Ich habe mal versucht, mir mit Maingau und einem Bonus-freien Tarif den jährlichen "Bonus"Wechsel zu ersparen. Pustekuchen. Am Jahresende kam eine Erhöhung, mit der ich teurer als mein Grundversorger geworden wäre. Seitdem hoppe ich halt weiter - ist dank Check24 aber auch kein Problem.
Beiträge von MDK
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
-
-
Es ist ein 190 PS DSG Frontantrieb mit 18" Felgen und Standardfahrwerk geworden. Kommt Mitte März - ich freu mich
-
Wenn man aus bestimmten Gründen in D eine bestimmte gefahrene Geschwindigkeit erreichen will als Stadtplaner, dann macht man das Tempolimit am besten 10 bis eher 20km/h drunter. Machst Du 30, wird 40+ gefahren, machst Du 60 auf einer Umgehungs- oder Hauptstraße, dann haben die Leute 80 auf dem Tacho stehen.
Das war vielleicht früher mal so, aber zumindest bei uns im Badischen wäre das nicht nötig. Bei 30 haben wir Tacho 20-25, bei 50 um die 40 und auf der 80er Landstraße werden die Tacho 80 nach vielleicht 1,5km erreicht (nach einer Ampel). Traktoren werden nicht mehr überholt - da fahren 30 Autos auf schnurgerader Strecke hinterher. Auf der 2-spurigen A8 werden Tacho 100-110 (mit Zieharmonika-Effekt regelmäßig 80) erreicht, bei großen Lücken zwischen LKW wird auch mit dieser Mini-Geschwindigkeit nicht nach rechts gewechselt. Wenn 3-spurig und mit wenig Verkehr kann es sich entzerren, weil die 100-110 km/h-Fraktion dann ja eine eigene Spur (die Mittlere) hat.Ansonsten: Bestätigung: die diversen Umwelthilfen und SPON und Co hetzen nun in Richtung Tempolimit - mit absichtlich falsch angeführten Argumenten. Hauptsache alle gleich - dann kann auch keiner anders sein als man selbst.... und schneller fahren wird heute neben "kriminell rasen" vermutlich auch mit "Geld" und "teuren Autos" gleichgesetzt - und da hat die angesprochene Fraktion ja immer was dagegen.
-
Ich hatte schon mehrere Renault (seit Renault 19) und war immer zufrieden. Habe mir daher auch einen Talisman anbieten lassen. Im Leasing war er 200 EUR teurer als mein 520d :-)Mein Neuer - ab März - ist daher ein Skoda Superb.Unser neuer Zweitwagen - als Ablösung für den 118i - ist ein Twingo Intens mit Sonnendach, Navi und 90 PS geworden. Ein Auto, das mich bzgl. den Fahreigenschaften (Sitze bis Fahrwerk) positiv überrascht hat. Das einzig Negative ist ein unkultivierter Kaltlauf des Motors (da stinkt er auch). Alles Andere ist gut.
-
Ich muss es einmal schreiben: ich bin kein Fan von Akku-Geräten: die gelieferten Leistungen sind viel geringer als von Geräten an der Steckdose. Oder der Akku ist ruckzuck leer. Dazu kommt dann noch, dass man immer an den Akku denken muss (Akkupflege oder Gerät soll genutzt werden - dazu muss dann der Akku voll sein). Ist mir zuviel. Stecker rein und Leistung satt - als Dauerläufer. Mein einzigen Akkugeräte sind Handy und Akkuschrauber.
-
Miracoli: wo gibt es Leasingangebote von Ex-Mietwagen? Von den Vermietern direkt, also von Sixt oder von Zweitverwertern?
-
Pfannkuchen
-
Ich konfiguriere mir gerade einen Skoda Superb 190 PS Diesel. Welches Fahrwerk ist hier empfehlenswert?
Standard, Sport oder Adaptives Fahrwerk DCC?Ich fahre aktuell im F11 das einfache M-Fahrwerk mit dem ich sehr zufrieden bin. Es hat den optimalen Kompromiß zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Als Sportfahrwerke kenne ich Passat 3C Sportline (das war 2006, langfristig zu hart) und Renault Laguna GT (das war ca. 2010, noch härter). So möchte ich nicht mehr unterwegs sein müssen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Superb?
-
Pyeongchang
-
Beim 118i ist das Getriebe zu lang übersetzt, die Schaltung an sich aber auch prinzipiell ok. Aber die Anbindung an die Motorelektronik ist lästig. Beim Runterschalten gibt es ein RevMatch - kann manchmal aber auch lästig sein, denn es greift eben ins Gas ein. Negativer (und wirklich regelmäßig störend) empfinde ich eine künstliche Verzögerung beim Gaswegnehmen. Ich fahre auf den Punkt und die Maschine soll das auf den Punkt umsetzen. Es kostet unnötig Korrektur und damit letztlich Konzentration, dass das Gas länger stehenbleibt als ich es mit dem Fuß vorgebe.
-
Es würde mich interessieren, was an den genanntne Handschaltungen von BMW schlecht war. In meinem F11 520d finde ich sie gelungen.
-
-
Armin: ich habe mal eine Frage zu deinem 1er. Wie funktioniert denn die •5DF Aktive.geschw.reg.+stop&go Funkt. in der Praxis? Werden die Abstände evtl. zu groß dass häufig jemand in die Lücke fährt?
-
-
Die Frage hatte ich auch mal. Guckst du: https://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=262628
-
So unterschiedlich geht's. Ich erinnere mich, dass ich vor vielen Jahren die automatische Heckklappe vom Händler deaktivieren und ausbauen ließ, weil sie dauernd undicht war und es immer eine Beterei war, ob die Klappe wirklich aufgeht...
-
Zu meiner Fahrweise: ist heute immer noch ähnlich.
Jup, F11, aber wie gesagt Langstrecke: 1000 km die Woche, davon der größte Teil ein Mitschwimmen auf der AB. Und insgesamt eine sehr vorausschauende Fahrweise, die ich mir die letzten Jahre angewöhnt habe.
Und hinten drücken max nur 190PS - da braucht es nur selten die Traktionskontrolle ....
-
stevie: wie ist das mit dem Paketpreis für Bremsen ausgegangen? Gerechnet oder nicht? Stand meines Nachfolge-F11 aktuell: 94.000km gelaufen, Inspektion folgt nächste Woche, Scheiben und Beläge vorne müssen das erste Mal getauscht werden (sind aber wirklich ziemlich runter). Beläge hinten werden noch 6.000km Laufleistung angezeigt.
-
Also ich hatte den 2er GT auch mal als Werkstattersatzwagen.
Nie und nimmer würde ich mir so ein Teil als Familienkutsche kaufen.
Auch nicht mit absoluter BMW Brille.Den hatte ich auch mal als Ersatzwagen. Uninspierierter geht es nicht mehr. Furchtbar langweiliges Auto....
-
Ja, Regenwasser geht auch rein und es hat letzte Woche extrem stark geregnet. Die Gemeinde sagte mir, diese Tücher werden im Kanal hart wie Stein. Vielleicht haben die verstopft und der Druck wurde dann zu groß. Die Gemeinde macht auf und fährt evtl. auch mit ner Kamera rein - dann weiß man mehr. Und logo - runtergekratzt habe ich schon