Hat doch keiner gesagt wo - wahrscheinlich ist Europaweit oder Weltweit gemeint.
Unsere Politiker meinen ja auch, dass mit unseren Maßnahmen die weltweite Erwärmung gestoppt wird, also wird es da genauso sein.
Hat doch keiner gesagt wo - wahrscheinlich ist Europaweit oder Weltweit gemeint.
Unsere Politiker meinen ja auch, dass mit unseren Maßnahmen die weltweite Erwärmung gestoppt wird, also wird es da genauso sein.
Nope - das merkt man ja nicht. Die werden dann zum LCI von den Controllern weggespart
Ich schätze 99,786% aller derer die das Getränk überhaupt kennen, wissen definitiv nicht worauf der Name zurück zu führen ist.
Sie gibt ja selbst zu, es erst vor kurzem erfahren zu haben.
Aber trösten wir uns!
Spätestens nach der nächsten Wahl wird
ZitatDie gebürtige Gießenerin Annalena Schmidt ...
ihren eigenen Namen nicht mehr gebrauchen können weil der dann als rassistisch oder was ähnliches gilt, wenn über die dann gewesene Aussenministerin - wie heisst die noch mal? - noch mehr hergezogen wird, wie es jetzt schon passiert.
Dafür wohnst Du sicher in ner schönen Umgebung und nicht neben dem Industrieviertel mit dem Amazon Stützpunkt.
Mir ist auch bewusst, dass meine Wohnung am absoluten Stadtrand von MUC positive Seiten wir Ruhe, nette Nachbarn und eine gewisse Sicherheit hat - aber dafür hab ich eben auch nicht 5 Supermärkte um die Ecke und die Post früh um 8 im Kasten.
Bei mir kommt auch DHL meist am späten Nachmittag wenn ich in der zweiten Tour bin, was bei Amazon meist der Fall ist weil das Teil erst am frühen Morgen in MUC aufschlägt.
Aber es is mir halt mehr wert dass ich mein Cabrio zur not auch über Nacht mit offenem Verdeck vor der Tür stehen lassen könnte als die 5x im Jahr wo ich auf Amazon warte.
Ich hab mir mittlerweile angewöhnt alles was ich nicht direkt brauche auf dem "Wunschzettel" zu sammeln und dann wenn ich Zeit hab, wie jetzt in den Urlaubabbauwochen vor Weihnachten - da wird dann mal wieder ne größere Bestellung losgetreten.
Natürlich wird sich ein Hersteller hüten, etwas Unerprobtes oder Unsicheres außerhalb des eigenen Einflussbereiches loszulassen - schließlich kann dies rufschädigend sein, Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzansprüche nach sich ziehen oder (wenn Menschenleben gefährdet wurden) sogar Gerichtsprozesse. Das möchte jeder Hersteller vermeiden, so viel ist der Wagen dann eben doch nicht wert. Aber ob nun jede Schraube und jede Plastikabdeckung auf den neuesten Stand gebracht wird, möchte ich dennoch hinterfragen. Sofern das Entwicklungs-/Vorserienfahrzeug bereits der Homologation, Emissionszertifizierung und dem genehmigten sowie geprüften Sicherheitsstandard entspricht, gibt es von dieser Seite wenig Einwände. Bei der Verarbeitung kann und wird es mitunter Unterschiede (in beiden Richtungen vorstellbar) zur Serie geben, daher ist der Verkauf in den freien Markt eher bedingt empfehlenswert. In der Regel werden Prototypen im Anschluss ihrer Erprobung verschrottet.
Du vermischt hier ggf was.
Es gibt eben die Prototypen - die werden sicher nicht verkauft, eben weil hier auch oft die Unterschiede zur Serie gravierend sind.
Und es gibt Vorserienerprobungsfahrzeuge.
Je nach Stand kann es hier durchaus sein, dass hier noch Steuergeräte o.ä. auf Serienstand getauscht werden.
Das mit den Schrauben is ein Killerargument weil auch in nem Vorserienfahrzeug werden hier sicher keine anderen verwendet wie in der Serie - es kann höchstens beim ein oder anderen Teil sein, dass sich da noch was ändert, eben weil sich in der Vorserienerprobung rausstellt, dass 4 Clipse nicht genug sind und ein Teil daher das knarzen anfängt.
Und wenn so ein Fahrzeug verkauft wird, dann wird das sicher auf Stand gebracht, eben um zu verhindern dass diese Fahrzeuge für negative Schlagzeilen sorgen - gerade weil mittlerweile so was sofort weltweit im www sichtbar ist.
Das muss ja nichts Schlechtes bedeuten. Viel besser geprüft kann das Fahrzeug kaum sein. Man muss sich allerdings damit arrangieren, eventuell auch Vorserienteile bzw. Teile aus einer älteren Serie zu erhalten. Mitunter können diese sich auch als haltbarer erweisen, weil später der Rotstift zuschlagen musste.
Nach meiner Kenntnis werden Fahrzeuge die in den "freien" Verkauf komme definitiv auf Serienstand gebracht.
Wo das nicht möglich ist, wird verschrottet oder zerlegt.
Die Hersteller wollen ja nicht, dass über so etwas dann Forderungen oder Rechtstreite kommen.
Bin ich der einzige ders nicht kapiert?
Ich hatte mal das Problem, dass ich erst nach längerer Zeit gemerkt habe dass in einem Fachbuch ein Bereich von ca. 40 Seiten gefehlt hat und dafür ein anderer doppelt vorhanden war, also 1-200 war da, 201-240 hat gefehlt, dann kam 241-280 dann noch mal 241-280 und dann gings mit 281 weiter.
Da hab ich dann telefoniert und konnte das super klären weil wie erklärt man so was ohne es zu zeigen...
Ich weiß nur nicht mehr wo / wie ich da die Rufnummer gefunden hab - aber schau mal hier:
RATGEBER: Bei Amazon.de anrufen - Kundenhilfe am Telefon (bezahlen.net)
Martin: Vielleicht solltest da nen Ironie Vermerk setzen - gibt sicher Leute die das für ernst halten.
Andere Städte haben auch ausreichend Schneepflüge.
Hier ein Artikel im Merkur, dass der MVV Schneepflüge verkauft hat und sie gegen schienenaufsetzbare Unimog ersetzen wollte, was hinten und vorne nicht klappt, genau wie die ganzen Hochflur Triebwägen weg sind die früher den Verkehr aufrecht hielten: Klick.
Das ist eine Sicherheitsfunktion.
Genauso wie in D die Hupe immer noch über ein separates Kabel und nicht per Bus angesteuert wird und Dein Lenkrad eine feste Verbindung zum Lenkgetriebe haben muss (Variable Aktivlenkungen müssen so konstruiert sein, dass sie im Fall des Ausfalls eine feste Verbindung zwischen oberer und unterer Lenksäule bilden).
Anscheinend hatte den Fehler noch keiner und deshalb lass BMW mal die Diagnose machen. Da sollten die Fehler mehr Klartext haben und Du musst ja nicht weitere arbeiten beauftragen.
Mich würde echt mal interessieren was mit den zerlegten Dauertest-Fahrzeugen danach wirklich passiert.
Zerlegen ist ja einfach - aber zusammenbauen?
Das war vielleicht in den 70ern noch möglich, aber heute wo je nach Position 20 verschieden lange Blechschrauben mit gleichem Durchmesser eingesetzt werden...
Auch wenn ich Amazon durchaus kritisch sehe - ob die Papiertüten weniger kosten wie ein Karton sei mal dahingestellt. Und ob das Zeit spart die Sachen da rein zu stopfen wenn man die Tüte erst öffnen muss und beim Schließen bzw. adressieren keinen Widerstand hat gegen den man drücken kann, ebenfalls.
Ich denke dass hier wirklich ein Großteil das eingesparte Material ist weil hier Amazon regelmäßig nen Shitstorm geerntet hat weil sie halt mit genormten Kartons gearbeitet haben in denen dann ein USB Stick aussah, wie eine Person im 50m Becken vom Schwimmbad.
Ich denke aber auch, dass man das "aussitzen" kann. Wenn die Anzahl der Beschwerden und die Rücksendungen wegen Defekt signifikant hoch gehen, dann wird A auch reagieren und entweder zu den Kartons zurückkehren oder zumindest entsprechende Anweisungen geben, was NICHT in die Tüte kommt.
Mal gucken wie es demnächst ist - vor Weihnachten wenn ich Urlaub hab muss ich mal wieder einiges bestellen - da kann ich vergleichen.
1. Auslesen mit BMW Diagnosegerät - alles andere ist stochern im Nebel
2. Wurde die Handbremse wieder aktiviert? Ansonsten können die Fehlermeldungen davon kommen und es würde sonst möglicherweise alles wieder funktionieren.
Du kannst bei so ner komplexen Technik wie in modernen Fahrzeugen nicht einfach rumprobieren - das war mal in den 80ern möglich.
Schreib mal was zur 2. Frage, weil dass die Bremse nur in ner Art Notfunktion funktioniert, wenn sie noch deaktiviert ist, sollte doch logisch sein.
Wenn Du nur zwei kryptische Fehlercodes hast warst Du wohl in ner freien Werkstatt.
So ein Fehler ist aber so spezifisch dass irgendwelche Geräte mit denen man den Fehlerspeicher auslesen kann damit nix anfangen können.
Daher würd ich erst mal den Fehlerspeicher bei BMW auslesen lassen da werden die Fehler nämlich genauer spezifiziert.
Ausserdem: Du hast die Bremse entriegelt - da is ja klar, dass dann Fehlermeldungen kommen.
Hast Du sie schon wieder initialisiert und vor allem hast Du ggf. mal die Batterie einige Minuten abgeklemmt, falls einfach ein BNit quersitzt - das is gar nicht so selten der Fall.
Also genau so haben wir das gemacht. Summe bar bei der Bank einbezahlt und Auto wurde mitgenommen mit meinen Kennzeichen, das ganze sogar ins Ausland.
Aus dem was ich in den letzten Jahren hier gelesen habe, haben hier im Forum >80% bedenken ein angemeldetes Fahrzeug abzugeben.
Weiterhin musst Du seit 2021 der Bank bei der Einzahlung von >10k€ nachweisen woher das Geld kommt
Sind also schon mal zwei Showstopper.
Das Problem ist, dass alles was älter als N (meist 15) Jahre ist, zur jeweiligen Klassik Abteilung geschoben wird.
Dort müssen sich einige wenige Leute mit einer ständig steigenden Anzahl von Modellen mit auch einer immer höheren Zahl von zugelassenen Fahrzeugen auseinandersetzen.
Die Zeit in der sich BMW Classic um 200 E3/E9 und 400 02 sowie einigen Vorkriegsklassikern kümmern muss sind vorbei.
Die MA Zahl in diesen Bereichen steigt aber meist eher marginal und daher müssen die ganz stark prüfen was am nötigsten ist und das wird dann nachgefertigt.
Dadurch kann es durchaus sein, dass es mal 2-3 Jahre z.B. keine Frontblinker mehr gibt.
Dass hier was vom Markt geholt werden soll ist - sorry - Unfug.
Ab nem gewissen Alter werden die Autos entweder von Sammlern/Liebhabern gefahren und sollen erhalten bleiben und die Fahrzeuge die wirklich noch vom Xten Besitzer im Alltag gefordert werden sind sicher nicht mehr in nem erhaltungswerten Zustand sondern werden billig am laufen gehalten und tragen zur Negativstatistik beim TÜV bei.
https://www.homeday.de/de/must…digung-wegen-eigenbedarf/
Was genau ist denn eine Umwandlung einer vermieteten Mietwohnung in eine Eigentumswohnung? Eine Eigentumswohnung kann doch immer auch eine vermietete Wohnung sein. Ist das nur für den Fall gedacht, dass z.B. bei einer Umwandlung eines MFH in separate Objekte die oben genannte Frist greift? Ich gehe davon aus, dass die Frist nicht gilt, wenn einfach nur eine Eigentumswohnung in einem MFH mit getrennten Einheiten verkauft wird.
Ich würde das so sehen, dass ein Haus das mal einem Eigentümer gehört hat und der die Wohnungen vermietet hat, die Teilungserklärung machen lässt und die Wohnungen an einzelne Eigentümer verkauft.
Z.B. ein Bauträger der das Haus erst selbst behält und nach N Jahren dann verkauft
Stopp!
Ihr habt recht wenn ihr euch selbst und auch mich anschaut. Mein 8er kommt schließlich auch Schleswig.
Aber ob jemand der nicht so Auto-affin ist mehrere Tage dafür aufwendet sei dahingestellt.
Natürlich kann man das Auto übers Internet finden aber dann findet man eben auch die 90% Fahrzeuge oder die mit der an Nummer 2 gesetzten Farbe die nicht so extrem ist.
Und durch die Kennzeichenreform kann man eben nicht mehr einfach mit nem KZK im Zug nach XYZ fahren und das Auto dann mitnehmen, zumal das selbst wenn es noch möglich wäre nicht mehr möglich ist weil man nicht mehr so einfach bar bezahlen kann.
Sprich der Aufwand ist deutlich höher und das machen Fans z.B. für Sammlerstücke oder das Wunschfahrzeug aber nicht der Herr Bereichsleiter für seinen leicht benutzten 540
Mein Händler hatte schon bei der Abholung des M5 Schweiß auf der Stirn, wie der als Leasingrückläufer verkauft werden soll......
Aus praktischer Erfahrung kann ich es leider nicht bewerten.
Das Problem ist, dass es zwar sicher für jedes Fahrzeug einen Käufer gibt, aber die Käufergruppe für "exotische" Farben is natürlich ähnlich klein wie das Angebot.
Dadurch isses natürlich so, dass sich sicher jemand für einen "gelben" M5 interessiert - aber wenn der in HH sitzt und das Fahrzeug in MUC steht, werden die nicht zusammenkommen.
Für die 3 dezent grundierten M5 in jeder größeren Stadt gibt es halt auch 3 Interessenten in jeder Stadt und die Ausstattung ist zwar wichtig, aber in den seltensten Fällen wird jemand wegen der Ausstattung X 500km weit fahren - da wird dann das Fahrzeug in der Nähe gekauft, das halt nur 80% der Ausstattungswünsche repräsentiert.