Beiträge von hotch

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    haribo530d

    Danke Dir für die aufmunternden Worte. Ich befürchte, das "Glück", dass er von sich aus geht, werden wir nicht haben. Die letzte Untersuchung war am Montag und hier wurde mir noch bestätigt, dass er ein sehr starkes Herz hat.

    Ich werde morgen früh einmal mit meinem Tierarzt reden. Er kennt ihn auch, seit er ein Welpe ist und weiß genau um seinen Gesundheitszustand.

    Mein Boxerrüde ist aktuell 13 Jahre alt. Seit letztem Jahr leidet er an Epilepsie, die wir mit Tabletten behandeln. Damit ließ sich die Krankheit bzw. die Anfälle nicht gänzlich ausschalten, aber dennoch so reduzieren, dass er damit leben konnte. Auch um die Sehkraft ist es in seinem Alter nicht mehr wirklich gut bestellt. Auf einem Auge ist er blind und auf dem anderen dürfte er noch grob etwas erkennen. Leider scheint nun auch noch die Demenz zuzuschlagen. Seit gestern ist er extrem desorientiert. Auch die letzte Nacht mussten wir ihn 2 - 3 Mal beruhigen, weil er nach dem Aufwachen panisch wurde und scheinbar nicht gleich wusste, wo er ist. Zeitgleich haben bei ihm Muskelzucken bzw. Kopfzucken angefangen, die ganztags stattfinden, mal stärker oder auch weniger stark ausgeprägt.

    Meinen Tierarzt habe ich leider noch nicht sprechen können und bin mir somit unschlüssig, ob das mit der beginnenden Demenz einhergeht oder ob das eher mit einer beginnenden Mangelversorgung des Gehirns einhergeht (möglicherweise bedingt durch die epileptischen Anfälle).

    Ich war bislang immer ein Verfechter, meine Hunde nicht leiden zu lassen, sie aber dennoch nicht beim ersten Anzeichen von Alterskrankheiten sofort einschläfern zu lassen. Normalerweise habe ich es immer an ihren Augen gesehen, die mir irgendwann einmal klar signalisiert haben, dass sie nicht mehr wollen und können.

    Mit diesem Rüden habe ich über all die Jahre eine so starke Bindung entwickelt, dass es sich diesmal, bei dem Gedanken an eine bevorstehende Euthanasie, so übel anfühlt wie noch nie zuvor. Alle Abschiede waren sehr schwer, aber der Gedanke an einen möglicherweise schon sehr bald bevorstehenden Abschied lassen mich kaum einen klaren Gedanken fassen. Ich meine, noch eine gewisse Lebensfreude bei ihm zu sehen. Auch läuft, frisst und trinkt er ohne Probleme. Dennoch bin ich mir sehr unsicher darüber, inwieweit die kürzlich Verschlechterung seine Lebensqualität mindert.

    Ich weiß jetzt gerade auch nicht wirklich, warum ich das hier schreibe. Vielleicht einfach nur, um es mir von der Seele zu schreiben, vielleicht in der Hoffnung, dass einer der Hundebesitzer hier, bereits einmal einen ähnlich gelagerten Fall hatte und einen Tipp geben kann.

    Wenn ich kein Set kaufe, kaufe ich dennoch jeden Bohrer einzeln. Finde ich mit am Schlimmsten überhaupt, beim Schrauben festzustellen, dass man den Bohrer oder genau den Gewindeschneider eben nicht da hat, den man gerade brauchen würde.

    Gewindeschneider habe ich beim großen Fluss das hier gefunden: https://www.amazon.de/gp/product/B08P5QFTQ8/ref=ox_sc_saved_title_2?smid=A2UHXYSNQKDYUP&psc=1&tag=auto-treff-21 [Anzeige]

    Hier sind ebenfalls die Kernlochbohrer mit dabei. Taugt das was?

    Ich bräuchte Empfehlungen für ein Set HSS-Bohrer für Metall und ein Set Gewindeschneider für metrisches Standardgewinde. Habe beides zu Hause, musste aber gestern beim Ausbohren einer Schraube feststellen, dass die Bohrer Schrott sind und das Set Gewindeschneider ist auch nichts tolles. Beim Windeisen ist bereits die Vorrichtung zum Einspannen des Gewindeschneiders aufgrund minderwertiger Qualität gebrochen.

    Habt ihr hier Empfehlungen für mich? Gewindeschneider vielleicht im Bereich M3 - M10 oder M12. Bohrer gerne im Set von 2 - 10 oder 12.

    Ich kann beide Seiten gut verstehen. Mein Sohn bekommt immer meine "abgetragenen" iPhones, die nach zwei Jahren zur Vertragsverlängerung vorhanden sind. Mir käme es niemals in den Sinn, ihm ein neues Gerät zu kaufen, auch, wenn er das natürlich gern hätte.

    In der Familie haben wir auch einen Mix. Meine Frau hat ein Android-Gerät und kommt mit Apple nicht zurecht. Bei mir ist es genau anders herum.

    Vielen Dank für den Tipp mit dem Open Core Legacy Patches. Ich hatte bis vor einigen Wochen auf meinem MacBook Air noch Monterey installiert. Hier hatte ich massiv damit zu kämpfen, dass nie genug RAM vorhanden war (8 GB), obwohl das Anfangs nie ein Problem war und ich keine RAM intensiven Programme nutze.

    Nach dem Update auf Sonoma läuft nicht nur direkt alles; nein, es hat sich auch das vorher beschriebene RAM-Problem gelöst. Vorher hatte ich meist noch knapp 100 MB RAM frei, jetzt sind es eigentlich immer so um die 2,5 GB.

    Danke Dir, Georg. Das ist ein italienischer Hersteller (grün = verde).

    Somit käme Plus auf Schalter 20 (Grau/Blau) und Minus auf Scheinwerfer 17 (Schwarz). Ich seh mir das heute Nachmittag nochmal am Motorrad an.

    Is die LED zum erhellen nicht hell genug?

    Wie meinst Du das? Bislang war keine LED verbaut, sondern konventionelle Leuchten. Ob das H4 oder H1 ist, müsste ich nachsehen.

    Der neue Scheinwerfer ist grundsätzlich hell genug. Wie ich den Händler verstanden habe, von dem mein Sohn das Teil bestellt hat, gibt der Hersteller aber an, dass hier dieser Step Down Regler oder Spannungskonstanter eingebaut werden muss. Vermutlich, weil es sonst mit dem vorhandenen Laderegler teils höhere Spannungsspitzen geben kann und dies angeblich der neue Scheinwerfer nicht verträgt.

    Beide Plus verbinden geht nicht, sonst brennt immer Abblend und Fernlicht.

    Okay, genau das war meine Befürchtung. Danke für die Bestätigung.

    Bezüglich H4 und H1 muss ich später mal nachsehen.

    EDIT:
    Laut Bedienungsanleitung ist das eine HS1 12V 35W.

    Hallo zusammen,

    mein Sohn hat sich kürzlich für seine 125er einen LED-Scheinwerfer gekauft. Laut Hersteller soll hier ein "Step Down Regler" verbaut werden. Die Empfehlung war dieses Teil hier: https://amzn.eu/d/jm6OmEM

    Ich bin mir jetzt unschlüssig, wo ich das Teil verbauen soll. Das Moped hat einen Laderegler, jedoch liefert der je nach Drehzahl irgendwas zwischen 12,x V und 14,x V.

    Von der Einbauposition wäre es am idealsten, wenn ich ihn quasi nur für den LED-Scheinwerfer verwende, da ich ihn dann vorne verbauen könnte. Der Regler hat jeweils einen Eingang mit (+) und (-) und einen Ausgang mit (+) und (-): Bild [Anzeige]

    Die Verkabelung des Scheinwerfers ist drei-adrig (1x Plus für Abblendlicht, 1x Plus für Fernlicht und 1x Masse).

    Kann ich die beiden Plus-Leitungen auf den Plus des Reglers legen? Vermutlich nein, weil es ja zwei getrennte Kabel sind?

    Hier der Schaltplan, den ich aktuell greifbar habe:

    Legende:

    Kann mich hier jemand erhellen :confused: ?

    Ich habe den Verein im Februar verlassen, da hier für mich zu viel im Argen liegt und es scheinbar keinerlei Bereitschaft in der Kirche gibt, die vorhandenen Missstände und Skandale entsprechend aufzuklären und aufzuarbeiten. Je mehr ich die politische Entwicklung sehe, bei der ich mich frage, was diese in einer Weltreligion zu suchen hat, desto mehr ärgert mich, diesen Schritt nicht schon viel früher gegangen zu sein.

    Denkst Du, das Plastidip hält dauerhaft? Der Aufklebersatz hat gut 200 € gekostet, die der Junior bezahlt hat. Hier würde ich ungern haben, dass sich das ablöst.

    Oder doch eher ein 2k-Lack? Alternativ gibts die Plastikverkleidung auch in schwarz zu kaufen. Wäre wahrscheinlich die sicherste Lösung, aber neben einer Lackierung vom Lackierer die teuerste.

    Ich habe das jetzt mit einer Langmutter samt Kontermutter gelöst.

    Jetzt steht das nächste Projekt an. Der Junior hat sich einen dunklen Dekorsatz für das Moped besorgt. Leider ist die vorhandene Plastikverkleidung weiß und er ließ sich nicht zu einem Dekorsatz überreden, der weiß beinhaltet hat. Der Dekorsatz beklebt die Verkleidung großflächig, leider bleiben am Rand und je nach Aufkleber zum Teil auch in der Mitte weiße Streifen der Originalverkleidung übrig. Die Originalverkleidung schwarz lackieren lassen scheidet aus Kostengründen aus.

    Meine initiale Idee war, den Dekorsatz aufzukleben und dann mittels Abkleben des selbigen die noch weißen Stellen mit Plastidip schwarz zu übersprühen. Ich habe Bedenken, die Verkleidungsteile erst mit Plastidip zu behandeln und darauf dann den Aufklebersatz aufzubringen, weil man Plastidip ja wieder abziehen kann.

    Wie würdet ihr das machen? Wäre hier ggf. der Prime von Plastidip eine Option oder könnte das Folieren und anschließende plastidippen klappen?

    Ich komme ab Mittwoch wieder dazu, mir das nochmal anzusehen. Werde dann mal die linke Seite rausdrehen, um zu sehen, ob das ein Hohlrahmen ist oder ob ein Sackloch vorhanden ist. Wenn kein Sackloch, würde ich es mal mit dem Schlagschrauber, wie beschrieben, probieren.

    Eine Alternative könnte noch sein, die Schraube etwas zu kürzen und eine Langmutter zur Verstellung aufzuschrauben. In dem Fall könnte die Schraube drin bleiben. Wäre zwar nicht die sauberste Lösung, aber relativ schnell umsetzbar.

    Laut Teileliste ist das eine M7. Kann aber mal mit einer Schieblehre nachmessen.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Vorbesitzer die Schraube möglicherweise bis auf Anschlag in das Sackloch gedreht hat. Dadurch wird das Gewinde der Schraube beschädigt. Beim Rausdrehen quetscht dann das Gewinde der Schraube mit dem der Schwinge.

    Ist aber nur eine Mutmaßung.

    EDIT:

    Ist eine M7, da die Schlüsselweite eine 11 war.