Beiträge von A-Wolf

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Was ich wissen möchte, ist wenn ich 2 GLan Schnittstellen in einem PC (Laptop) habe wie ich dann 2 gbits herunterladen und GLEICHZEITIG 2 gbits hochladen kann?
    Wenn du nur downloadest oder uploadest dann ok, beides gleichzeitig???? Meine Switches sind alle voll Duplex und können auch bündeln.
    Zumindest in A setzt die Physik bei 2 Netzwerkkarten die Grenze von 2 gbits.
    MfG
    A-Wolf
    PS: ich habe mehrere Jahre in CH gearbeitet uns da war die Physik gleich wie in A. :D

    Das ist mir klar, aber ich habe nie über die Bündelung von LAN Schnittstellen geschrieben. Um das zu erreichen würde man (frau) 4 Hetzwerke brauchen.
    Ich auch habe NIE vom kopieren NAS - PC geschrieben, sondern immer nur vom NAS (Server) via PC auf NAS (Server).
    Da hier zwar alle lesen und schreiben können, aber nicht alle verstehen, was sie gelesen haben, ist für mich hier EOD. ;)
    MfG
    A-Wolf

    Das Ganze ist für den Datenfluss Server download und über PC auf Server upload.
    Wenn mir irgendein "Experte" erklären kann wie man (frau) plötzlich 2 gbits über eine 1 gbits Leitung schicken kann wäre ich sehr dankbar.:D
    Also Experten ran an die Tastatur - aber bitte mit Quelleinangabe. :confused:
    MfG
    A-Wolf

    Die Platten können heutzutage alle mehr, als das 1 Gigabit -nicht zu verwechseln mit Gigabyte - Netzwerk hergibt. Deine 113-114 MB/s sind die Grenze von deinem Gigabit Netzwerk. ;)


    :top:
    Allerdings up und down load Mit meiner Konfiguration kann man (frau) 1 Gbit up und download = doppelte Leistung.

    Stefan:
    Meine HDD´s (SSD´s) werden nur durch die Schnittstellen begrenzt.

    MfG
    A-Wolf

    Habe einen Test gemacht. einmal mit 2 IP Kreisen einmal mit einem - gleiche Server, Rechner gleiche Dateien.
    Auslastung der Netzwerkkarte(n) bei 1 IP ~ 550 mbits up und down - bei 2 IP´s ~980 mbits up und ~980 mbits down also nahezu doppelte Leisting.


    Das Ganze gibt mit jeder Server, PC, Laptop Kombination das gleiche Ergebnis, liegt aber sicher nur an den „dummen“ Rechner, bzw. an dem „blöden“ User – der ja keine Erfahrung mit einem Lan hat - in meinem System (knapp 100 IPAdressen). :trink:

    MfG
    A-Wolf
    PS: alle meine Switches sind "gemanaged"
    A-W.

    Also Link Aggregation für Arme? Das können doch inzwischen sogar die billigen 8-Port Switches. Was soll hier der Vorteil mit den 2 Netzen sein? :confused:


    Die Switches schon, aber nicht die Rechner. Daher ist der Vorteil ist, dass du von 10 Rechner auf 11 Server (NAS) zugreifen kannst. :D :crazy:
    MfG
    A-Wolf

    Ein kleiner Tipp wie man (frau) sein GLan voll ausnutzen kann.
    Ich habe mein Netzwerk in 2 IP Kreisen aufgeteilt und alle NAS (Rechner) mit 2 Netzwerkadapter aufgerüstet – tlw. mit USB 3.0 GLan Adapter oder Netzwerkkarte.
    XXX.YYY.1.ABC und XXX.YYY.2.ABC Die Adapter werden alle auf 1 Gbips Full Duplexs eingestellt.
    Je nach Dateigröße gibt es Transferraten bis zu 125 Mb/s wenn über das Netz „1“ heruntergeladen und über „2“ hochgeladen wird. Sollte das alles über nur einen Kanal laufen werden Transferraten von bis zu ~50 Mb/s erreicht
    MfG
    A-Wolf

    Perfekter Komplize für Verbrecher
    Die Gefahr, vom eigenen Staubsauger ausgespäht zu werden, ist kein Einzelfall. Bei Tests fielen mehrere Modelle bereits durch Sicherheitsdefizite auf. Auch die Darmstädter Forscher hatten in der Vergangenheit bereits einen Sauger von Mi Robot beanstandet, bei dem Angreifer die Kontrolle über Kamera und Mikrofon übernehmen konnten. So wird der Roboter zum perfekten Komplizen für Verbrecher.

    MfG
    A-Wolf

    @shneapla: ich kann dich beruhigen, da sie Server nicht zu meinem Lebensunterhalt beitragen laufen sie nicht das ganze Jahr durch. Ich war z.B. 2017 nur ca. 30 Tage zu Hause - ähnlich wie die Jahre davor. Neuanschaffung gibt ist keine geplant, deswegen habe ich ja die RasPI aktiviert. :D

    Westfale: Ich habe alle meine Server, Rechner selbst eingerichtet bzw. umgebaut. Auch mein Netzwerk habe ich selbst geplant und umgesetzt. Das schon seit Jahren - stamme noch aus der Commodore 64 Zeit. :D
    MfG
    A-Wolf

    Die OMV-NAS laufen 2x2TB und 4x1TB die Performance ist nicht berauschend, aber immer noch besser als mein NAS mit 100Mbits LAN.
    Ein Test wude mit einem Ordner (12,5 GB 160 Files) gemacht.


    Raspi 4x2TB ________________ Raspi 4x1TB _______________ Nas 2x1TB ________________ Server 4x8TB


    Damit kann ich leben, da meine Rechner bei keiner Gewerkschaft sind dürfen sie auch mehr ale 24 Std. arbeiten. :D
    MfG
    A-Wolf
    PS: wenn gewünscht kann ich auch noch "Atto" Bilder hochladen.
    A-W

    Also meine Rechner sind tlw. im Keller oder in einer Gartenhütte ebenso wie einige Server. Im Haus haben wir „nur“ die LTs und die Nas (wegen Fernseher) und tlw. die Server.
    Zwischen Haus und dem „Rest“ gibt es nur eine DLan Verbindung, bzw. eine WLan. Die Überwachungsrechner werden via Teamviewer gesteuert.
    Backup werden regelmäßig mit Aomei gemacht und dann die Server wieder aufgeteilt.
    Habe mich heute gespielt, um auf den Raspberry PIs Openmediavault zu installieren. Einziger Nachteil ist die Lan Schnittstelle – max. 300 Mbits – bzw. die USB 2.0 Ports.
    Ich hoffe, dass ich am WE dazukomme das System zu testen.
    Marcel: Ich werde sicher nicht In die Schweiz fahren (ca. 800 km eine Strecke) nur dass ich mir €100,- „erspare“ zu den Treibstoffkosten, kommen ja auch noch „Kost & Unterkunft“ was ja in der Schweiz bekanntlich sehr „preiswert“ ist.
    Ich gebe auch sicher keine ~€15.000,- aus für ein Sicherungssystem. Füf das Geld kann ich meine Stromrechnung die nächsten 10 Jahre zahlen - Mehrverbrauch wahrscheinlich 100 Jahre.
    MfG
    A-Wolf

    Ich bin gerade dabei Openmediavault bzw. ein NAS auf meinen 3 Raspberry PIs zu installieren.
    bevor ich €790,- für ein 6 Bay Gehäuse aushebe kaufe ich mir lieber 2 HP-Server Gen 10 oder 4x Zyxel Privater Cloud Speicher 4Bay
    MfG
    A-Wolf

    Ich würde als erstes mal aufräumen und Speicher konsolidieren. Das ganze liest sich sehr unübersichtlich und zusammengewürfelt an :rolleyes:.

    Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du nun noch irgendwie 12 x 1TB Festplatten anschliessen? Was spricht dagegen, diese 1TB Festplatten gegen solche mit wirklich Kapazität zu ersetzen? Eine 12TB kostet um die €350.00...

    Auf meinen Servern ist aufgeräumt, :p ich habe seit 2007 alle Videos die ich aufgenommen habe sei es Privat, oder die Clips die ich in den Werken gedreht habe in welche ich geschickt worden bin. Das Gleiche gilt auch für Fotos nur dass dazu noch einige CDs dazugekommen sind. Pro Urlaub kommen etwa 500 GB dazu.
    7 Server haben 4x8TB die 2 „kleinen“ nur 4x4TB bzw. 2x4TB und 2x3TB
    Alleine meine Überwachungsvideos haben eine Größe knapp 13TB.
    Alle Server, NAS, PCs, & LTs haben 295 TB Speicherplatz.
    Ich habe „nur“ eine Lösung für meine 8x1TB und 8x2TB USB 3.0 Platten gesucht.

    Bei der Festplatte bleibt es ja nicht. Eine 12TB „NAS“ HDD bekommst du in Österreich nicht um €350,- sondern um ~€430,- Meine 8TB HDD haben je ~€220,- gekostet.
    Dazu kommt noch ein Gehäuse mit 2x GLan Netz und 4 Bays um ~€180,- bis ~€350,- also in Summe musst du mit ~€840,- bis ~€1.100,- für 24TB rechnen und die 16 USB HDD schmeiße ich in den Müll (Wert ~€1.300,-).
    MfG
    A-Wolf