Ich möchte einen kleinen (Büro-)Raum abtrennen und dafür eine Trockenbauwand mit Tür einbauen.
Habe ich gerade vorletzte Woche hier im DG gemacht.
Ein paar Erfahrungen:
Wand 2,15m breit und 2,5m hoch
Da passen dann auch wunderbar die 2.5m hohen Rigips Platten. Also die ganz großen, 2.5m mal 1.25m. Dann hast du nur eine vertikale Fuge und musst keine Spachtelarien machen. Vor allem die querfugen wollte ich vermeiden, weil die in Verbindung mit der Türe erst recht reißen.
Wenn es geht würde ich an deiner Stelle die vertikale Fuge über der Tür setzen und eben um eine Unterkonstruktion versetzten auf beiden Seiten. Wobei du wegen der Türe eh am besten doppelt beplankst, mindestens einseitig, mit 5cm Unterkonstruktion und einfacher Beplankung ist es zu schmal für nen Standard Rahmen.
Wir haben die Platten im Garten zugeschnitten und dann geschnitten hoch getragen. So hatten wir weniger Staub und weniger Schlepperei durch das Treppenhaus.
darin etwa mittig eine 80cm breite und 200cm hohe Glastür (wegen Licht) mir Standardrahmen.
Glastür würde ich nie mehr machen. Haben wir im EG am Windfang wegen Licht gemacht und das ist nur Mist. Die Tür ist laut, dämmt schlecht und ist schwer.
Wenn dann eine normale Holztür, diese gibt es mittlerweile mit sehr schönen und großen Lichtausschnitten. Wenn der Büroraum ein Fenster hat würde ich das aber eh als Unsinn ansehen.
1. Metall- oder Holzrahmen verwenden? Metall sieht noch einfacher zu bauen aus, aber mir ist Schalldämmung wichtig und ich glaube, dass Holz hier etwas besser sein könnte? Würde natürlich das Innere der Wand so oder so mit Steinwolle dämmen. Außen dann Gipskarton oder OSB Platten und darauf Akustikpaneele (um zu viel Spachtelei und Malern zu ersparen, außerdem gefällt mit die Optik mit den dünnen Holzleisten).
Ganz klar Metall. Wir haben Trockenbau auf Holz und da sieht man immer, dass das arbeitet. Zudem bekommt man doch nur noch krummen Abfall. Zudem ist Metall ganz klar leiser. OSB ist auch lauter und viel schwerer zu verarbeiten, würde ich nicht machen. Das haben wir nur im EG wo der Fernseher hängt.
Steinwolle haben wir auch rein, den Rest bei Ebay Kleinanzeigen weiter verschenkt...
Metall ist auch viel einfacher und schneller zu verarbeiten. Man braucht nur die guten Spax Schrauben und nen Akkuschrauber, der schnell dreht. Und ne Blechschere zum schneiden.
Vor dem Spachteln hatte ich Respekt, aber das war kein Thema nachdem ich frischen Spachtel hatte. Wenn du nur eine kleine vertikale Fuge hast über der Türe ist es eh kein Thema, dann machst du ja sonst nur die Ränder und die Schrauben. Am Rand das Trennfix Band, sieht super aus und ist total easy. Einfach nach dem Erstellen der UK ohne Falten aufkleben, Platten 5mm weg lassen und die Fuge am Ende zwei mal spachteln. Ich nehm nie mehr Acryl...
2. Befestigung: An Betonecke und den seitlichen Massivwänden kein Thema. Aber am Boden schon, da wir Fußbodenheizung haben.
Wir haben am Boden den Otto Allbert Kleber verwendet. Der hat eine Zulassung für Trockenbau. Damit ich einen korrekten Abstand habe, habe ich das Schaumklebeband in der Mitte geteilt und seitlich 1cm auf die UK geklebt. Dann in der Mitte die Kleberraupe.
Ansonsten...wichtig ist ein Laser zum anzeichnen. Ich glaube der hat 20cm bei Amazon gekostet. Den richtet man am Boden aus und hat Wand und Decke sofort angezeichnet.
Für die (zukünftige) Türe haben wir eine Holzlatte in das CW Profil gestellt, kein UA Profil weil das mistig zum verschrauben ist.