unterbrochen. Der Behälter ist aber nicht voll, die Pumpe im Sumpf saugt nur eben den Schlonz aus verbliebenen Flusen, Haaren und Bakterien an und ist dann dicht. Der Trockner denkt "es wird unten nicht mehr leer (Wasserstandsmesser), also muss oben voll sein."
Abhilfe schafft nur eine Reinigung des Trocknersumpf und Kondensators wie hier beschrieben.
Ist ne ziemliche Sauerei, der Techniker verlangt dafür wohl so um die 250 EUR, also habe ich es selbst gemacht und es funktioniert wieder einwandfrei.
-
jo
jetzt können wir nur hofffen, das wir im dezember nicht in den schorz herumlaufenymmd! :d :d :d
-
Wusste ich auch nicht, habe mich nur über zwei, drei Fingerabdrücke im Lack neben dem Türschloss gewundert, die sich hartnäckig halten...
http://www.ndr.de/ratgeber/verbr…utolack101.html
Also aufpassen bei der Verwendung von Sonnenschutzmittel!
-
Soll das Anstiftung zur Illegalität sein?
:motz:
Gruß,
Markus.
Ne, ich habe ja nicht gesagt, man soll auf irgendwelche dubiosen Seiten gehen! Man sucht sich den Artikel, bezahlt, lädt das PDF und alles hat seine Richtigkeit.
-
Den Wiederbeschaffungswert (nicht Marktwert!) für die Einstufung in der Kaskoversicherung taxiert Classic Data im Moment auf 43.700 EUR für den Zustand 2, unverbautes Fahrzeug.
-
Lässt Du uns an den ausgewählten Seiten teilhaben?
Mit ein bisschen Phantasie findet man die Ausgabe auch als Download in einer uns allen bekannten Suchmaschine.
-
Und genau das tut ihm, bzw. deinem Geldbeutel, auf Dauer gut. Siehe den Wagen als langfristiges Invest an. Mit dem verdienst Du auf Dauer mehr, als mit jeder Geldanlage. Und so solltest Du ihn auch behandeln.
Das muss aber schon etwas sehr längerfristig sein, denn wenn man Versicherung, Steuer und Wartung (Ölwechsel, Zahnriemen alle 4 Jahre, alle 6 Jahre einen neuen Satz Reifen etc.) und ab und an mal eine Reparatur kalkuliert, so kommt man pro Jahr doch schon auf einen gewissen Betrag. Und da der Preis für Zetti seit Jahren mehr oder weniger gleich geblieben und nicht wirklich gestiegen ist, ist das Auto eher ein Kostenfaktor d. h. eine Investition mit Verlust (der steuerlich leider nicht geltend gemacht werden kann ;)). Ich glaube, vom Geld verdienen sind die meisten Zetti-Besitzer hier weit entfernt.
-
Also, im Prinzip ist der VW T5 kein schlechtes Auto, nur liest man im Netz natürlich mehr von Menschen, die unzufrieden und weniger von denen, die zufrieden mit ihrem Fahrzeug sind!
Beim T5 bis 2009 machen die Fünfzylindermotoren Probleme und hier die Motoren mit den Motorkennbuchstaben AXD und AXE, ab 2009 gibt es nicht mehr die Problematik mit der Verwendung von falschem Öl und daraus resultierenden Nockenwellenschäden (es gibt trotzdem noch Probleme mit Pumpe-Düse-Elementen, die sich in den Zylinderkopf einarbeiten und Automatikgetrieben, die dem Drehmoment des Motors nicht mehr als 150000 km trotzen...)
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man sich keinen Fünfzylinder Dieselmotor holt und auf das Automatikgetriebe oder DSG verzichtet.
Ab 2009 gibt es den 2.0 l Vierzylinder Dieselmotor, von der Version mit 132kw sollte man die Finger lassen, es gibt nur wenige Motoren, die mehr als 100.000 km halten...
Ansonsten macht der T5 eigentlich nicht (viel) mehr oder (viel) weniger Probleme als andere Fahrzeuge auch!
-
Ich überleg grad ob das FA überhaupts einen Briefkasten hat der nach Tagen unterschieden kann?
Ja, da wird um 0 Uhr in eine neue Box umgeleitet.
-
Der Wörzborcher secht ja a "Schnüdel" zu de Schweinforder!
-
-
Ich würde mal die Mutter an der Verzahnung der Lenksäule fest(er) anziehen (bei "ganz fest" lässt sich das Lenkrad nicht mehr in der Tiefe verstellen, also ggf. vorher nochmal auf die richtige Position einstellen!). Je lockerer die Mutter, desto mehr Spiel in der Lenkung und auch "schlaglochempfindlicher".
-
Ja Georg,
das alte Forum wurde zugespamt.
Wobei dies anfangs nicht der Fall war.
Habe im alten Forum tolle Tipps erhalten.
Und hat auch als Marktplatz wunderbar funktioniert.ABER ich widerspreche dir in einem. Wenn der Club ein
geschlossenes Forum hätte, wo z. B. gerade in Technik-Fragen
kompetent Auskunft gegeben wird.Wäre es für Z1 Fahrer die Nicht-Mitglied sind ein großer Anreiz
dem Club beizutreten.Sicher ist der Verwaltungsaufwand enorm. ABER, du selbst gibst hier
ja regelmässig Tipps und Tricks was den Z1 angeht. Und wenn man dies
auf mehrere Schultern verteilt wäre es auch machbar.UND ich bin mir sicher, wenn sich ein geschlossenes Forum erst mal
rumspricht würde es auch angenommen werden.Gruß Andy
Also Ware gegen Geld - Klasse...!
-
Angeber!
...
Auch wenn manches im Film vielleicht etwas heftig aussehen mag - ihr seht alles von einer Perspektive X Meter hinter dem Z und habt nicht den Blickwinkel des Fahrers.
Wenn man sieht, dass nix entgegenkommt ist wohl jeder schon mal über die Leitlinie gefahren.
...
Grazie
GeorgSehe ich auch so, da ist nix Gefährliches dabei - ausser, es kommt was mit 200 km/h entgegen oder auf der falschen Straßenseite - da ist man dann machtlos.
Der Zetti sieht ja ein ganzes Stück weiter als der MX und da kann man als Hinterherfahrender schon mal überholen, auch wenn man selbst nicht soweit sieht - deswegen fährt man ja zu zweit!
P.S. Es geht gut, nur der Hund und der Zetti harmonieren nicht so, deswegen kaum unterwegs!
-
Wer bis fast zum Scheitelpunkt einer Kurve bremst, macht was falsch!
-
-
-
... den dänischen Beitrag hab ich schon mal gehört, aber in einem anderen Zusammenhang n(aber wo?????).......:frust:
gruß Kismet
1985, Paso Doble, "Herz an Herz" - selbst die Frisur der Sänger ist identisch! :eek:
Greetz,
Christof