Beiträge von basti313

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Warst Du eigentlich schon mal da? :D

    Zu oft...Reifen habe ich da nicht gesehen.

    Stimmt, ich erinnere mich an die Werbung zum Einlagern bei Eröffnung...



    Dass dein Vater das selber einladen musste ist ein No-Go.

    Ja. Aber so einfach ist das auch wieder nicht. Egal was du auf die Rechnung schreibst...ist ja bei den Reifen auch so, der Hinweis zum Nachziehen ist kostenlos und wertlos. Wenn du Reifen auf die klosettibraunen Ledersitze legst und der Kunde hat danach flecken....ist es völlig egal was auf der Rechnung stand.

    In den Kofferraum sollte man aber Reifen doch legen können als KFZler...und wenn man ganz wild ist schreibt man die Reifentüten und das Einladen auch noch auf die Rechnung.

    Die Frage gab es bei der letzten ETV hier auch. 3 Wallboxen würde der Stromversorger freigeben. Bei 18 Plätzen. Danach müsste gebuddelt werden. Dass die anderen per 240V Dose laden könnten ist auch klar. Braucht ja auch nicht jeder den Wagen täglich für Langstrecke nach 6h Nachtruhe.

    Ja, aber das Problem ist ja du gibst das genau einmal per ETV frei. Ich stehe daher hinter "unserer" Entscheidung. Das man irgendwann die Wallboxen mit Lademanagement macht ist ja noch möglich, aber wenn du heute zulässt das die ersten 3 normale Wallboxen aufhängen dann ist die Sache rum. Wenn dann müsste man sofort eine Lastmanagement Lösung vorschreiben, das wäre nie einfach durchgegangen, wir scheitern ja jetzt schon fast an ner sinnvollen Lösung für BKW.


    Abrechnung per RFID ist heute kein Problem mehr.

    ??? Im MFH?

    Hier wurden sogar die Blockheizkraftwerke mit Mieterstrom abgebaut, weil ein Wahnsinn zum Abrechnen und mit externer Abrechnung teuer. Hier bräuchte man eh eher RFID um zu verhindern das der Assi Nachbar nicht den Strom zapft wenn man im Urlaub ist.


    Auf Maloche sprechen sich die Stromschnorrer für die eine Wallbox per WA ab. Da hat´s keine 3 Minuten, steht der Nachfolger schon da. :hehe:

    Geht bei uns mit den öffentlichen Säulen so. Das finde ich eh spannend, dass man beim Staat kostenlos Strom ziehen darf. Bei uns darf man nichtmal das E-Bike laden wegen geldwertem Vorteil und DGUV.

    Zeitgutschrift war, jetzt is normal ausstellen. Die Firma sponsort nur 2 Maß un 1 Hendl.

    3 Maß und Überstunden wäre aber doch auch Luxus, wir sind ja nicht bei ner Bank oder Versicherung:D



    Naja, 2 Liter Bier und ein Hähnchen (halbes nehme ich an), sind doch mehr als genug oder 🤔

    Ich frage mich gerade wo aktuell das Limit ist. Ich habe um die 70Euro beim geldwerten Vorteil im Kopf die man bei Firmenessen pro Nase ausgeben darf?

    Deswegen wird es auch nicht klappen, dass jeder zu Hause laden kann. Aber das läßt sich durch öffentliche Infrastruktur beheben.

    Hmmm...dazu passt aber obige Aussage eher nicht...

    Sonst kommt man bei 11 kW mit größeren Akkus auch mal in die Blockiergebühr.

    Wir sind hier im Ort sogar sehr fürstlich ausgestattet mit Ladepunkten. Im Ort neben dran gibt es einen Ladepunkt am Bahnhof außerhalb...

    Aber trotzdem...der nächste Ladepunkt ist 12min Fußmarsch von meinem Haus weg. Aldi, Rewe und Co haben auch keine Ladepunkte. Dazu einige Ladepunkte politisch motiviert im Dorfzentrum, wobei ich nicht weiß was ich da überhaupt soll außer wenn ich mit dem Rad in die Eisdiele fahre, zweimal im Jahr zum Arzt gehe oder beim Metzger kurz einkaufe.

    Ich versuche mir ja den i3 entsprechend schön zu reden. Aber um den zu laden müssten wir grundsätzlich mal die Fahrten die wir mit dem Fahrrad machen durch Autofahrten ersetzen. Würde aber auch gehen, ich will nur das Thema Luxusprobleme nicht überreizen.

    Aber wenn nun die Anwohner/Berufstätigen im Zentrum noch durch extra langsames Laden die Säulen belegen können...es gibt ja schlicht auch zu wenige Parkplätze...dann funktioniert öffentliches Laden ja gar nicht mehr. Die Säulen müssen schnell und frei sein.

    Hab ihr alle eine Sextanerblase ;):duw:


    Ganz im ernst, ich käme im leben nicht auf die Idee nach 200km eine Pause zu machen. Letztens auf dem Rückweg aus der Schweiz, knapp 700km und dazu aufgrund diverser Baustellen auch noch recht lange Fahrzeit haben wir genau einmal gehalten um zu tanken und die Toilette zu nutzen. Hat keine 10min gedauert und länger hätte ich es auf der Raststätte auch nicht ausgehalten...

    Ich finde die Blasendiskussion seltsam. In der Regel halte ich für die Blase halt dort wo sie drückt. Oft trifft das bei Fahrten in die Schweiz zum Glück mit der Tanke in Österreich zusammen. Wie du sagst sind das 5-10min je nachdem ob noch getankt wird, das passt mit der Laderei nicht zusammen.

    Meine normalen Routen sind immer so 300-350km...wenns mehr wird wie übernächste Woche nach Genf mit Pause und eben zwei mal 300km. Aber eben da ist die Krux: 350km zum Kunden oder zum Skifahren...steht da dann ne Ladesäule oder schafft der Karren das? Vor 5 Uhr aufstehen ist Tierquälerei und wenn um 8:15 die Gondel in Klosters fährt kann ich nicht gemütlich ne halbe Stunde wo laden. ;)


    Auch eine 11 kW Wallbox arbeitet mit 16A, eine solche Verkabelung habe ich gemeint ;) Für eine 22 kW-Wallbox braucht man 32 A

    Ok, also schon 3 mal 16A. Wie gesagt, bei uns wurde das per Beschluss auf einmal 16A eingeschränkt...das ist nicht prickelnd.


    Was ich mich frage...wie wäre es gewesen oder ist es möglich in ne öffentliche Straße ein Kabel zu legen? Leider ist der Moment verpasst aber beim Glasfaserausbau war hier die Straße offen. Ich frage mich ob ich da ein Kabel dazu schmeißen hätte können um zu meiner Garage zu kommen...wäre insgesamt Wahnsinn geworden weil auch der Vorplatz der Garage asphaltiert ist, aber mich würde interessieren, ob das rechtlich irgendwie geht. Durch drei Nachbarsgärten komme ich auf jeden Fall nicht...

    Könnte auch von PremiumECO sein, du findest per Google leicht die Tabellen. Wie gesagt...ich versuche eh immer PE zu buchen, zumindest für den Hinflug.

    Über die Onlinebuchung hast du halt keine Chance die Buchungsklasse zu verändern.

    Der Georg hat mit nem bleifreien angefangen, weIl die Firmen-wiesn um 12 anfängt und da mag ich mir noch ned den Alk ins G'sicht schütten

    Wir fangen nächste Woche erst am Abend an....aber grundsätzlich finde ich Alkohol auf Firmenevents eh nicht gut...wird maximal ne Radlerwiesn für mich...


    Interessante Info das nicht viel los ist. Ich war gestern um 21Uhr am HBF und habe mich auch gewundert das dort nicht viel los war. Im Zug gab es auch Sitzplätze und keiner hat wie üblich rein gekotzt. Machen die Preise doch was aus?

    Genau, was kostet den so ein Upgrade beispielsweise?

    Kommt auf die Klasse an von der du aus upgradest. Im Schnitt so 50t Meilen. Daher habe ich gefragt wie du buchst.

    Insgesamt ein Problem mit LH Buchung, LH Meilen und Eurowings Flug. Da muss das Reisebüro auf Zack sein. Aber das ist mit Abstand die günstigste halbwegs sichere Variante.

    Tendenziell ja, aber die Ioniq 5/6 Angebot für 249/259 Euro brutto sind doch wirklich nicht schlecht. Das sind top Autos.

    Hyundai IONIQ 5, 125 kW (170 PS), Fahrzeugpreis 43.900,00 EUR, einmalige Leasingsonderzahlung 6.697,32 EUR, Laufzeit 36 Monate, Gesamtlaufleistung 30.000 km, 36 mtl. Raten à 249,00 EUR, Gesamtbetrag 15.661,32 EUR. Kostenpflichtige Sonderausstattung möglich. Zuzüglich Überführungskosten. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Angebot gültig bis 30.09.2023.


    Macht für mich eher an die 450Euro für ein Leasing mit 10kkm...das ist so das Leasing bei dem die Besserverdienerfamilie sich vor drei Jahren nen Passat Highline Variant oder nen 520d Touring hingestellt hat. Das ist genau die Luxusdiskussion die ich meine. Jetzt reden wir vom Augenmaß her über Golfklasse? Wenn die Familie jetzt also vom 5er in den IONIQ 5 umsteigt hat sie entweder damals übertrieben oder heute nen Fehler gemacht....ich glaube aber das die meisten gar nicht so viel Geld für ein Auto ausgeben.


    Letztes Jahr wurde dann bei der Eigentümerversammlung entschieden, dass ein Lastmanagementsystem installiert wird und an jeden der 18 Stellplätze ein 16A und ein Datenkabel verlegt wird.

    Aber das ist ja auch nur 3kW am Ende. Da braucht es außer für die Optik/Kabel keine Wallbox und kein Management. Genauso wird das bei uns installiert, jeder Eigentümer kann einfach Aufputz in der Garage zum Sicherungskasten im Haus legen lassen. Für die meisten Stellplätze fällt die Lösung dann weg weil die Wege zu lang werden, die Garage ist recht groß und überspannt 5 MFH. Teilweise ungeordnet...also die Stellplätze sind nicht in direkter Nähe zum Haus mit der Wohnung.

    Ich stelle mein Auto in eine TG in der ich keine Wohnung habe...keine Ahnung ob es dafür jemals eine Lademöglichkeit geben kann.

    ... sehe ich ähnlich, deshalb wäre es auch sinnvoll, wenn alle BEVs serienmäßig mit 22 kW AC-Laden könnten. Sonst kommt man bei 11 kW mit größeren Akkus auch mal in die Blockiergebühr.


    Dass günstige elektrische Neuwagen und ein Gebrauchtmarkt weitgehend fehlen, ist ja bekannt. Wird noch kommen, denke ich. Ich glaube nicht, dass sich an der Batterietechnologie so schnell viel tun wird. Ich glaube aber, dass die Preise rasant fallen werden. Es werden ja viel zu viele Batteriefabriken gebaut, völlig am Bedarf vorbei.

    Da bin ich gespannt. Aktuell sieht es da eher mau aus, ich habe da jetzt gut gesucht was so vorhanden ist:

    - Renault hat sich über das Mietmodell der Akkus eine saubere Marktbereinigung eingebaut. Ich meinte so ein Auto muss doch eine saubere Alternative für den wenig bewegten Kleinwagen sein...alleine die Batteriemiete übersteigt die Gesamtkosten des aktuellen Opel Corsa.

    - BMW ist erstaunlich preisstabil. Du bekommst nach wie vor einen Kleinwagen in neu zum Preis der ältesten halbwegs brauchbaren i3.

    - Platz im Auto ist sehr relativ. Auf der IAA stand kein einziges E Auto welches nur im Ansatz den Nutzwert eines ganz normalen E-Klasse oder 5er Kombis hatte.


    Im Grunde ist "der Markt" immer noch rein auf Leute mit zu viel Geld ausgelegt...sei es weil es im Alltag ein zweites Auto braucht oder sei es weil man ne weit teurere Lösung kauft als man braucht. Ich habe jetzt auch den i3 nach wie vor auf der Liste, aber vom günstigen Markt sehe ich nichts.

    Ich denke das dauert bis die Chinesen wie beim Solar aktives Marktdumping machen.


    11kW sind leider die Grösse die Otto Normalverbraucher ohne grösseren Aufwand mal in der TG oder in der privaten Garage installiert kriegt, da richtet sich das Angebot nach der Nachfrage.

    Hier am Haus bekomme ich gar nichts installiert, da kein Kabel zur Garage...bei unserer Wohnung wurde in der Eigentümerversammlung entschieden das nur über 1 Phase geladen werden darf. Was anderes gibt laut Bedarfsberechnung ohne Lademanagement die Installation nicht her. Haus aus 2003...

    Ich habe noch eine oberirdische Garage, da ist der Strom aktuell an die Außensteckdose geklemmt, welche wiederum auf dem Wohnzimmer hängt. Da könnte ich theoretisch mit viel Aufwand 3 Phasen in die Leerrohre rein bekommen wenn ich es weiterhin mit dem Wohnzimmer zusammen schalte...irgendwie auch nicht prickelnd.


    Die Hersteller machen es wohl aus Kostengründen nicht, wobei der Smart #1 kann 22 kW und Porsche bietet es beim Taycan zumindest gegen Aufpreis an (und wohl auch einige Andere).

    Ich glaube das ist entwicklungslimitiert. Die Hersteller sind da ja höchst konservativ.

    BMW hat viel höhere Ladeleistungen in Entwicklung, die haben extra kräftige Stromtankstellen auf dem Testgelände hier gebaut um zukünftige Ladescenarien für die USA zu testen. Ein Freund von mir der dort arbeitet meinte das sieht wie direkt aus der Trafostation aus und nicht wie Kabel...

    Erzähl mal - das interessiert mich. ^^
    Hat er da keine Kontrolle gehabt WAS da eingelagert wurde?

    Naja, irgendwann kamen halt die bösen Buben und haben das Reifenhotel leer gemacht. Im Nachhinein war das angesichts der Sichtbarkeit/Werbung ja sogar absehbar und so ein Seecontainer ist auch nicht schwer aufzumachen.


    Interessant ist das drum herum:

    - Wer nen ollen Stahlfelgensatz mit Trennschneidern eingelagert hatte, der hat gegen eine geringe Aufzahlung in der Regel nen neuen Satz bekommen. Das war fast kostenneutral für den Betreiber.

    - Wer was teures eingelagert hatte, der bekam 500Euro. Darauf war die Haftung im Vertrag beschränkt, dafür gibt es sogar Standardverträge vom Verband. Mit anderen Worten...ich werde nie, nie, niemals meine guten Felgen bei ner kleinen Klitsche einlagern lassen, denn entweder haben die nen Vertrag der mich benachteiligt oder gehen pleite wenn die unbeschränkt haften.

    - Im Nachgang wurde die Thematik Versicherung durchgespielt um das Reifenhotel in der Zukunft betreiben zu können. Es stellte sich raus das die Anforderungen an eine Alarmanlage so hoch waren, dass dies nicht machbar war, vor allem nicht mit nem Container im Hof. Damit wurde dann auch plötzlich das Bestreben der großen Niederlassungen klar...die suchen einen Weg die Haftung und das Risiko zu verteilen. Versicherung für die Einlagerung dürfte kaum jemand haben...vielleicht der neue BMW Palast hier in Augsburg wenn die im Keller lagern oder so....aber ich frage mich ob die nicht auch einfach irgendwo Seecontainer stehen haben.



    Vielleicht beim Einlagern vertauscht worden? Falls dir in nächster Zeit mal ne alte A-Klasse oder so mit 20 Zoll AMGs begegnet, wäre klar wo die ominösen Räder wohl hingehören ^^

    Lieber nen frühen Termin machen...

    Ja, wir haben noch SUV-Riesenräder vom GLA dort eingelagert, aber anderes Kennzeichen.....


    Die 195er R15 Asphalttrennscheiben laufen auch unter OS-JH 75 bei denen.... :sz:


    Munter bleiben: Jan Henning

    Wäre ja nicht der erste Reifensatz, der beim Händler den Verschwindibus macht :m:


    Ich fand das interessant damals als ein Bekannter von mir ein "Reifenhotel" aufgemacht hat. Private Nutzer waren selten. Hauptanfragen waren zum Beispiel von der örtlichen Benz Niederlassung...die wollten das Risiko outsourcen. Zum Glück hat er das nicht gemacht und musste nur 500Euro an alle privaten Nutzer zahlen...

    Mal eine Frage an die Experten.

    Ich möche gerne zu einen Event 1.Augustwoche 2024 nach Las Vegas.

    Alleine das triggert sooo viele Kommentare in meinem Kopf :D

    Ich beschränke mich mal: Nimm nicht das Flamingo auch wenn es billig und direkt neben dem Convention Center ist ;)



    Jetzt wo Preise noch unten sind

    Sind sie das? Bei Lufthansa bleiben die Preise noch die nächsten 6 Monate so wie sie jetzt sind sofern das Event nicht plötzlich die Flieger voll macht würde ich behaupten....



    Die Verbindung mit Eurowings Discover von FRA gefällt mir gut.

    Gefallen? Ich meine das ist leider die einzige Direktverbindung. Und trifft damit Regel Nr. 1....wenn es eine Direktverbindung gibt nimm die Direktverbindung...



    Jetzt wo Preise noch unten sind, gibt es eine Möglichkeit Zweigleisig zu fahren und nun ein preiswertes Eco Ticket zu kaufen, welches man erstmal hat aber eben 100% stonierbar ist mit Geld zurück falls ein Business Meilenschäppchen kommt?

    Ich würde erstmal die Frage stellen...was beschränkt dich? Hast du eine Reisekostenrichtlinie oder so die dich einschränkt?

    Buchst du selber online oder per Reisebüro?

    Status für Lounge hast du?


    Ganz generell:

    - Ich glaube das es so viel Glück ist wenn plötzlich für den Zeitraum ein Meilenschnäppchen in Business für diese Strecke kommt....dass du dann das Roulette vergessen kannst. Und was will man schon in Vegas wenn man sein ganzes Glück für den Flug verschossen hat?

    - Ich würde versuchen einen upgradebaren Flug zu buchen.

    - Stornierbarer Flug in Eco, also Flex, dürfte fast so viel kosten wie ein Premium Economy Flug. Und auf dem Hinweg gerade mit Lounge per Status sehe ich nie den Sinn in der Business. Insofern kein Verlust wenn das Upgrade nicht durch geht.


    Mit anderen Worten:

    Vor ich auf das Meilenschnäppchen warten würde, würde ich zwei PE Flüge buchen.

    Beim Rückflug kann man sich dann spielen...Ich finde zum Beispiel den frühen Flug über New York sehr angenehm. Allerdings ist die Lounge in New York auch nichts besonderes, aber man ist halt früh daheim.

    Aktuelle Meinung bei mir (kann sich jederzeit ändern): 500+ PS im E-Auto ist lustig, brauche ich aber nicht.

    500PS finde ich schon seit dem E60 M5 als recht universell "lustig". Ich wüsste jetzt auch nichts dran auszusetzen...nur leider haben wir es damals einfach verpasst den V10 als Weltretter zu stilisieren...


    Dann darf man aber gar keinen modernen BMW fahren, Verbrenner und M eingeschlossen. Was ich da in den letzten Jahren gefahren habe, war überaus trist. Bevor ich diesen "Motorsound" höre, habe ich lieber die Stille und das fliegender Teppich Gefühl eines BEV.

    Ging mir auch etwas so, jedoch ist so ein 540d doch noch praktischer und besser vom Preis/Leistungsverhältnis für mich. Hatten wir ja auch schon....wie war ich überzeugt einen 540i zu brauchen bis ich ihn gehört habe, dann doch lieber die Drehmomentwelle des Diesel.

    Aktuell sagt jedoch mein Herz...behalt den ollen 520d und sei vernünfitg....kauf ein M6 Cabrio mit V10 anstatt das Geld für einen neuen 5er zum Fenster raus zu werfen. :sz:



    Wieso endlich? Das war doch von Anfang an DER Grund für E-Antrieb im Auto. Gibt's da etwa noch einen Grund für? :idee::D

    Side note: Die neuen Mild Hybrid von BMW mit dem 11PS Elektromotor schieben auch lustig aus dem Stand an. Würde man gar nicht meinen wie viel das bringt. Jedoch Preislich ist so ein 530d mit dem 11PS Hybrid noch nicht da wo ich ihn kaufen will. Dann doch lieber den V10...kann man nur leider der Regierung viel schwerer verkaufen als ein chinesisches E-Auto...was ist nur aus dieser Welt geworden :heul::sn:

    Das musste dann auch der Audi Fahrer lernen.

    Puh...war das nicht immer schon ein Risiko wenn z.B. ein tiefergelegter Kleinwagen neben dir an der Ampel steht?


    Und wenn du dir dann diese Antrittsstärke nochmal in Verbindung mit Allrad und über 1000PS vorstellst, dann weißt du, warum ich irgendwann mal einen Tesla Plaidt fahren muss - auch wenn ich Tesla nicht mag. :top:

    Geht mir auch so.


    Aber das wäre keine gute Kombination: ich wäre wohl alle 4 Wochen beim Reifenhändler und alle 2 Wochen im Servicecenter wegen neuer Antriebswellen weil die alten einen auf Korkenzieher gemacht haben... :hmm:

    Ich habe es ja schon mal hier geschrieben...das ist etwas der Unterschied zwischen Deutschen und Amis...der Ami würde sich nach dem Kauf des übermotorisierten E Autos zweifelhafter Qualität und mit zentraler Wertschöpfung in China doch einfach auf die Schultern klopfen das er das Klima gerettet hat. Egal wie viele Reifen er da zum Spaß dann durch ballert.

    Da müssen wir Deutschen einfach moderner werden vom Gedankengut her. Oder wie Jan sagt es als Investition in die Kultur sehen.

    Wobei man noch nicht weiß, wie mit den aktuellen Tätern umgegangen wird - vermutlich aber sehr mild.

    Klar.

    Das geht wie 2007 in Heiligendamm. Die ganzen linken Bewegungen laufen erst warm, die Parallelen im öffentlichen Verständnis der Allerletzten Generation sind frappierend ähnlich zu ATTAC damals. Wie damals dann noch mit Greenpeace vorne dran....bis der schwarze Block geschlossen mit macht und es mal wieder so richtig scheppert. Wie schlimm Heiligendamm wirklich war kam ja nie so richtig in den Medien an.

    Aktuell haben wir ja noch Glück das der schwarze Block grad auf den Eritrea Festivals unterwegs ist...

    Ich habe das Gefühl das nach anfänglicher Skepsis das Thema Solar plötzlich jetzt doch Fahrt bei mir aufnimmt:

    Die Situation war das wir die Solarthematik abgebrochen haben wegen dem zu kleinen Dach und der damit recht unwirtschaftlichen Ausgangssituation...inkl. dem Problem des alten Zählerkastens.

    Jetzt wurde das Programm "Solarstrom für Elektroautos" aufgelegt...und obwohl ich dachte das passt gar nicht kann es doch funktionieren:


    - Ich habe ein Komplettangebot für 10kWp Solar und 10kW Speicher gefunden. Wird für 18kEuro beworben, ich rechne mal mit 2k mehr um den Zählerkasten in Ordnung zu bringen, wobei da auch vieles in Eigenleistung erfolgen kann, ist ja eh nicht förderungsrelevant.

    - Eine Wallbox geht für 1000Euro her. Streng genommen muss man ja ein Auto laden können, aber guter Wille sollte reichen wenn das Ding irgendwo an der Wand hängt?

    - Ein E-Auto...Renault Twizzy schein nicht zu gehen...was ist das billigste E Auto Klasse M1 das man kaufen kann? Ich denke ich würde es dann meiner Cousine geben.


    Im Grunde ist dann die Förderung bei 9600Euro....solange das E-Auto nicht über ~7kEuro kommt wäre man immer im Plus.


    Edit:

    Ich habe bei Mobile die Renault Zoe gefunden mit Mietbatterie...gehen für 6000Euro leicht her. Den könnte ich der SM hinstellen, die hat eine Steckdose an der Garage. Dazu 1000Euro wenn ich den Corsa den sie aktuell fährt verkaufe. Das könnte funktionieren.

    Ich hab zwar von den G keine Schaltpläne mehr, aber ich gehe davon aus dass dei einzelnen Farbinformationen erst im Display separiert werden.

    Denke ich auch. Das war schon seit E90 kein RGB mehr.


    Ich weiß nicht wie einfach man an die Kabel ran kommt....ohne was zu verkratzen...

    Vermutlich würde ich für eine OP schauen das ein Ersatz Display vom Onlinehändler da ist.