Beiträge von TePee

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Hi,


    das scheint defintiv ein LMM-Problem zu sein bei Dir!


    Beim 320d meines Bruders war´s auch so. Bis 2300 geht´s, dann kommt ein riesen Leistungsloch und bei höheren Drehzahlen geht´s wieder. Der Fehler konnte bei BMW über Fehlerspeicher ausgelesen werden. Ist aber nicht immer der Fall, was ich so gehört habe.


    Bei 70.000km und EZ 7/00 gab es 100% Kulanz auf Material.


    Lass es bei BMW checken...

    Hi,


    MDRS66: :-))


    330cic: Ja! Wobei das Auto mit 250 km/h eingetragen ist! Die älteren 5-Gang Versionen, wie ich hatte, gingen lt. Tacho etwa 260 (Tachos gehen ziemlich genau!), was wohl etwa reellen 250 entsprechen dürfte. Die neueren 6-Gang Versionen sind meist schneller, laut Tacho bis zu 270! Dürfte an der etwas längeren Übersetzung des 6. Ganges liegen, die Leistungskurve bricht nämlich bei 6500U/min zusammen (Turbo!).
    Bis etwa 240 wird man gnadenlos in die Sitze gedrückt. 0-100 lt. AMS-Test 6,2s! 0-200 weiss ich nicht mehr genau, aber etwas über 20s! Verbrauch 7-18l! Beide Extreme selbst erlebt!


    Dann gibt es auch noch einige mit Tuning-Chips (und auch mehr), die es dann auf bis zu 270 PS bringen, dann sind lt. Tacho 280 drin. Aber beim Losfahren kann man die Leistung dank Frontantrieb kaum auf die Straße bringen.


    Hmm, man merkt mein Schwärmen für das Auto an. Es gibt sicherlich bessere Sportwagen, aber es ist ein sympatisches und erschwingliches aber immer seltener werdendes Stück (nur noch 2800 Stück)! Müsste ich nicht so viel fahren, hätte ich bestimmt einen vorm Haus stehen, aber bei 30-40tkm/J. ...

    Hi,


    interessante Diskussion hier ;-))


    Aber mal im ernst. Zwar fahre ich momentan 320d, aber als ich früher 1-2 leistungsstärkere Autos bewegte, hatte ich manchmal auch solche Zweifel. Obwohl Du reichlich mehr Leistung hast, musst Du manchmal trotzdem ganz schön "ausquetschen", damit du schwächere abhängst. Es reicht schon, wenn Du nicht so spontan reagierst wie der andere und schon kommst Du kaum von ihm weg. Mit einem Turbo, was hier aber nicht der Fall war, ist es noch viel ausgeprägter.
    Und so schwächlich ist ein 318Ci nun auch wieder nicht, wenn er gedreht wird. Warum also nicht etwas vorsichtiger hier mit den "großen Worten"...?


    Übrigens zum Thema Angst haben. Als ich früher ein Coupe Fiat 20V Turbo fuhr, gab es einige Überraschungen für Fahrer potenter BMWs ;)
    Man erwartet vielleicht mal max. 150 PS von "so einem Fiat" und tatsächlich hat er (mindestens) 220 PS! Es war oft ein Genuß... :)


    Bevor ich hier jetzt gesteinigt werde:
    Ich bin nicht immer rennmäßig gefahren, aber wenn man täglich BAB-Langstrecke fährt, erlebt man halt einiges.
    Auch finde ich, dass z.B. ein 3er vom Fahrwerk und der Qualität her wesentlich besser ist als der Fiat.
    Von meinem 320d erzähle ich sicher keine Renngeschichten...

    Update:


    HAT SICH ERLEDIGT, DA VERKAUFT!



    Hallo,


    wegen Umrüstung verkaufe ich einen kompletten Satz Edelholz Interieurleisten für E46 Limousine. Passt glaube ich auch beim Touring.


    Bestehend aus:


    3x Leisten für Armaturenbrett
    4x Leisten für die Türen
    1x Schaltkulisse mit Auspaarung für 4 Fensterheber


    NP so weit ich informiert bin ca. 370 EUR.


    VP 140 EUR.
    + evtl. Versand.


    E-Mail: tpelcz@gmx.de


    Bild: http://www.tepee.de/pics/holz1.jpg


    Weitere Infos und mehr Bilder unter http://www.tepee.de/holz_e46.html

    Hallo,


    kann mir denn niemand weiter helfen mit den M-Federn?


    Habe heute beim BMW-Händler gefragt, aber der sagt, dass er mir nur laut "Federtabelle" Auskunft geben kann. Hierzu braucht man aber von meinem + vom Fahrzeug aus dem die M-Federn stammen die genauen Daten inkl. sämtlicher Ausstattung (wegen Gewicht)!
    Aber vielleicht geht´s auch anders, nur stellt sich der Händler so an...


    Habe nämlich folgende Angebote:
    a) M-Federn aus einem 320i Cabrio
    b) M-Federn aus einem 330d Limo.


    Nur welche passen bei meinem 320d (Ez 99)?


    Nicht dass ich nachher vorne im Vgl. zu hinten höhergelegt herum fahre, weil z.B. die 330d-Federn für ein höheres Motorgewicht härter gestaltet sind.


    Muss ich dann was eintragen lassen oder nicht weil es original Federn sind (allerdings ohne das sonstige M-Zeugs)?


    Hoffe ein Paar Infos zu bekommen!

    Hi PIT,


    bzgl. Ankauf habe ich Dir PN geschickt.


    Übrigens:
    Wenn Du Dir ein neues Auto kaufst, das ja ausweisbare MwSt. hat, bekommst den Mwst-Betrag aus dem Gutachten erstattet, auch ohne die Reparatur durchführen zu lassen!
    Vielleicht ist es Dir eh bekannt, aber wollte nur trotzdem mal darauf hinweisen. Hatte letztes Jahr selbst damit zu tun.

    Hi,


    bazzman:
    Neu kosten die M-Federn sicher mehr, meinte aber gebrauchte, die ich günstig bekommen könnte.


    Das mit der Gewichtsverteilung ist mir bekannt. Aber selbst der 4 Zylinder Diesel ist vorne recht schwer, so dass hier die Federn vom 4 Zyl. Benziner nicht passen, sondern die der 6 Zylinder. Dachte ich zumindest. So steht´s auch bei etlichen Tieferlegungssätzen. Ist es bei M-Federn anders?


    Albert:
    Na gut, OK. ;)

    Hallo,


    leider hat mein jetztiger 320d (100kW, 6/99) das normale Fahrwerk drin, was mir doch etwas zu hoch erscheint.


    Da ich aber nicht gross investieren und aber dezent tiefer legen will, würde ich einfach die Federn eines M-Fahrwerks einbauen.


    Das müsste ja dann auch TÜV-frei sein, oder?


    Welche M-Federn (aus welchen anderen E46 Modellen) passen denn in meinen 320d?


    Passen auch die aus einem E46 Cabrio (6 Zylinder)? Da könnte ich evtl. welche bekommen.


    Harmonieren die M-Federn einigermassen mit den normalen Seriendämpfern?


    Eine andere Lösung wären H&R Federn mit 35/20mm Tieferlegung. Kostet mehr und muss auch noch zum TÜV, ist aber sicher eine gute Sache.


    Was meint ihr?

    Hi,


    auch die Abmessungen des Stabis haben sich geändert.


    Als ich mal einen Unfallwagen (EZ 95) reparieren liess, kam ich wegen Gebrauchtteile etwas durcheinander und musste einige alte "vor 92er" Komponenten mit den neueren kombinieren.


    Die Aufhängung des Stabis am Rahmenträger ist defintiv anders, so dass man je nach Modell kürzere oder längere Stabis einbauen muss.


    Genaueres weiss ich aber leider auch nicht mehr, da es schon eine Ewigkeit her ist...

    Hi freddy1,


    die Ausstattungskombination finde ich klasse, aber das Auto ist meiner Meinung nach nicht gerade günstig.


    Ausserdem gab es ein Paar Monate später (ab 9/01?) schon das Facelift-Modell mit 110kW. Wenn schon, dann würde ich noch eine Kleinigkeit drauflegen und ein solches holen.

    gerne Harry3.


    Aber inzwischen ist mein schwarzer 320d mit dem M-Areopaket nicht mehr aktuell (muss meine Userpage noch aktualisieren). Fahre momentan einen "normalen" 320d, habe bei dem nachgeschaut, aber das dürfte egal sein.


    Hast du dir den MI-Stossfänger extra zugelegt? Das könnte erklären warum die Öffnung verschlossen ist. Vielleicht war´s ja von einem Benziner oder so...

    Riba & Boosters:


    ich finde den Preis für den 320d nicht schlecht. Und 65tkm sind doch gar nix!


    ABER: Bei deiner Fahrleistung würde ich mir nie im Leben einen Diesel kaufen! Und eine Ersparnis von 2-300 EUR im Jahr ist doch nicht erwähnenswert. Hör dir mal den 6-Zylinder Sound vom 320i (oder höher) an und dann wird dir die Entscheidung sicher leichter fallen. Das sage ich, obwohl ich meinen zweiten 320d fahre (aber mit 30-40tkm/J.)!

    Hi,


    Harry3:


    aber ich kann dir helfen!


    Das sollte definitiv offen sein! Das ist die Luftführung, die zu diesem kleinen (Diesel?)kühler hochführt.


    Hatte bei mir vor kurzem den Stossfänger herunten (320d, 100kW, EZ 6/99) und kann es dir daher genau sagen. Ausserdem habe ich vorher noch ein mal nachgeschaut.


    Also weg mit der Blende!


    Ciao,
    Thomas

    Hi,


    das schein nichts ungewöhliches zu sein...leider.
    Bei meinem 316i Comp. war auch mal die linke hintere Feder gebrochen. Gemerkt habe ich es daran, dass immer was geklappert hat. Durch Zufall habe ich es als ich das Auto in der Grube von unten betrachtete gemerkt. Der gebrochene Teil der Feder hing am Bremsschlauch! Jaja man kann bedenkenlos fahren... OK, ich bin sicher mind. ein halbes Jahr so rumgefahren, aber trotzdem.


    Das Auto war knapp über 3 Jahre 85tkm, habe noch Kulanz auf 2 neue Federn herausholen können, den Einbau habe ich selbst erledigt.


    Tja, so was sollte wirklich nicht passieren und zwar nicht nur bei einem BMW nicht!
    ABER bevor man deswegen gleich die Marke wechselt: z.B. auch bei Merc. gibt es Problemchen. Bei sämtlichen C- und E-Klassen meines Vaters gab es u.a. Probleme mit ausgeschlagenen Gelenken der Aufhängung. Alle waren etwas über 3 J. und unter 100tkm.


    Daywalker2000: Ich kann dich absolut verstehen, aber auch andere Hersteller sind nicht perfekt...


    Ciao,
    Thomas

    Hi,


    @Thorsten320i:
    so weit ich weiss, kann man vorne nur die Spur einstellen. Sturz und Nachlauf sind fix.
    Hinten weiss ich nicht genau, aber ich denke, dass da gar nichts einstellbar ist. Also Spur und Nachlauf ist sicher nicht verstellbar, höchstens der Sturz, aber selbst das glaube ich nicht.


    Aber generell gilt: Je neuer die Autos sind, desto weniger Einstellmöglichkeiten gibt es. Wenn heutzutage der Sturz minimal nicht passt, lebst du entweder damit oder lässt gleich entsprechende Fahrwerksteile tauschen, für gutes Geld versteht sich.


    Aber auch wenn ich mir bzgl. letzter Details nicht 100% sicher bin, wüsste ich nicht, was an der Fahrwerkseinstellung eines E46 so besonders sein soll, dass der Preis deutlich höher ist.


    P.S.: Ich habe bei der Fahrwerkseinstellung meines E46 zugeschaut, das war in einer freien Werkstatt, und keine Besonderheiten feststellen können. Auch hat es nicht allzu lang gedauert. Vielleicht hilft dir das weiter...


    Ciao,
    Thomas

    Hi,


    da sind wir einer Meinung, der grössere Abstand zwischen Radlauf und Reifen vorne sieht unschön aus.


    Es gibt ja auch noch die Möglichkeit vorne die Federteller auszutauschen, dadurch soll sich eine Tieferlegung um ca. 15mm ergeben.


    Das war bei einem früheren E36 320i meines Bruders mit M-Fahrwerk eine perfekte Lösung. Sah klasse aus und man hatte keine Kompromisse bezüglich Feder/Dämpfer.


    Letztes Jahr haben wir das beim jetztigen E46 (320d mit M-Fahrwerk) meines Bruders machen lassen und irgendwie war enttäuschenderweise so gut wie keine Tieferlegung erkennbar. Weiss aber nicht, ob das nur eine Ausnahme war oder ob beim E46 mit Federtellern evtl. nichts mehr zu machen ist. Versprochen wurden auch hier -15mm, aber davon war leider nichts zu sehen.


    Vin Eibach gibt es doch -35/20mm Federn. Diese halte ich für einen sehr guten Kompromiss, denn ich mag keine Extremtieferlegungen. Insbesondere wenn man wie ich bei meinem jetztzigen 320d leider nur das Serienfahrwerk hat.


    Ciao,
    Thomas

    Hi,


    242:
    Interessant. Als BMW bei meinem die Querlenker gewechselt hat, habe ich mich beschwert, weil danach das Lenkrad nicht mehr mittig stand. Antwort: Das kann nicht sein, wir haben da nichts angerührt und beim Wechsel der Querlenker braucht man keine neue Spureinstellung!


    Das fand ich nicht gerade i.O., aber da der Rest 100% auf Kulanz erledigt wurde, habe ich es dann sein lassen und später mal woanders einstellen lassen.



    Torsten 320i:
    Ich wüsste nicht warum das bei einem BMW so viel aufwändiger und teurer sein sollte.
    Die bei BMW sind sowieso viel zu teuer bei solchen Sachen. Eine gute freie Werkstatt ist wesentlich günstiger und manchmal sogar besser, aber Vorsicht es gibt immer wieder Ausnahmen.
    Falsche Achsgeometrie (Spur) verursacht in erster Linie ein Ziehen zur Seite und falschen Reifenabrieb. Im Extremfall kann es aber negative Einflüsse auf das Fahrverhalten haben. Habe ich selbst mal erlebt. Besonders bei Nässe oder Glätte ist es dann kein Spass mehr. Aber wie gesagt, das sind schon Extremfälle.



    Ciao,
    Thomas