Beiträge von MDK

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Wir hatten 6 Jahre F11 520d und haben nun einen Superb Style 190 PS Diesel.

    Der Superb ist bei den Windgeräuschen deutlich leiser. Abrollgeräusche sind lauter, da sind aber auch die ab Werk montierten Pirellis mit schuld. Nach Wechsel auf Conti Winterreifen hat sich das gebessert - ist nun ok aber nicht perfekt.

    Das M-Fahrwerk ist dem Superb-Fahrwerk (bei mir: Standard-Fahrwerk) überlegen, was die Kontrolle der Räder bei unebener Straße betrifft.

    Bzgl. Kurvenwilligkeit / "Sportlichkeit" bei ebener Fahrbahn kann der Superb aber mithalten bzw. würde ich ihn als besser einstufen (ist ca. 250kg leichter).

    Ebenfalls besser beim Superb: Raumangebot, Infotainment / Klang der Anlage, Beschleunigung, Ausstattung, Klimatisierung (spürbar schneller als im F11 und sehr schnell leise), die belüfteten Sitze sind leiser, im Stand das Außengeräusch leiser als der F11, natürlich der Preis - 15-20k günstiger....usw....

    Danke für eure Meinungen :)


    Drucker ist geliefert und im Netzwerk eingerichtet.

    Ich habe die Treiber in einer VM testweise installiert (ging vorher nicht, weil es ohne Auswahl des Druckers nicht weiterging).


    Der Windows Treiber ist lediglich ein geschnürtes Paket aus den 3 generischen Drucker-Treibern, dem Fax-Treiber und dem Twain/Scan-Treiber. Bei der Installation kann man nach Auffinden und Auswählen des Druckers also zunächst zwischen den 3 Drucker-Treibern (PCL / PS / UFR II) wählen. Danach dann auf Wunsch Fax- und Scan-Treiber.

    Bei dieser Installationsart kann man den Drucker-Port nicht konfigurieren - installiert etwas Canon-eigenes.


    Bei direkter Installation des generischen Treibers kann man den Port konfigurieren und z.B. einen Standard-TCP/IP-Port einrichten.

    Weiterhin kann man diesen einfach ein 2. Mal aufrufen - dann kann man einen 2. Drucker definieren. Diese beiden Drucker kann man dann separat konfigurieren, z.B: einer als SW-Drucker und der andere als Farb-Drucker.


    Ansonsten nettes Gerät - hat alles problemlos auf Anhieb funktioniert :)

    Ein neuer Canon MF744Cdw ist auf dem Weg zu mir.

    Ich habe mir mal die verfügbaren Treiber angeschaut und habe gefunden:
    Generische Treiber: PCL 6 / Postscript / UFR II (je ca. 60 MB).

    Windows Treiber (32 oder64 bit): je ca. 270 MB.

    Frage: welchen davon soll ich zum Installieren nehmen? Generische Treiber würde ich gefühlsmäßig vorziehen. Wenn ja, welchen? PCL habe ich irgendwo gelesen sei mittlerweile relativ veraltet. Bliebe PS vs. UFR II (etwas Canon-eigenes).


    Was ist eure Erfahrung? Umfeld: Windows Rechner, normale Ausdrucke (also meistens Office). Faxen vom PC aus würde ich ebenfalls nutzen sowie Scannen zum PC....

    Glückwunsch auch von mir - ein Traum von Auto.

    Bei Youtube habe ich neulich dieses Video gefunden - finde ich interessant:

    Back in Service After 16 Years - V12 BMW E31 850i Revival

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi, ich habe ein ähnliches Thema. #1 will mal nach Rügen. Hinfahrt an einem Samstag, Abfahrt ca. 4h morgens. Google schlägt 2 Routen vor:


    Nun die Frage: über Frankfurt / Kassel / Hannover / Hamburg oder lieber Nürnberg / Leipzig / Berlin?

    Ich könnte mir vorstellen dass die Strecke im Osten weniger Verkehr hat, oder?


    Tips für eine Mittags-Rast? :)

    2 Monate vor Leasingrückgabe war mein F11 ebenfalls undicht. Das ist an sich schon ärgerlich, kennt man dieses Problem von BMWs mittlerweile seit Jahrzehnten.

    Noch ärgerlicher wurde es aber, wie stur BMW bzgl. Kulanz war. Das Auto war noch keine 3 Jahre alt und hatte Anschlussgarantie. Trotzdem hat BMW (bzw. die Anschlussgarantie) nur die reine Reparatur bezahlt, nicht aber die Arbeitszeit zur Suche der Ursache des Wassereintriitts. Das war zwar nur 0,5 Stunden, es ging mir aber ums Prinzip. Ich habe also auch das Fass aufgemacht, mich bei BMW zu melden und um Prüfung und entspr. Kulanz zu bitten.

    Dies inklusive Hinweis auf die letzten bei BMW geleasten Fahrzeuge (2 x F11, 2 x F21 geleast die letzten 6 Jahre) - hat alles nichts gebracht.


    Mit diesem Verhalten dem Kunden gegenüber ist mir BMW sehr unsympatisch geworden. Gebrauchtwagen werde ich nie mehr von BMW kaufen (hatte ich auch schon, ebenfalls mit Garantie- und Kulanzproblemen). Und dass ich sogar mit geleasten Neufahrzeugen (mit Garantie über die 3 Jahre) Kulanzprobleme bekommen kann hätte ich nie gedacht. Das wars mit BMW für sehr lange Zeit....

    An der Längsseite meines Grundstücks verläuft ans Grundstück anschließend ein Weg der Gemeinde.Dieser wurde saniert, darunter wurden neue Wasser- und Gasleitungen verlegt.



    Im Vorfeld gab es bisschen Ärger. Ich wollte, dass die Baumaßnahmen nicht die 50 Jahre alte Hecke auf meinem Grundstück übermäßig beschädigen. Die Gemeinde antwortete auf mein erstes Schreiben zu dem Thema, dass meine Hecke massiv zurückgeschnitten werden müsste, da sie massiv in den öffentlichen Raum ragen würde. Dies konnte ich mit Fotos von Hecke und Grenzsteinen widerlegen. Dabei wurden von der Gemeinde auch die tatsächlichen Wegbreiten (laut Grundbuch) genannt:
    Am oberen Ende (Hanglage) 1,32m
    Am unteren Ende 1,60 m.



    Nun wurde der neue Weg (gepflastert und Beton-Stufen) mit Breite 1,50m über die gesamte Länge gebaut - ohne mich jemals zu informieren oder zu fragen.



    Bei einer Baustellen-Begehung von Gemeinde und Baufirma habe ich dies angesprochen. Ja, dies sei bekannt. Man würde vorschlagen, mir das Grundstück anteilig abzukaufen. Bezahlt würde der Bodenrichtwert. Ich sagte, man solle mir ein Angebot mit Mengen und Preisen zuschicken, damit ich dies prüfen lassen kann.
    Seitdem habe ich nichts mehr gehört.



    Fragen / Probleme:
    Muss ich aktiv werden und muss ich dazu Fristen einhalten?


    Rein theoretisch kann ich den Rückbau verlangen (was der Gemeinde sicherlich erhebliche Kosten verursachen würde)?



    Akzeptiere ich die Wegverbreiterung sind meine Nachteile:
    Meine Hecke wächst ab dann in öffentlichen Raum und ich müsste sie im oberen Teil bis dicht an den Stamm zurückschneiden....
    Es ist keine Befestigung zu meinem Grundstück gebaut worden. Die Pflastersteine enden und es steht zum Teil 30-40cm senkrecht abgegrabene Erde - das wird doch im nächsten viertel Jahr weggespült und legt die Wurzeln der Hecke frei.



    Was meint ihr? Anwalt nehmen?

    Danke für die Tips :top:


    Mein Handy-Vertrag gibt die Datenmenge nicht her.
    Gigacube ist eigentlich überzeugend. Er wäre es geworden, wenn ich sicher sein könnte, dass D2 am Zielort funzt (den ich jetzt aber noch nicht kenne).



    Ich habe jetzt bestellt:
    Fritzbox 6820 LTE - nice :)
    Congstar Prepaid wie ich will - 5GB / 16 EUR
    Vodafone Prepaid 10 GB / 20 EUR (angeblich nur Online verfügbar).
    Die Box und den Zugang habe ich heute mit meiner vorhanden SIM geprüft - funzt einwandfrei. Die beiden neuen SIM trudeln die nächsten Tage ein - dann sollte alles gut gehen.

    Meine Frau wird im Dezember oder Januar mind. 3 Wochen in Reha gehen und ich werde sie begleiten. Meinen Job werde ich in der Zeit mit Notebook erledigen. Allerdings darf mein Firmen-Laptop nur mit Netzwerk-Kabel ins Netz. WLAN ist abgestellt.
    Was für Mobilfunk-Router könnt ihr empfehlen (braucht einen Ethernet Netzwerk-Anschluss)? Ich habe diesen von der Telekom gefunden:
    https://www.telekom.de/unterwe…m/telekom-speedbox-lte-iv



    Wichtiger: Welchen Mobilfunk-Tarif sollte ich bestellen? Wegen der kurzen Laufzeit von 3-4 Wochen kommt wohl nur Prepaid in Frage...habt ihr diesbezüglichen Empfehlungen für D1 und D2? Was ich brauchen kann, hängt wohl vom Reha-Standort ab, den ich jetzt noch nicht sagen kann. Was für Lieferzeiten (für die SIM) gibt es typischerweise?
    Die Datenmengen werden nicht wahnsinnig viel werden. Videos und ähnliches werde ich nicht brauchen.



    Im Voraus Danke für eure Tips :top:

    Bei Vehiculum hatte ich mich auch mal durchgeklickt. Nicht gefallen hatte mir:Es wird direkt Ausweiskopie und Kopie Gewerbenachweis verlangt. Da die nur Vermittler sind, ging mir das zu weit. Der Händler kann diese Unterlagen erhalten, aber nicht einfach so der Vermittler.Weiterhin heißt der letzte Button "unterschreiben". Auch das war für mich nicht transparent und wurde von Vehiculum auch nicht auf meine Anfrage bei ihnen beantwortet. Ich sollte anrufen, dann würde es mir erklärt. Ich möchte unverbindliche Angebote erhalten. Wie gesagt war für mich nicht transparent, inwieweit ich einen für mich rechtlich bindenden Vermittlungsauftrag mit dem Button "Unterschreiben" abgeschlossen hätte.

    Ich bin 6 Jahre BMW F11 gefahren. Weil mir der Nachfolger nicht gefällt habe ich mich umgesehen. Ich probierte auch kleinere Autos (Octavia, Golf, Astra), die Innenraumbreite und der dann enge Fußraum hat uns aber nicht gefallen. Ich fahre nun Skoda Superb und bin sehr zufrieden.
    Style Ausstattung, Leder, belüftete Sitze, heizbare Frontscheibe, 190 PS DSG. Ist ein Super Auto, das vieles mindestens so gut wie der F11 macht. Einiges ist besser, und davon Vielfahrer-Relevantes:
    Leiser auf der Autobahn (Windgeräusche)
    Keine Vibrationen in Lenkrad, Pedalen und Schalthebel
    Klimaanlage deutlich schneller und leiser (habe keine Garage)
    Belüftung der Sitze ist leiser
    Motor-Geräusch im Leerlauf (außen) viel leiser.
    Bessere Beschleunigung beim Überholen auf der Landstraße (170kg leichter)
    Versicherung: 5 Typklassen unter F11 / 400 EUR billiger


    Vom Fahrwerk bin ich positiv überrascht - hier hätte ich eine Untersteuer-Kiste erwartet. Ist aber nicht so. Man kann mit dem Auto gut durch enge Kurven sporteln. Negativ: das Standard-Fahrwerk (das ich habe) ist im Ansprechverhalten bei kurzen Absätzen im Belag (z.B. Bremswellen) deutlich schlechter als das M-Fahrwerk im F11. Hierzu werde ich das nächste mal das adaptive Fahrwerk des Superb probefahren.


    Preise und Ausstattung: wahnsinnig vieles drin, das bei BMW Aufpreis kostet. Ist mir jetzt zu viel, das alles zu schreiben.


    DSG (mein erstes Automatik-Auto, ich war immer dagegen) und Abstandstempomat arbeiten überraschend gut und unauffällig. Wenn auf der Autobahn vor mir einer eng reinzieht gibt es keine hektische Bremsung, sondern der Abstand wird langsam wieder aufgebaut. Auf der Landstraße und im Stau arbeitet das System ohne Hektik und ohne abrupte Manöver -> positiv und wird daher gerne von mir genutzt :)


    Listenpreis (Oktober 2018 bestellt) 46k
    BMW wäre mit dieser Ausstattung 15-20k teurer.
    Leasingfaktor wie bei BMW.


    Es macht mir wirklich Spass, mit dem Superb zu fahren. Das zeigt mir am ehesten, wie mich das Auto überzeugt hat.


    Noch ein Vergleich zum aktuellen 5er:
    https://www.autozeitung.de/bmw…-skoda-superb-test-196808



    Nachtrag: Raumwunder stimmt: ich habe neulich für meinen Sohn einen 200l Tiefkühlschrank (161x60x65cm) transportiert - hat gut reingepasst :-D.
    Die Klappe schließt mit diesem Überstand:


    Ich hatte mich für eine Sprossenwand interessiert für ein paar Basisübungen - meine Frau zeigte sich dann aber von einer Kraftstation überzeugter.
    Ich habe diese bezüglich wenig bis keine Erfahrungen. Ich habe das hier gefunden:


    https://www.fitforbeach.de/kraftstation-test/


    Das TNT System der Finnlo finde ich recht interessant - es scheint mir wesentlich einfacher zu sein, für die verschiedenen Übungen das Gewicht einzustellen.
    Eine ganz ähnliche Maschine scheint diese hier zu sein (wäre einiges günstiger):


    https://www.sport-tiedje.de/taurus-ultra-force-tf-uf


    Leider fehlt bei diesen Maschinen der Bügel für Schulterpresse / Bankdrücken.


    Sowas
    https://www.amazon.de/dp/B07DQPZDMR?tag=auto-treff-21 [Anzeige]
    sieht dann ziemlich komplett aus...


    Wie ist die Qualität bei diesen Herstellen? Alles China-Schrott? Was würdet ihr empfehlen?


    Ziel: Muskelaufbau im privaten Rahmen - nix Besonderes....

    Wir haben seit 20 Jahren einen Vorwerk Tiger 251. Top Teppichbürste und Hartboden-Bürste. Das sind wirklich Reinigungsgeräte. Wir sind sehr zufrieden. Mit Allergiker-Aufsatz (inkl. Aktivkohle-Filter) wirbelt auch kein Reststaub mehr herum.


    Problem im Haus: die Wischerei. Vor einem Jahr las ich zufällig vom Saugwischer von Vorwerk. Da war gerade der SP600 rausgekommen der wesentliche Vorteile hat gegenüber dem Vorgänger SP530: das Tuch muss nicht mehr manuell angefeuchtet werden. Der SP600 hat eine Dosierautomatik zur Befeuchtung. Diese kann vom Staubsauger aus in 3 Stufen eingestellt werden. Dies gilt natürlich nur für aktuelle Staubsauger, die einen entsprechenden Schalter haben.


    Jetzt der Clou: der Tiger 251 hat (im Gegensatz zum Tiger 250) ein Saugrohr mit oben dem alten Wappenanschluss und unten dem "aktuellen" Anschluss (ich weiß gerade nicht, wie der heißt). An diesen Anschluss passen die aktuellen Geräte, unter anderem auch der SP600 :)
    Dann ohne die verstellbare Dosierung, denn es fehlt ja die Schaltmöglichkeit am alten Staubsauger. Ist aber intelligent von Vorwerk gemacht: kommt kein Signal stellt der Saugwischer automatisch auf die GERINGSTE Dosierung, also geeignet für Parkett. Will man trocken wischen (für super-empfindliche Böden) lässt man einfach den Tank leer. Fazit: das Teil läuft bei mir seit einem halben Jahr und ich bin :top: zufrieden :D Wischen macht Spaß. Ergebnis ist nicht immer perfekt, hinterlässt also zum Teil leicht sichtbare Spuren - ich warte aber mal ab, wenn ich da paar mal drüber gegangen bin, wie es dann aussieht. Auf jeden Fall sauber und besser als von Hand zu wischen...


    Konzeptvergleich Rolle / Tuchwischer: ich denke, dass die Rolle große Nachteile hat. Die Rolle "wischt" bzw. reibt nur in eine Richtung, verschmiert also vermutlich viel mehr, als ein Tuch, das sich hin und her bewegt. Damit ist die Schmutzlösung und -Aufnahme sicherlich besser.



    EDIT: @Powerboat: warum sollten keine Microfasertücher verwendet werden? Sollten die nicht ideal sein? Oder saugen die das Öl auf?

    Unser Panasonic Plasma hat nach 10 Jahren die Grätsche gemacht.
    Siemens Geschirrspüler habe ich nach 14 Jahren getauscht aus Angst vor einem Wasserschaden, der durchs ganze Erdgeschoss laufen würde...
    Es laufen / liefen
    1991 NAD CD Spieler
    1992 NAD Verstärker bis ca. 2015 gelaufen
    2003 Gaggenau Kochfeld und Backofen und Siemens Mikrowelle
    1994 die Halo-Glühbirne in einer Stehlampe Lumina Daphine - brennt jeden Tag mehrere Stunden
    mehrere Jahre: die Batterie in meinem Funkwecker am Bett


    Edit:
    seit 7,5 Jahren arbeitstäglich 8-10h durchlaufend: Thinkpad W520 - sieht aus wie neu :top:
    die beiden 100W Standardglühbirnen in meinem Heizraum: seit 2003 im Einsatz (regelmäßig eingeschaltet, immer nur kurz)


    BMWs in der Zeit:
    ca. 10x Wasser reingelaufen :flop: aktuell gerade wieder im F11 nach noch nicht mal 3 Jahren :-/

    Da mein 10 Jahre alter Panasonic Plasma die Grätsche gemacht hat, habe ich mir gestern einen neues Fernseher gekauft. Die Pana OLEDs hätten mich interessiert, sind mit 55" aber zu groß und zu teuer, für das was ich im TV so sehe. Es ist dieser hier geworden:https://www.panasonic.com/de/c…84-serie/tx-49fxw784.html. Das Design gefällt mir, Bild ist nach ein paar Einstellungen gut (Farbe, Skalierung), der Ton ist für mich ausreichend.