Beiträge von hotch

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Beim LM musst Du stattdessen den Reiniger aus der Profiline nehmen. Der hat mehr Reinigungspower: LM Pro Line Diesel Reiniger [Anzeige]

    Ich habe mir das Zeug auch mal bestellt und heute eine halbe Pulle in den halbvollen Tank gekippt. Tatsächlich bilde ich mir nach einigen Kilometern bereits ein, dass der Motor deutlich weicher läuft und nicht mehr so "zugeschnürt" ist, wie ich ihn die letzte Zeit über empfunden habe. Ob das jetzt subjektives Empfinden ist :sz: ?

    Ja, die Warntafeln sind mir bekannt. Die Dachbox steht jedenfalls bei mir nicht hinten über, was ja auch ziemlich blöd wäre, wenn man den Kofferraum öffnet ;).


    Werd dann nochmal mit Bekannten telefonieren, die gestern aus Italien zurück gekommen sind und eine Dachbox dabei hatten. Ansonsten hab ich die Spanngurte dabei und kann mir bei der geplanten Rast kurz vor der italienischen Grenze dann nochmal überlegen, ob ich die für die letzten 200 km noch rum machen möchte.

    *staubabwisch*


    Ich habe mir für unsere anstehende Fahrt in den Urlaub nach Italien eine Dachbox samt Dachträger ausgeliehen. Um die Geschwindigkeit gehts mir hier nicht. Schneller als 130 werde ich mit dem Ding nicht fahren.


    Jedoch meinte der Kollege, von ich ich die Box habe, dass die italienische Polizei wohl neuerdings sehr präsent wäre und auch, im Hinblick der Ladungssicherung, kontrollieren würde, ob die Dachbox außen herum mit Spanngurten verzurrt wäre. Davon habe ich noch nie etwas gehört und auch meine Suche bei Google brachte keine Treffer oder ich habe falsch gesucht. Er hat jedoch darauf beharrt, dass ein Freund von ihm mit Dachbox und eben ohne fehlende Spanngurte zu einem Bußgeld verdonnert worden wäre.


    Kennt sich hier zufällig jemand aus und kann etwas Licht ins Dunkel bringen? Habe zwar mal eine paar Spanngurte mit eingepackt, aber fände es ziemlich unpraktisch, wenn man bei einer Rast mal an die Box muss, hier vorher jedes Mal die Gurte zu lockern und dann wieder sauber zu verzurren.

    Kurzes Update zur Fehlerursache:


    Es war gar kein elektrisches Problem, sondern ein mechanisches. Das Bremspedal ging nicht weit genug (max. 2 mm) zurück und die Bremse war quasi dauend betätigt.


    Somit hat dauerhaft das Bremslicht gebrannt, was so ausgesehen hat, als wäre das Rücklicht an und das Bremslicht würde nicht funktionieren.


    Ich hatte sowas schon bei Motorrädern. In diesem konkreten Fall hätte ich damit aber überhaupt nicht gerechnet.

    Doch, es gibt ein weiß. Das geht vom Abblendlicht zum Abblendlichtschalter. Verstehe gerade nicht, wieso da ein Kabel unter dem Sitz rauskommt.


    Nein, bin ca. 1 1/2 h von München entfernt Richtung Amberg/Bayreuth.


    EDIT:
    Sehe gerade, dass die Zündspule hinten auf Zündverteiler auch noch weiß hat.

    Jep, hab ich und ist auch so verkabelt mit einem Unterschied: Blinker rechts Plus liegt auf weiß statt auf hellgrün. Wenn ich den auf hellgrün lege, funktioniert der rechte Blinker nicht mehr.


    EDIT:

    Zu schnell gelesen. Bremslicht ist bei mir weiß mit schwarzem Faden auf rote Ader.

    Ja, genau. Die Widerstände sind für die LED-Blinker und waren so bereits verbaut. Ich warte jetzt mal auf einen Nachbarn, der Elektriker ist und heute Nachmittag vorbei schauen wollte. Meine Fähigkeiten enden bei dem, was ich jetzt gemacht habe. Wenn es um Messungen geht, bin ich leider raus.

    Eben mal kurz die Funktionen einzeln durchgetestet. Mit anlegen von 12V funktioniert alles, sogar das Bremslicht :idee: . Schade, wär zu einfach gewesen, wenn es ein Defekt am Blinker gewesen wäre.

    Ähmmmm, ich verstehe nun gar nix mehr....


    Ich würde glaub nun "Schwarz mit weiß auf Schwarz (Masse)" und die anderen einzeln mal an 12V halten..... Dann sieht man was wo geht.

    Das wäre jetzt mal mein heutiger Plan. Einfach mal sehen, ob bei den Blinkern überhaupt alle drei Funktionen in Ordnung sind. Danach mal weiter sehen.

    Ich habe effektiv zwei Verkabelungen ausprobiert. Einmal die, die ich im Intruderforum gelesen habe und die nachgewiesenermaßen einen Kurzschluss produziert.


    Dann die Verkabelung, die ich mehr oder minder vom alten Licht abgesteckt habe und die entsprechende Verkabelung der Blinker angesteckt habe.


    Ich war eben nochmal in der Garage und habe mir die Blinkerfarben notiert. Verbaut sind 2x 6,8 Ohm Widerstände. Dort gehen jeweils zwei Kabel rein und eines ist ausgehend an Masse (schwarz/weiß) angeschlossen.


    Bei Blinker links geht schwarz + schwarz weiß rein und bei Blinker rechts weiß + schwarz weiß rein. Blinker rechts sollte von der Farbe Hellgrün sein, wie Georg auch geschrieben hat. Wenn ich statt weiß aber bei hellgrün anschließe, geht der rechte Blinker nicht mehr.


    Irgendwie habe ich den Verdacht, dass da früher mal was umverdrahtet wurde und das deshalb jetzt nicht mehr passt.

    Also mal der Reihe nach:

    Tausch doch mal Rücklichtanschluß mit Bremslichtanschluß, ob dann das Bremslicht funktioniert.

    Ich sehe im Schaltplan keine Widerstände bei der Beleuchtung. Sehe auch keinen Sinn dahinter, ausser dass das vorhergehende Licht die benötigt hat.

    Hat keinen Effekt. Bremslicht funktioniert weiterhin, Rücklicht nicht.


    Ja, das würde passen. Mit dieser Verkabelung hats mir die Sicherung durchgebrannt.


    Georg

    Das neue Teil sind zwei Blinker. Also gibts das hier:

    Code
    Gelb = Rücklicht (+)
    Rot = Bremslicht (+)
    Braun = Blinker (+)
    Schwarz = Masse (-)

    2x. Bedeutet, dass ich mit der jeweiligen Litze des Motorradkabelbaums auf 2x die gleichen Farben des linken und rechten Blinkers gehe.


    Aktuell ist wie folgt angeklemmt (ohne, dass das Bremslicht funktioniert):

    Code
    Weiß mit schwarz auf Blinker Rot (Bremslicht)
    Braun auf Blinker Gelb (Rücklicht)
    Schwarz mit weiß auf Schwarz (Masse)


    Die beiden Blinker laufen über einen Widerstand. Da muss ich dann nochmal in die Garage. Das hab ich mir nicht aufgeschrieben.

    Im Schaltplan sind die Widerstände nicht eingezeichnet. Hier waren Original 23 W Blinkleuchten verbaut. Das wurde auf LED umgerüstet (vorne + das ausgebaute Hecklicht). Soweit ich das verstanden habe, muss bei einer geringeres Gesamtleistung entweder ein geeignetes Blinkrelais oder mit Widerständen gearbeitet werden.

    Hallo Forum,


    vielleicht bekomme ich im Forum, in dem es auf alles eine Antwort gibt, auch eine zielführende Antwort zu einem Problem.


    Ich habe mir am Wochenende eine Suzuki VS 1400 Intruder gekauft, bei der ein 3-in-1 Rücklicht verbaut war, das kein E-Kennzeichen hatte. Demzufolge wollte ich jetzt auf 3-in-1 Blinker mit E-Kennzeichen umrüsten.


    Altes Rücklicht mit den Farben zum Anschluss:


    Dieses sollte jetzt durch 3-in-1 Miniblinker (Highsider Proton Two) ersetzt werden.


    Anschlüsse der Blinker:

    Code
    Gelb = Rücklicht (+)
    Rot = Bremslicht (+)
    Braun = Blinker (+)
    Schwarz = Masse (-)


    Mein initialer Ansatz war, die vorhandenen Litzen des Rücklichts einfach adäquat an die entsprechenden Farben der Blinker umzuklemmen. Bei dem Rücklicht haben Blinker links, Blinker rechts, Rücklicht und Bremslicht funktioniert.


    Bei dem Miniblinker funktioniert Blinker links, Blinker rechts und Rücklicht, jedoch kein Bremslicht. Wenn ich nach den Aussagen, die ich im Intruder-Forum gefunden habe, gehe, müsste ich jedoch wie folgt anklemmen:

    Code
    Bremslicht:
    Schwarz mit weißem Faden (Masse) und weiß mit schwarzem Faden (Bremslicht) auf Blinkerlitze rot (Bremslicht)
    
    Rücklicht:
    Braun auf Blinkerlitze gelb (Rücklicht)
    
    Masse:
    Schwarz mit weißem Faden auf Blinkerlitze schwarz (Masse)


    Blinker links und Blinker rechts stecken da, wo die Blinkerkabel vom Rücklicht waren. Wenn ich es anhand der obigen Beschreibung verkable, fliegt mir jedes Mal die Sicherung.


    Bei der "übernommenen" Verkabelung des Rücklichts funktioniert alles bis auf das Bremslicht. Ebenso sind noch zwei Widerstände verbaut, was für mich die Übersichtlichkeit nicht erhöht.


    Anschluss-Schaltplan:


    Aktuell siehts zu "Testzwecken" mit Krokoklemmen so aus (das ist der Anschluss analog des 3-in-1 Rücklichts):


    Gibts hier im Treff jemanden, der sich damit auskennt? Ich bin mit meinem Latein am Ende.


    Gruß

    Holger

    Danke für den Tipp. Der VU+ Zero ist leider für den angepeilten Zweck zu teuer. Das Teil ist für einen Wohnwagen gedacht und wird demzufolge nur am Wochenende und im Urlaub genutzt.