Beiträge von Uberto

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Volkswagen senkt den Einstiegspreis des VW ID.3 und mit der hauseigenen E-Prämie fällt der Preis für den ID.3 in der Basis nun auf unter 30k. Da dürfte es dann wohl auch künftig für den Skoda ELROQ und Cupra Born schwer werden da mitzuhalten.

    E-Auto im Sonderangebot
    ID.3 (fast) zum Golf-Preis: VW senkt vorübergehend den Einstieg in den ID.3 Pure. Das Elektroauto kostet mit einer weiteren Prämie knapp unter 30.000 Euro.…
    autonotizen.de

    Mir gefällt der ID.3 mittlerweile etwas besser als der Born, jedoch würde ich jetzt auf den Elroq von SOS warten, wenn es nen Neuer sein sollte. Gebraucht sehe ich aktuell immer noch den BMW i3 als besonders attraktiv an

    Hat man beim Verbrenner immer den Rabatt vom Händler auch in die Restwertkalkulation mit einbezogen?!

    Der weiße ID.3 wirkt so, als ob die Frontscheinwerfer mal kräftig unter schlammigem Wasser standen ...

    Ich selbst werfe auch immer wieder einen Blick auf gebrauchte E-Fahrzeuge. Grundsätzlich sollte man zum einen ein E-Fahrzeug immer mit Batterie-Check kaufen und auch mal auslesen nach Möglichkeit wie hoch der AC und der DC Ladeanteil war.

    Gestern konnten Bernd (Autonotizen) und ich den neuen Mazda CX-80 eSkyactive D Testfahren.

    Die große Frage für alle Käufer, Besitzer und Interessenten war natürlich, ob der CX-80 eine fahrwerkstechnische Überarbeitung erhalten hat und ob er sich nun besser fährt.

    Diese Frage haben wir geklärt, da wir eine kurze Vergleichsfahrt im CX-60 während des Testtages gemacht haben:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe mir mal die Zulassungszahlen angesehen JAN-AUG 2024 vs selber Zeitraum 2023. klar ist, dass die E-Zulassungszahlen sehr deutlich zurückgegangen sind, was man insbesondere an den reinen Elektroautomarken sehen kann (z.B. -55,8% Polestar / Tesla -44,7%).

    Hier mal noch ein allgemeiner Abriss der Zahlen durch die Marken:

    Audi -17,8%

    BMW +0,3%

    Citroën +47,1%

    Ferrari +35,1%

    Honda +20,5%

    Hyundai -8,0%

    KIA -7,2%

    Mazda -0,6%

    Mercedes -10,8%

    MINI -34,9%

    Mitsubishi +91,1%

    Peugeot +36,0%

    Polestar -55,8%

    Porsche +9,4%

    Renault -23,0%

    Seat/Cupra +20,9%

    Skoda +23,2%

    Smart -23,3%

    TESLA -44,7%

    Toyota +13,7%

    Volvo +55,3%

    VW +4,6%

    Zudem bin ich vor ein paar Wochen noch einmal den Polestar 2 gefahren und bin immer noch unheimlich angetan von dem Auto. Schade, dass es da keine guten Leasingraten für den Wagen gibt. Auch nach 4 Jahren Bauzeit immer noch echt Up-to-Date wie ich finde.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klar, die PHEV Modelle waren ein absoluter Argument, wobei die VZ Modelle auch sehr oft in den Leasingraten hinterhergeworfen werden und wurden. Gerade für's Gewerbe gibt es da oftmals LR von unter 100€ ohne Anzahlung. Da ist es dann fast egal ob Leon oder Formentor.

    Die neuen PHEV Modelle wären gar nicht mal so verkehrt, da diese ja nun CCS Laden können und auf jeden Fall über 100km Reichweite ermöglichen. Denke jedoch, dass diese nicht sonderlich gefördert werden sollen bei den Zulassungen. Eher will man da die eTSI mit 150PS ans Volk bringen.

    Ich könnte mich sehr für einen Leon Sportstourer als eTSI erwärmen als Familienwagen, aber langsam wird der Platz hier doch zu eng bei mir auf'm Hof :D

    Möchtest du ihn denn nicht übernehmen?

    Ganz ehrlich, so gern ich es tun würde, aber zum einen habe ich schlicht keinen Platz und zum anderen auch rein gar keine Zeit für das Auto. Bei mir stehen sich ja jetzt schon zwei Privatwagen die Räder komplett eckig und da sollte ich nicht über den Z4 nachdenken.

    Mein Vater will sich aus gesundheitlichen Gründen auch leider von seinem Z4 trennen. Ich bin zwar auch kein so großer Fan des E89, muss aber sagen, er fährt sich verdammt gut. Auch der Z4 s23i von meinem Vater läuft traumhaft (gut, der ist auch im Jahreswagenzustand) und da klappert oder knarzt nichts. Ich finde es schade, dass sich der alte Herr von dem schönen Fahrzeug trennen will, aber er wird halt nicht jünger und würde jetzt gerne was kleineres mit Spaßfaktor und Automatik haben.

    Bzgl des letzten E89, so finde ich auch, dass der Preis durchaus sehr ambitioniert ist, wobei die Preise aktuell am Gebrauchtwagenmarkt in meinen Augen derzeit für alles was einen tollen Motor hat abartig hoch sind. Ich würde ihn wohl auch so bei 35-38k sehen.

    Solche Reichweiten von um die 100km sind nämlich genau das, was es unwirtschaftlich macht, zwei Konzepte in einem Wagen über die Strasse zu bewegen. Dann würde ich lieber den konzeptionellen Nachteil der Reichweite und der Ladepausen für die längeren Strecken, also über 300-400km hinnehmen.

    Für viele könnte aber gerade dies eben den Einstieg ermöglichen auf ein vollelektrisches Fahrzeug umzusteigen. Denn die meisten haben ja eher Probleme mit dem Thema Reichweite und Ladeinfrastruktur. Da könnte es schon dienlich sein sich für 36 Monate mal ein PHEV mit über 100km Reichweite zuzulegen und zu testen, wie kommt man mit dem Laden und elektrisch fahren zurecht im Alltag und könnte ich das, was ich elektrisch an Strecke zurücklege nicht auch gleich mit einem richtigen EV erledigen.

    Wie ist denn derzeit für euch das Thema PHEV zu sehen, jetzt wo Modelle mit über 100km Reichweite und CCS-Schnellladesystem verfügbar sind?

    Ich hatte jetzt 14 Tage lang einen GWM WEY 03 und war insgesamt echt angetan vom Chinesen.

    Was ist der GWM WEY03?

    GWM (Great Wall Motor) zählt zu den Top 10 der größten Autobauer in China mit diversen Marken. Aktuell expandieren zwei von diesen Marken nach Deutschland. Dies sind ORA (zuständig für vollelektrische PKW) und WEY (zuständig für PHEV SUV). Eine dritte Marke soll wohl noch folgen mit Haval (elektrische, leichte Nutzfahrzeuge und Pick-Up).

    Der WEY 03 ist das zweite Modell der Marke und ist ein Mittelklasse SUV. Wettbewerber sind hier u.a. Honda CR-V PHEV, Toyota RAV4 PHEV, Mazda CX-60 PHEV, KIA Sorento PHEV oder aber die Premiumhersteller BMW X3, Mercedes GLC oder VW Tiguan.
    Technisch kommt der WEY 03 wahlweise in der Basis mit Frontantrieb daher oder in der Topversion als Allradversion mit zwei E-Maschinen. Allen gemein ist, dass unter der Motorhaube ein 2,0l Vierzylinder Turbobenziner mit 150kW (204PS) & 320Nm arbeitet und die Kraft mittels 9-Stufen Doppelkupplungsgetriebe verwaltet wird. Der E-Motor an der Front leistet 120kW (163PS) & 325Nm, die Allradversion erhält noch einen E-Motor an der Hinterachse mit 135kW (184PS) & 232Nm. Die Systemleistung liegt dann entweder bei 270kW (367PS) & 500Nm oder 325kW (442PS) & 685Nm. Somit beschleunigt der WEY 03 entweder in 7,3s oder 5,3s von 0 - 100 km/h und die Vmax liegt bei 230km/h. Zudem bietet der WEY03 eine Anhängelast von 2.000kg bzw. 100kg Stützlast optional. Optional gibt es grundsätzlich nicht viel an Optionen, da der WEY 03 bereits ab Werk mit vielen Optionen wie u.a. HUD, voller Assistenz, LED Scheinwerfern etc. daher kommt. Preislich beginnt der WEY 03 bei 47.900€ und endet mit Vollausstattung und als AWD bei 59.350€.

    Was macht ihn besonders?

    Die große Besonderheit liegt nicht im wirklich guten Fahrverhalten, den großzügigen Platzverhältnissen oder dem hohen Sicherheitsstandard (zählt zu den besten Crashtestergebnissen) sondern sein Plug-In Hybrid System.

    Der WEY 03 soll gemäß WLTP Zyklus eine Reichweite von bis zu 139km kombiniert ermöglichen. Geschafft wird dies mit einem 34kWh (Brutto) großen Akku, welche eine Netto-Kapazität von 28,9 kWh bietet. Zudem kann der Akku mittels Schnellladeanschluss von 10-80% mit bis zu 50kW in 38min wieder aufgeladen werden. In der Praxis konnte ich mit dem WEY03 immer deutlich über 100km elektrische Reichweite realisieren und dank des CCS Anschlusses konnte der WEY 03 auch schnell und problemlos immer wieder an Schnellladern beim Einkaufen gefüllt werden.

    Mehr Infos hätte ich für Euch mal hier im Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    scam2000 Warte bis Ende 2024 mit einem Kauf, denn dann gibt es einen überarbeiteten CX-60 mit komplett neuem Fahrwerk und einigen Detailverbesserungen. Gerade was die Qualität angeht, soll hier merklich nachgelegt werden, da der CX-60 leider nicht dem entspricht, was man von einem Mazda erwartet bzgl. Qualität.