... sehe ich ähnlich, deshalb wäre es auch sinnvoll, wenn alle BEVs serienmäßig mit 22 kW AC-Laden könnten. Sonst kommt man bei 11 kW mit größeren Akkus auch mal in die Blockiergebühr.
Dass günstige elektrische Neuwagen und ein Gebrauchtmarkt weitgehend fehlen, ist ja bekannt. Wird noch kommen, denke ich. Ich glaube nicht, dass sich an der Batterietechnologie so schnell viel tun wird. Ich glaube aber, dass die Preise rasant fallen werden. Es werden ja viel zu viele Batteriefabriken gebaut, völlig am Bedarf vorbei.
Da bin ich gespannt. Aktuell sieht es da eher mau aus, ich habe da jetzt gut gesucht was so vorhanden ist:
- Renault hat sich über das Mietmodell der Akkus eine saubere Marktbereinigung eingebaut. Ich meinte so ein Auto muss doch eine saubere Alternative für den wenig bewegten Kleinwagen sein...alleine die Batteriemiete übersteigt die Gesamtkosten des aktuellen Opel Corsa.
- BMW ist erstaunlich preisstabil. Du bekommst nach wie vor einen Kleinwagen in neu zum Preis der ältesten halbwegs brauchbaren i3.
- Platz im Auto ist sehr relativ. Auf der IAA stand kein einziges E Auto welches nur im Ansatz den Nutzwert eines ganz normalen E-Klasse oder 5er Kombis hatte.
Im Grunde ist "der Markt" immer noch rein auf Leute mit zu viel Geld ausgelegt...sei es weil es im Alltag ein zweites Auto braucht oder sei es weil man ne weit teurere Lösung kauft als man braucht. Ich habe jetzt auch den i3 nach wie vor auf der Liste, aber vom günstigen Markt sehe ich nichts.
Ich denke das dauert bis die Chinesen wie beim Solar aktives Marktdumping machen.
11kW sind leider die Grösse die Otto Normalverbraucher ohne grösseren Aufwand mal in der TG oder in der privaten Garage installiert kriegt, da richtet sich das Angebot nach der Nachfrage.
Hier am Haus bekomme ich gar nichts installiert, da kein Kabel zur Garage...bei unserer Wohnung wurde in der Eigentümerversammlung entschieden das nur über 1 Phase geladen werden darf. Was anderes gibt laut Bedarfsberechnung ohne Lademanagement die Installation nicht her. Haus aus 2003...
Ich habe noch eine oberirdische Garage, da ist der Strom aktuell an die Außensteckdose geklemmt, welche wiederum auf dem Wohnzimmer hängt. Da könnte ich theoretisch mit viel Aufwand 3 Phasen in die Leerrohre rein bekommen wenn ich es weiterhin mit dem Wohnzimmer zusammen schalte...irgendwie auch nicht prickelnd.
Die Hersteller machen es wohl aus Kostengründen nicht, wobei der Smart #1 kann 22 kW und Porsche bietet es beim Taycan zumindest gegen Aufpreis an (und wohl auch einige Andere).
Ich glaube das ist entwicklungslimitiert. Die Hersteller sind da ja höchst konservativ.
BMW hat viel höhere Ladeleistungen in Entwicklung, die haben extra kräftige Stromtankstellen auf dem Testgelände hier gebaut um zukünftige Ladescenarien für die USA zu testen. Ein Freund von mir der dort arbeitet meinte das sieht wie direkt aus der Trafostation aus und nicht wie Kabel...