Beiträge von DonHolg

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Das sind hilfreiche Hinweise. Danke dafür!

    Der KM Stand ist 147.000, EZ 1.2018, keine Unfälle oder andere Verformungen von Kühlergrills usw....innen und außen steht er fast wie neu da. Tolle Verarbeitung.

    Im März war ich wegen des Rückrufs AGR Kühler schon bei einem BMW Händler (Keine Niederlassung).

    Insofern wundert mich der Fehlertsunami in den Steuergeräten, denn angeblich wurde im März der AGR Kühler getauscht.

    Etwas irritiert bin ich , dass bei solchen Reparaturen nicht anschließend der Fehlerspeicher geleert wird. (...und man dann nach einer Probefahrt schaut, ob ein Fehler wiederkommt).

    Aber ich kenne die Serviceprozesse bei BMW nicht. Die sind vermutlich extrem effizient ausgelegt und werden schmal bezahlt für die Händler?

    Oder es wurde gar nichts getauscht und der Fehler ist daher wieder da?

    Codiert habe ich beim G30 bisher nichts. Der gefällt mir ab Werk so, wie er ist, bis auf Apple Carplay ohne Vollbild, aber das kann Carly nicht.

    Carly habe ich eigentlich für unseren e89 angeschafft und dort zwei DInge codiert, die ganz hilfreich sind.

    Carly unterscheidet schon zwischen "Reaktion erforderlich", "weiter beobachten" und "unkritisch".

    Leider sind 4 Fehler schwerwiegend und stammen aus den letzten 2.000 km.

    Ich will hier die Software nicht verteidigen, aber ehrlicherweise bin ich froh, dass ich überhaupt eine Möglichkeit habe, auf Mängel hinzuweisen.

    Die ersten 4 Fehler sind solche Meldungen.

    Sind das die üblichen Folgen der Abgasrückführung?

    Es liest sich so, als ob die Rückführung und vermutlich auch die Ansaugbrücke "zu" sind.

    Ist das ein großer Aufwand das zu beheben?

    Moin zusammen. Habe vor 2 Jahren meinen Dienstwagen privat übernommen und in der letzen Woche einen Rückrufbrief von BWM bekommen.

    Es soll wegen "Brandgefahr" eine andere Software eingespielt werden. Hatte ich schon erwartet.

    Habe heute dann erst mal die Carly App meinen G30 diagnostizieren lassen.

    In 3 Monaten endet die BMW Gebrauchtwagen Garantie und da möchte ich natürlich schauen, ob was zu machen ist.

    Im Ergebnis sind 93 Fehler aufgetaucht, die sich in den letzten 24 Monaten seit meinem Gebrauchtwagenkauf "angesammelt" haben.

    Dabei sind etliche nicht so lustige Sachen :

    29EB00: AGR Kühler Bypassklappe defekt oder Kühlwirkungsgrad zu niedrig

    29EA00: Ladeluftkühler Kühlwirkung zu niedrig

    32CE00: Aktive Kühlklappe unten Verstellbereich Klappe zu klein

    30C400: Aktive Kühlklappe unten Klappe blockiert

    8029CA: Sitzposition unklar

    802A1E: Keine Sitzverstellung wegen Motorstartbedingung

    80442A: Bedieneinheit Licht defekt

    804081: Herstellung Fahrtbereitschaft fehlerhaft

    INFO D16DFF: Signalfehler BMW ENVIROMENTALMODEL RoadNaviProperties ungültig

    INFO 600009: Systemgrenze erreicht

    INFO 48213A: Systemfehler Sensor beginnende Blidheit

    INFO 421892: Motoreingriff Abweichung der Intensität

    INFO 421707: AGS: Sollgang Instabilität

    usw...

    Bin mal gespannt, wie das ausgeht und fürchte dass ich natürlich das Kleingedruckte in den Garantiebedingungn nicht richtig gelesen habe.

    Habe ich ein Montagsmodell oder ist das heute die Norm?

    Habe als Dienstwagen einen G30 525D und bin total begeistert wie ruhig der Motor im Stand läuft. Null Vibrationen in der Karosserie.

    Meinen privaten F11 525D xdrive habe ich behalten und wundere mich jedes Mal, wenn ich damit fahre, wie ruppig im Vergleich zum G30 die Vibrationen im Stand übertragen werden.

    Sobald man fährt, ist das Rubbeln weg und alles läuft ganz ruhig. Erst im Stand wird es wieder unruhig.

    Ich hatte zunächst den Verdacht, dass irgendetwas vom Motortrakt im Stand mit der Karosserie in Berührung kommt, aber Fehlanzeige.

    Ich bin dann kürzlich bei einem Kollegen in seinem f11 520D mitgefahren und siehe da, selbe Geräuschkulisse. Scheint also bauartbedingt zu sein.

    Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht oder einen Tipp, was man dagegen machen kann?

    Kurze Rückmeldung: Es wurde ein F11 525xD aus 8.2012 mit 92.000km.
    Navi Pro, Hifi und Panoramadach machen großen Spaß.
    Schon nach 4.500km fröhlicher Fahrt hat der Turbo den Geist aufgegeben (im Biturbo hatte sich irgendeine Klappe gelöst).
    Der Händler hat es im Rahmen der Gewährleistung instand gesetzt. Nach seiner Aussage ist das bei dem Typ ein sehr häufiges Problem.
    Seither sind weitere 15.000km ohne Probleme absolviert.
    Der Verbrauch liegt im täglichen Pendlerstrom nach Frankfurt und gelegentlich freier Piste bei nur 6,5l. Das ist nochmal 1/2l weniger, als ich mit meinem 530D verbraucht habe.
    Ich fahre allerdings zu 90% Autobahn und im Rhein-Main Gebiet geht es meist gemütlich zu.

    Ein Kombi sollte es eigentlich nicht werden, aber eine Limousine ist gebraucht fast nicht zu bekommen.
    Man merkt dem Touring den zusätzlichen "Speck auf den Rippen" deutlich in der Elastizität an.

    Den Allrad hab ich bisher nicht postiv bemerkt. Neulich hab ich mal schwungvoll in einer Kurve aus dem Stand beschleunigt und zack brach das Heck aus. Nunja...
    Vielleicht macht der Kram ja bei Schnee Sinn, den wir hier alle paar Jahre mal haben?

    Nur eins nervt: Ene mene Miste... die Klappe des Getränkehalters rappelt in jeder Stellung (offen und geschlossen). Ich stell dann mein Smartphone in eine der Getränkehalterschalen und durch die Masse des Telefons ist das Gerappel meist weg, meist...

    Die Chance, dass das Auto über den Komfortzugang geklaut wird, ist (noch) relativ klein. Aber ja, generell gesehen ist der Komfortzugang ist eine massive Sicherheitslücke.

    In diesem Monat hat es bei uns in der Region Darmstadt 8 BMW Diebstähle (alle Keyless) gegeben.
    Meinem Nachbarn wurde der F10 530D LCI BJ 2016 geklaut, mein F11 stand direkt daneben. Den haben die Langfinger aber stehen lassen, hab auch kein Keyless...

    Die diversen elektronischen Helferlein im F11 machen mich ganz wuschig.
    Ich habe zwei Fahrzeuge im Auge und frage mich, ob ich RTTI damit nutzen kann:
    Fzg 1 Zulassung 12.2012 Navi Business (NBT?)
    Fzg 2 Zulassung 05.2012 Navi Pro (CIC High?)
    Kann jemand helfen?

    Hallo Leute. Nachdem ein Smartphonewährendderfahrtnutzer auf der Autobahn in meinen E60 LCI eingeschlagen ist, brauche ich wahrscheinlich ein neues Gefährt. Gutachten ist unterwegs und es wird eng. Naja, ist dann eben so.

    Es soll wieder ein Diesel werden, muss aber nicht nochmal ein 530D sein, kleiner tut auch.
    Da ich mit dem "alten" sehr glücklich war und eine Neuanschaffung nicht geplant war, fehlt mir völlig der Überblick, worauf ich beim Kauf eines F10 oder F11 achten muss.
    Das Einzige, was ich mal mitbekommen habe ist, dass der 520D Probleme mit schleifender Steuerkette hatte oder so.
    Gibts da ein Datum, ab wann BMW das im Griff hat?
    Gibt es noch weitere wichtige Hinweise bezüglich eines Faceliftdatums, bei dem sich wichtige Veränderungen anderer "innerer" Werte wie Bordelektronik getan haben?

    Ich habe z.B. gesehen, dass ab einem bestimmten Datum die 525 keine 3l Motoren mehr haben, sondern aufgeladene 2l Maschinen sind.
    Ab wann gibts die?
    Sind die überhaupt empfehlenswert oder zicken die rum und ich sollte einen Bogen darum machen?

    Danke für hilfreiche Hinweise.

    Irgendeine Pappnase hat meinen 5er beim Parken angerempelt und sich danach aus dem Staub gemacht.
    Im Ergebnis ist an der hinteren Stoßstange ein schicker Kratzer und ein PDC Sensor hat sich gelöst.
    Er ist nach innen jetzt lose, sitzt nicht mehr zentriert vor der Öffnung aber funktioniert noch (Dauerpiepen bei aktiviertem PDC).
    Kann man den irgendwie von unten oder seitlich zurück in seine Position bringen oder muss die komplette hintere Stoßstange runtern (LCI-Limousine).

    Danke für Hilfe!

    Dass ich bei einem Ölwechsel immer auch den Ölfilter tausche ist schon klar.
    Ich wüsste nicht, dass im CBS angezeit wird, dass z.B. der Kraftstofffilter getauscht werden muss, muss er aber zu bestimmten Terminen/km-Ständen.
    Vermutlich aber nicht bei jedem Ölservice, oder doch?
    Was ist mit Luftfilter, Innenraumfilter und dem restlichen Pipapo.

    Genau solche Infos meine ich, wenn ich von einer Checkliste o.ä. schreibe.
    Also wann welche Filter, Ölabscheider usw....

    Sorry, dass ich mich nicht gleich verständlicher ausgedrückt habe.

    Nachdem der letzte Service bei BMW (Öl plus sämtliche Filter) bei 90.000 km incl. Steuer über 750 Euro gekostet hat, ist meine Begeisterungsfähigkeit für das Preisniveau meiner Niederlassung drastisch gesunken und ich habe mir in der Werkstatt meines Freundes eine Hebebühne fürs kommende Wochenende reserviert.

    Nun möchte ich die nötigen Teile ordern.

    Da ich nirgends das Serviceheft meines 5ers finde, bin ich auf der Suche nach einer Wartungscheckliste auf Hilfe von Euch angewiesen.
    Vielleicht kann ja jemand die bei 120.000 km anfallenden Wartungsarbeiten hier auflisten.

    Ich hatte bisher erst einen Schaltwagen (Mein altes E30 Cabrio).

    Alle anderen waren immer Automaten:
    W115 230 420000km, W126 500SE 415000km, E34 525tds chiptuning 370000km, E39 zwei 530D 320000km und 260000km nicht gechippt, E60 530D erst 100000km.
    Habe nie irgendwelche Probleme gehabt, fahre aber überwiegend Autobahn mit überschaubar wenigen Schaltvorgängen.

    Ich kram den alten Beitrag nochmal aus, da ich nichts passenderes gefunden habe.

    Der Versuch der Niederlassung mein E60 LCI Schiebedach durch Justage geräuschloser zu machen war erfolglos.
    Ab ca. 110km gibt es deutlich hörbare Windgeräusche, wenn die Innenabdeckung geöffnet ist. Am stärksten scheint es von der hinteren Kante zu kommen, an der Vorderseite und den Flanken ist das Windgeräusch eher schwach.

    Ich habe zwischenzeitlich schon überlegt, ob ich zumindest jetzt im Winter von außen transparentes Paketband drüberklebe, wie früher zu Studentenzeiten bei meinem Strichachter.;)

    Gibt es inzwischen eine verbesserte Dichtung oder andere hilfreiche Maßnahmen?