Da das hier nach der Reparatur etwas eingeschlafen ist mal ein Update.
Ich habe direkt noch einen Ölwechsel gemacht, hab dann alles wieder zusammengebaut und bin direkt zur Waschstraße gefahren weil ich noch das Streusalz von der letzten Kroatienfahrt (Österreich) am Auto hatte.
Mhjaaaaaaa.....was soll ich sagen?
Sobald das Öl warm war, hats noch mehr rausgepisst als vorher.
Warum?
Weil die Undichtigkeit noch immer vorhanden ist (logisch) und weil das frische Öl erheblich dünner als das 10tkm gelaufene Öl ist.
Na doll, aber immerhin wusste ich jetzt, dass es aus Höhe Kurbelwelle kommen musste, also ziemlich sicher die Riemenscheibe oder die direkt darüber sitzende Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich gratulierte mir innerlich selbst, aber es hilft ja nix.
Ich war und bin nicht gewillt, bei Mercedes die Reparatur zu bezahlen, freie Werkstatt kommt "aus Gründen" nicht (mehr) in Frage und ich bin noch nicht auf den GL angewiesen - bis Ende Juli muss er aber wieder laufen weil ich dann das Boot mit nach HR nehme.
Sollte ich hinbekommen.
Also wieder rauf auf die Bühne, wieder alles "untenrum" zerlegen und dieses mal musste sich auch die Front nackig machen.
Stoßstange ab kenne ich ja noch zur Genüge von den Scheinwerfern, kann ich bei dieser Gelegenheit gleich die Scheinwerferspritzdüse tauschen da diese defekt ist.
und nach Ausbau des seeeeeehr kompakt gebauten Kühlerpakets siehts dann so aus:
Bei dieser Gelegenheit gleich ein paar hundert Gramm Dreck, Schmutz, Insektenreste und ein paar Zigarettenkippen aus dem Bereich vor, zwischen und in den Kühlern rausgeholt.
Kurbelgehäuseentlüfung oben am Zylinderkopf sowie unten am Block geprüft und gereinigt - war aber blitzeblank ohne jede Rückstände:
das "krümelige" ist die aufgetragene alte Dichtmasse.
Daran lag es also nicht.
Muss demnach dann doch eher aus Richtung Kurbelwellensimmerring kommen, was anderes ist dort nicht mehr, was ölführend wäre.
Nach ewig Geschiss mit der Kurbelwellenriemenscheibenschraube welche mit gefühlten 600nm UND Schraubensicherung angeballert ist habe ich die aber dann doch noch aufbekommen.
Mein 1600nm Druckluftschlagschrauber hats nicht gepackt, der 1625nm elektrische Milwaukee Schlagschrauber welcher mir freundlicherweise vom Nachbarn zur Verfügung gestellt wurde, hat es gerade so gepackt.
Und dann war der Grund auch schon offensichtlich, es hat echt 2 Fäden vom zerrissenen Keilriemen zwischen Riemenscheibe und Kurbelwelle IN den Simmerring gezogen wie viel Pech kann man haben?
Hier von 9 bis 13 Uhr zu sehen und bei 14 Uhr sind die Reste noch außerhalb des Simmerrings:
Neuer Simmerring liegt bereit, morgen werde ich dann an den Austausch und den Zusammenbau gehen.
Und weil mir zwischendrin langweilig war, habe ich mal eben noch komplett die Bremse neu gemacht (Beläge, Scheiben, Handsbremsgeraffel samt Belägen).
Das sind schon fette Oschis von Scheiben (Schuhgröße 45):
alt:
und neu:
Immerhin habe ich die Gewissheit, dass meine andere Reparatur an der Ansaugbrücke nicht umsonst war - dort war ja eine Schraube gar nicht angezogen und gesifft hats dort auch.
Ich darf aber anmerken: wenn jemand das alles bei Mercedes gemacht hätte, wäre das wohl schon nahe wirtschaftlichem Totalschaden obwohl der Motor an sich eigentlich nix hat