Beiträge von Uberto

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Keines bei dem's pressieren darf - meiner hat 195 kWh-Ladeleistung und kann auch 22 kWh, aber so gut wie immer dauert die Pause mit den Kindern länger als die Ladedauer.:sz:

    Da spricht eben schon die Erfahrung in deinem Posting heraus. Genau so ist es bei mir auch. Wenn ich mit der Familie unterwegs bin und nach 300km den ersten Stopp einlege, dann dauert das im Schnitt auch ne Std und bis dahin ist dann meist jedes Auto wieder fast voll und ich kann noch einmal rund 300km abspulen ehe wir dann am Ziel angekommen sind. Im Alltag lade ich ja auch nur rein öffentlich und dies dann eben entweder beim Einkaufen am Schnelllader oder im Ort an ner AC-Ladesäule für 2-3 Std

    Mazda bringt den 6er wieder zurück ins Modellprogramm, diesmal vollelektrisch und dann auch als China-Fahrzeug. Das im Joint Venture mit Changan gebaute Modell startet in ein paar Monaten auch in Deutschland.

    Es wird den Mazda6e - so wie er nun heißt - in zwei Akkugrößen geben.
    Den Einstieg bildet ein 190kW starker E-Motor mit einem 68,8 kWh (Brutto-Kapazität) LFP Akku. Dieser kann in 24min von 10-80% laden mit maximal 165kW am DC-Lader. 11kW on-Bord-Charger ist klar, 22kW gibt es nicht.
    Zweite Version des Mazda6e ist der "Long Range" mit 180kW E-Maschine und einer NMC Batterie mit Brutto 80kWh Speicherkapazität. Er brauch von 10-80% SoC entspannte 47min, da er auch nur maximal 90kW Ladeleistung via CCS verträgt ...

    Ausgestattet ist der Mazda6e ab Werk bereits fast komplett und es gibt ihn auch nur in zwei Ausstattungsniveaus => TAKUMI & TAKUMI Plus

    Der Mazda6e startet ab gut eingepreisten 44.600€ (TAKUMI & 68,8kWh). Der TAKUMI Plus kostet 2.000€ Aufpreis und bietet braunes, anstatt weißes oder schwarzes Interieur. Die Longe Range Version (welche sicherlich keiner ordern wird) kostet 46.500€ bzw. 48.500€

    Mehr Infos gibt's hier im Video - frisch von gestern :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Lange Rede, gar kein Sinn: der Kia kann abliefern - genau mein Ding. Eine Gasannahme zum Träumen, Durchzug jederzeit, vMax ok - da fehlt der zweite Gang wie ihn der Taycan hat.
    Und das alles noch ein bisschen länger (Reichweite / über längere Zeit)... das wäre es!

    Das wollte ich als Motivation zum Wochenstart einfach mal loswerden. ^^

    Dann solltest du mal in ein paar Tagen die Presse von Hyundai beobachten. Denke das wäre ein sehr geiler Nachfolger für den EV6 GT ;)

    Im Rahmen einer allgemeinen Test-Drive Veranstaltung hatten wir die Gelegenheit mal die Einstiegsklasse der Elektrofahrzeuge für rund 25k miteinander zu vergleichen.

    Im konkreten Fall waren es der neue BYD Dolphin Surf und der Hyundai Inster.
    Ich kannte beide Modelle noch nicht und hatte auch die Möglichkeit beide Modelle zu fahren und muss sagen, dass ich hier doch enttäuscht war vom chinesischen Modell. Der stets erwähnte technologische Vorsprung blieb komplett aus, dafür überzeugt der Hyundai mit extrem toller Variabilität und wirkt zugleich mehr hochwertiger als der Einstiegs-Chinese.

    Ich selbst hatte kurz überlegt den BMW i3S zu verkaufen und mir einen Hyundai Inster zu holen, was sich aber rein finanziell leider null rentiert.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Toyota bringt den Urban Cruiser zurück als BEV.
    Das kompakte Crossovermodell (4,28m Länge) startet ab 29.990€ mit einem 49kWh LFP Akku und Vorderradantrieb (144PS). Es wird auch eine Allradversion mit 61kWh Akku und dann 184PS geben. Gebaut wird er zusammen mit dem Suzuki e-Vitara, der quasi das identische Fahrzeug ist.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Neben dem komplett neuen Modell, erhält das aktuell einige E-Fahrzeug des Japaner eine umfangreiche Überarbeitung. Der Toyota bZ4X bekommt größere Batterien, ein überarbeitetes Fahrwerk, neues Infotainmentsystem und soll noch einmal effizienter sein. Der Preis dürfte sich auf dem aktuellen Niveau halten bzw. günstiger werden, zumal es nun eine Einstiegsversion mit kleiner Batterie gibt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So, bei mir geht es morgen wieder die Strecke Breslau - München mit dem Renault Scenic E-Tech.

    Der Hinweg war zweigeteilt auf Grund des späten Abreise nach der Arbeit. Aber die Strecke München - Prag war mit einer Akkuladung machbar bei BAB Tempo 120km/h Tempomat.
    Der Renault hat 87 kWh Akku und ich bin mit 90% SoC losgefahren und in Prag mit 11% SoC angekommen. Der Verbrauch lag bei 20,6 kWh/100km.

    Morgen geht es dann mit der Familie wieder retour. Von der Planung her sind 2 Stopps vorgesehen. Wobei ich sagen muss, dass ich die Ladeplanung als echt nervig empfinde. Warum? Weil ich keine Lust habe die Ladekosten komplett außer acht zu lassen. Zudem will ich mich nicht mit Ladesäulen rumschlagen, wo ich mich erst einmal mit nem Übersetzungsprogramm auseinandersetzen muss, damit ich weiß wie es an der jeweiligen Säule alles funktioniert oder mit welcher deutschen Ladekarte ich zu welchem Tarif am besten Laden kann.

    Uberto: "identisch groß" = Außenabmessungen oder gefühlter Innenraum? Weil wenn Außenabmessungen "identisch", dann ist er uns zu groß.

    Ich habe die finalen Daten noch nicht. Aber er wirkte direkt vor einem sehr groß von außen. Ich hätte ihn da auf das Niveau des iX gesetzt.

    In 6 Wochen sollte ich mehr wissen.

    Ich konnte auch bereits nen Blick in den verhüllten Innenraum des iX3 werfen und darin Platz nehmen.

    Für mich ist da im Grunde eher die Frage:
    Was passiert mit dem BMW iX? Der ist im Grunde identisch groß. Er bietet aber das optionale Luftfahrwerk. Mal sehen, wie lang dann der iX noch im Angebot bleiben wird, wenn der iX3 da ist.

    ... ich meinte den Alpine und nicht den EV3 ;)

    Weil Renault bisher schlicht noch kein 800V System serienreif hat. Der R5 Turbo wäre ja das erste Modell welches mit einer neuen E-Technik daher kommt. Mal abwarten, wann die Franzosen da mit was besserem auf den Markt kommen. Der besondere Vorteil ist eben, dass auch bei der Alpine im Grunde fast alles aus französischer Produktion ist. Somit ist das Auto zu einem sehr hohen Teil (wie auch der R5 und R4) Made in France. Das hat natürlich gerade bei den nationalstolzen Franzosen kräftig Eindruck hinterlassen und fördert den lokalen Absatz ungemein.

    Dass so ein Auto 45tkm hält finde ich nichts besonders erwähnenswert. Ich denke das ist routinierte (Renault-) Qualität.

    Sag das mal nem VAG Fahrer auf der aktuellen MQB Basis, dass der Wagen knapp 5 Jahre ohne irgendwas funktioniert :D

    Klar ist das nichts ungewöhnliches und habe ich auch so erwartet. Wenn du dann aber den TÜV Bericht liest und da geschrieben ist, dass der Dacia Duster zu den schlechtesten und unzuverlässigsten Autos gehört ist das vllt für den ein oder anderen auch interessant zu hören, dass es eben nicht so ist.

    Die Alpine A390 wird leider wohl auch eher ein Rohrkrepierer werden. Ganz ehrlich, bis auf das Thema Design punktet der Wagen leider in keiner Disziplin wirklich.
    Mit der Performance von über 400PS holt man im E-Bereich auch kaum noch jmd ab oder wird damit überzogene Preise rechtfertigen können.

    Technisch ist es das ein Nissan Arya und der Innenraum wurde auch in großen Teilen vom Renault Scenic übernommen. Ich denke unter 80k werden sie nicht aufrufen wollen für den Wagen und damit sehe ich einfach keine Absatzchancen außer bei Autoliebhabern aus Frankreich.

    Ist Dacia wirklich noch "günstig" oder endet der Ausritt der rumänischen Marke wie bei Skoda in einer Preisexplosion auf dem Niveau der Mutter?!

    Ich habe mir den aktuellen Dacia Duster TCe130 4x4 genauer angesehen und war ehrlich gesagt enttäuscht. Bei uns war zudem 5 Jahre lang ein Dacia Duster TCe 130 im Einsatz und hat gut 45.000km problemlos abgespult. Unser Duster war zwar nicht der schönste und auch etwas betagter beim Thema Infotainment, er war aber was das Raumangebot, den Fahrkomfort und die Kostenbilanz angeht hervorragend. So wurde der Wagen 2020 für 16.500€ als Neuwagen gekauft und 4/2025 für 14.000 € verkauft. Der Neue wird dies sicherlich nicht hinbekommen, zumal er deutlich teurer geworden ist als sein Vorgänger.

    Wie seht ihr das Thema Dacia und Preisentwicklung?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der neue KIA EV3 kommt mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis zum Einstiegspreis ab 35.990€.

    Durch die umfangreiche Ausstattung ist er gut und gerne mal rund 5.000 € günstiger als ein aktuell rabattierter VW ID.3.
    Ich bin mit dem KIA EV3 und der Standard-Akku Variante (58kWh) 14 Tage unterwegs gewesen und muss sagen, dass könnte eine echte Alternative für mich zum BMW i3 sein, wenn ein Wechsel anstünde.

    Schaut gerne mal ins Video und schreibt mir mal Eure Meinung zum Auto :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin jetzt 14 Tage mit dem Cupra Born VZ unterwegs gewesen und muss auch sagen, dass ich echt immer entspannter werde was das Thema Reichweite und insbesondere das öffentliche Nachladen angeht. Läuft wirklich super entspannt und ich habe für mich festgestellt, dass ich mit der EWE GO Ladekarte am besten zurecht komme und auch sonst es ratsam ist sich mit den Adhoc Preisen der AC-Ladesäulenanbieter auseinander zu setzen.