Beiträge von darmstaedter

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Hi Playingpro,


    habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, hast du schon mal Gelnhausen in Betracht gezogen? Oder sonstiger MKK oder auf‘s Land nördlich von Hanau? Da ist die Welt noch in Ordnung.., und du bist schnell in der Firma.
    Bin übrigens in Neuberg groß geworden, in Hanau war ich auf der HoLa, und du? Abi 93 übrigens.
    In Hanau war ich in letzter Zeit mehrmals, weil meine Mutter im Krankenhaus war. Hanau hat sich gewandelt - ich war quasi seit dem Abi nicht mehr drinnen - aber irgendwie fand ich die Anfahrt durch Hanau zum KH aus Frankfurter Richtung merkwürdig. Einerseits so Gründerzeitvillen, andererseits Neue Heimat und so ein scheiß. Als Jugendlicher ist mir das nie so aufgefallen. Klar, nach dem Krieg brauchte man schnell günstigen Wohnraum. Die jetzige Klientel habe ich nicht mitbekommen.


    Wenn’s deine Frau immer in den Norden zieht und du das auch einmal im Jahr gut findest, warum nicht dort eine Ferienwohnung mit Vermietverwaltung o.ä. kaufen, und von den Touristen im Sommer bezahlen lassen? Für mich persönlich wäre das nix, ich will im Urlaub immer was neues sehen, aber wenn’s einem dort einfach saugst gefällt, warum nicht.

    Zu der FBh Thematik- das Kesselwasser der Heizung wird tendenziell eh heiß sein, ist ja auch dafür da, das Warmwasser auf Temperatur zu bringen und zu halten. Man hat halt einen weiteren Mischer und eine zweite Pumpe im Heizungsraum. Bei meinem Elternhaus ist das so, FBH wurde in den 80ern nur im Wz/Ez nachgerüstet. Großartigen Wärmeverlust dabei gibt es nicht.


    Bzgl. Pflasterung und Bauantrag - die gepflasterte Fläche geht auch in die Berechnung der GRZ- oder GFZ-Zahlen ein, welche durch den B-Plan limitiert ist. Wenn‘s bei euch einen gibt..
    Bei uns in FFM hat ein Nachbar sein Haus groß gebaut, deswegen ist seine Zufahrt mit Rasengittersteinen gepflastert, während der Zuweg zum Haus normal gepflastert ist.


    Frankfurt kümmert sich auch (manchmal) um seine Regularien - Vorgartensatzung z.B., die untersagt Gartenhütten o.ä. im Vorgartenbereich. Im Viertel hatten viele Hütten für ihre Fahrräder mehrere Jahre stehen, und irgendwann wurden die Vorgärten kontrolliert und alle bekamen Post von der Stadt - Hütte ist in 6 Wochen weg, oder 10.000€ Strafe und Abriß durch Stadt, vom Eigentümer zu zahlen..
    Also besser Bauvoranfrage stellen. Augsburg hat bestimmt eine Sprechstunde dafür eingerichtet.

    Beim Thema komplette Pflasterung des Vorgartens daran denken, dafür braucht es einen Bauantrag.
    Dämmung - und vielleicht noch wichtiger- Erneuerung der Abdichtung würde ich an deiner Stelle auch machen, bevor man oben drüber arbeitet.

    "PREFA Dächer weisen im Verhältnis zu Faserzement- bzw. Ziegeldächern eine Lärmdifferenz von lediglich 2 bis 4 dBA auf, welche vom menschlichen Gehör kaum wahrgenommen werden können."

    Das ist eine ziemlich unverschämte Aussage... 3 db bedeuten eine gefühlte Verdoppelung der Lautstärke, also alles andere als "welche vom menschlichen Gehör kaum wahrgenommen werden können."


    Just my 2 Cents:


    Es gibt auch sowas wie einen Nachtrag zur Baugenehmigung, ist garnicht so teuer. Die ist nicht so fix.


    Was ist das für eine Luxushecke, für 5000€?? Wie lange ist die, welche Pflanzen und welche Höhe wäre das denn? Gibt’s da eine Vorgabe bzgl. der Höhe der Pflanzen? Kann mir den Preis nicht ganz vorstellen. Bei uns zB. hat der Gartenbauer glaube ich ca. 40€ netto für rote Glanzmispel, 80-100, 2 Stück pro Meter genommen.

    https://www.hessenschau.de/wir…rbot-vorbereitet-100.html


    Man stelle sich vor, der Staat würde an anderer Stelle auch so gründlich vorgehen..
    Ob das Ordnungsamt hier wohl auch in die einschlägigen Ghettoviertel kontrollieren geht?
    Mal sehen, ob sie sich das trauen.
    Die meisten schenken sich die Kosten für einen Platz in der Tiefgarage und lassen ihre Autos draußen stehen, viele alte Autos. Theoretisch dürften dann schätze mal ein Drittel der Autos dort nicht mehr stehen.

    Wenn es noch möglich ist, lasse den Garagenboden fliesen! Das ist auf Dauer eine saubere Sache! Die Bodenanstriche halten nur ein paar Jahre. So, einmal gefliest und Ruhe ist. Das sie sich auch einfacher sauber halten lassen ist wohl unbestritten. :)


    Gescheite 2k Anstriche halten ewig.
    Siehe Parkhäuser und Tiefgaragen.
    Tausendmal mehr belastet als eine Garage eines EFH.

    Als bei mir verputzt wurde, sammelte sich auf dem Boden auch an dem Übergang zwischen Wand und Boden Wasser vom Verputzen. Also Bild 2und Bild 3 ist ganz normal.
    Die Menge, die sich im Keller gesammelt hat, vermag ich nicht zu beurteilen, aber was sagt denn dein Sachverständiger dazu?


    Werden Ventilatoren und/oder Entfeuchtungsgeräte zumindest im Keller aufgestellt?

    Gibt es hier im Forum jemanden der sich technisch mit Zehnder Lueftungsanlagen auskennt? Ich muss meine in den naechsten Tagen in Betrieb nehmen und die Dokumnetation ist nicht ganz so prickelnd. Ich wollte erst mal hier fragen, bevor ich mich extra in anderen Foren anmelde.


    Ich habe eine Zehnder, bei mir hat allerdings der Werkskundendienst die Inbetriebnahme durchgeführt, Einstellung des Gerätes auf die richtigen Luftmengen als auch einstellen jedes Luftauslasses/Abluftrohres mit - ich sag‘s mal laienhaft- ‚Strömungsbremsen‘.


    Das Gerät programmieren ist wohl nicht das Thema, aber um die Luftmassen zu bestimmen, braucht es so ein spezielles Messgerät.


    Was willst du denn einstellen?

    Die Zirkulation im Kinderbad muss eine zusätzliche Pumpe sein, damit es nicht zu Verwirbelungen kommt. Also ist der Preis von etwas über 800 € auch final.


    Alternativ sagen sie, muss man ca. 30 Sekunden auf warmes Wasser warten (3 Liter stehen in der Leitung, die Waschbeckenarmatur lässt ca. 6l / min durch). Für die Dusche muss ich nochmal schauen.


    Ist ja doof.


    Hossa, das ist ja mal eine Hausnummer.. ja, die Nachträge sind teuer.
    Mein GU meinte mal, wir würden günstig bauen, weil wir nur 5% der Vertragskosten zusätzlich über Nachträge beauftragt haben, üblicherweise sind’s bei ihm wohl so 10%..
    (Oder es wurde halt gut geplant bei uns..)


    BTT: ich habe ja ein übliches EFH gebaut, mit Eltern-, Kinder, Gästebad, Gäste-WC, Küche, wo Warmwasser gezapft wird. Läuft alles über eine Pumpe. Und der Zirkulationskreislauf besteht auch aus mehreren Kreisen. Damit alle Zapfstellen Warmwasser bekommen, sind 4 Multi-Therm Zirkulations-Regulierventile eingebaut. Sollte vielleicht mal genauer und mit Fachkenntnissen in der Hinterhand hinterfragt werden, was er da großes machen will..

    Wenn man auf die Zirkulationsleitung verzichtet, gibt das wohl Bonuspunkte bei der ENEV Berechnung. Ist ein Argument bei billigen Bauträgern, warum sie es nicht einbauen.. spart halt die Pumpe und den Leitungsaufwand.
    Ich will’s jedenfalls nicht mehr missen, nach 10 Jahren in einem Haus ohne..
    Und gegen Energieverschwendung kann man ja die zZeitsteuerung der Pumpe so einstellen, das Nachts und unter der Woche tagsüber die ZP aus ist.