Beiträge von Maoam

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Hallo zusammen,

    nachdem ich eine Westfalia Anhängerkupplung bei meinem F11 nachgerüstet habe, soll nun der fahrzeugspezifische E-Satz angeschlossen werden. Der Westfalia E-Satz sieht vor, die Anschlüsse für den CAN-Bus nach vorne bis unter das Lenkrad zu ziehen. Die Arbeit habe ich mir gespart und den CAN-Bus direkt hinten abgegriffen. Das Bremslicht wurde ebenfalls direkt an der Zuleitung für die Heckleuchte angeschlossen. Soweit alles okay.

    Das einzige Kabel, welches ich bisher noch nicht an geklemmt habe, ist Zündungsplus. Hier habe ich noch kein entsprechendes Kabel gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen und mir sagen wo ich da was finden könnte? Ich habe bisher hinter der rechten Klappe im Kofferraum gesucht. Dort gibt es in der oberen (linken) Ecke einen dünneren Kabelstrang. Könnte da das gesuchte Zündungsplus zu finden sein? Gibt es für Zündungsplus eine einheitliche, zugeordnete Kabelfarbe?

    Gruß Maoam

    Ich hatte bis vor kurzem einen E46 320i mit dem M54 Motor. Und da hatte ich das gleiche Phänomen. Etwas schneller auf der Autobahn unterwegs und anschließend leuchtete die gelbe Motoröllampe. Also wieder einen Liter Öl nachgefüllt.
    Blauer Qualm oder sonst irgendwelche Probleme hatte ich deshalb nie. Also ich würde mir keine Sorgen machen.

    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

    Es sind 3 Messerklingen auf einem Teller fliegend gelagert. Die Klingen kosten nicht alle Welt. Ich habe in der letzten Saison einmal die Klingen gewechselt. Muss aber sagen das kaum Blätter oder Äste auf meinem Rasen liegen.
    Bei einem harten Gegenstand klappen die Messer ein und der Teller schützt die Konstruktion. Wenn allerdings sehr viel Laub und Äste auf dem Rasen liegen ist sicherlich jedes Messer relativ schnell stumpf.

    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

    Für meinen Automower habe ich direkt über Husquarna eine Versicherung abgeschlossen. Kostet mich 29.90€ im Jahr und bei Diebstahl oder Sturmschaden bekomme ich den Neuwert des Mähroboters. Und nicht den Zeitwert wie bei der Hausratversicherung.

    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

    Hallo zusammen,

    seit Mitte April verrichtet ein Automower 310 auf meinem Rasen seine Arbeit. Und das macht er sehr gut. Auch bei Regen!!!

    Ich habe auf Youtube ein kurzes Video eingestellt, auf dem man sehr gut hören kann, welche Geräusche der Mähroboter macht. Hier der Link.

    Also eine App für die Steuerung oder ähnliches brauche ich nicht, denn der Mähroboter soll ohne mein zutun arbeiten. Da will ich mich nicht um irgendwelche Einstellungen oder ähnliches kümmern. Und ehrlich gesagt, braucht man das auch nicht.

    Ich habe mich für Husqvarna entschieden, weil die schon 20 Jahre Erfahrung mit Mährobotern haben und weil die mit einem Suchkabel arbeiten. Darauf hat Husqvarna ein Patent. Das Kabel ermöglicht ein schnelles und direktes Ansteuern der Ladestation. Mir ist jetzt zwar nicht bekannt, wie Bosch das macht, aber alle anderen Fabrikate fahren das äußere Begrenzungskabel entlang. Und das kann im schlimmsten Fall die komplette Strecke sein. Dafür muss dann auch entsprechend Akkuleistung vorrätig sein. Daher fahren diese Mäher die Station relativ häufig an und können im Bereich des Begrenzungskabels eine Fahrspur hinterlassen. Der Husqvarna fährt immer wieder versetzt am Suchkabel, sodass kaum oder keine Fahrspuren entstehen können.

    Und noch eine Entscheidung sollte bei der Auswahl helfen: Die Flächenleistung bezieht sich meistens auf einen Einsatz von 7 Tage pro Woche und 24 Stunden. Also ich wollte das nicht. Daher habe ich meinen Mäher entsprechend gewählt, das er ca. 6-7 Stunden mäht; mit 2 Tagen Ruhepause in der Woche, wobei sich der Rasen ein wenig regenerieren kann.

    Viele Grüße
    Maoam

    Hallo zusammen,
    ich beschäftigte mich seit dem letzten Herbst mit dem Thema und nun ist es ein Husqvarna Automower 310 geworden. Das Gerät wird wohl nach Ostern vom Fachhändler installiert. Der Automower hat mich persönlich von allen anderen Geräten am meisten überzeugt. Das hat mehrere Gründe, wie z. B. die lange Erfahrung, ein Suchkabel sowie der Händler vor Ort. Am besten ist, man lässt sich von mehreren Fachhändlern beraten.
    Sobald der Mähroboter demnächst seinen Dienst verrichtet, kann ich gerne nochmal über meine ersten Eindrücke berichten.

    Ich habe seit ca. 2 Jahren das Xoro HMT 350 im Einsatz. Wir betreiben das Radio in der Küche und sind sehr zufrieden damit. Ab und zu schaue ich auch mal Internet-TV damit, aber die Senderauswahl in Deutschland ist echt mau.
    Der Klang ist für das kleine Ding recht passabel und auch der Empfang per WLAN oder auch FM ist absolut okay. Man kann auch Bilder, Videos oder auch Musik die auf der Fritzbox liegen abspielen.

    Mit der Original Firmware läuft das Teil einwandfrei. Ich hatte zwischenzeitlich auch mal auf eine andere Firmware von Listenlive.nl gewechselt. Hier sind einige nette Spielereien möglich, die ich aber nicht benötige.

    Das Teil ist jedenfalls seine ca. 70 Euro wert.

    Gruß Maoam ;)

    Ich kann zwar keine Werkstatt aus der Nähe von München empfehlen, aber bei uns machen es die freien Werkstätten (40 - 50 Euro inkl. Filter und Entsorgung) und auch mein BMW-Händler hätte es zähneknirschend gemacht. Da weiß ich aber nicht was der berechnet hätte.
    Schlußendlich habe ich es in meiner Garage selber durchgeführt und somit nochmals gute 40,- Euro "verdient". Arbeitszeit dafür war eine gute Stunde Arbeit ohne Bühne und ich würde es wieder machen, weil BMW unverschämte Preise für einen Ölwechsel hat. Allein schon fast 21,- Euro netto für einen Liter Öl!! :kpatsch:

    Gruß Maoam ;)

    Mein NWS ist auch von Hella. Allerdings erst seit Anfang Juni verbaut. Die Frage ist ja, wo bezieht BMW die NWS? Die bauen die doch nicht selber.

    Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob der alte NWS direkt defekt war. Aber die Kabelisolierungen am Stecker unter der Ansaugbrücke waren komplett weggebröselt, sodass die einzelnen Drähte direkte Verbindung zueinander hatten. Der konnte einfach nur falsche Werte liefern.

    Ähnliche Symptome hatte ich bei meinem 320i auch. Auf der Autobahn fuhr mir jeder Twingo in der Beschleunigung davon. Der Motor quälte sich regelrecht und im Standgas lief er nicht richtig rund. Im Gasbetrieb ging der Motor sogar aus.

    Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers stellte sich heraus, das es der Nockenwellensensor war. Den habe ich gegen einen neuen Sensor ausgetauscht und siehe da; der Motor läuft wie eh und je.

    Gruß Maoam ;)

    Ich bin mir nicht sicher, ob es evtl. die identischen Symptome sind. Aber mein 320i hatte im oberen Drehzahlbereich auch kaum Leistung.
    Im Stadtverkehr ist es nicht aufgefallen, aber auf der Autobahn drehte der Motor nicht hoch. Jeder Twingo oder Polo ist mir so weggefahren. Der Fehler lag am Nockenwellensensor. Nachdem ich den getauscht habe, läuft er wieder wie am ersten Tag.
    Zum Erschrecken waren die einzelnen Kabelisolierungen komplett weggebröselt und somit war ein kompletter Kurzschluss vorhanden.

    Gruß Maoam

    Die Bügel schiessen so schnell heraus, so schnell kannste gar nicht gucken. Also ich bin da schon mit einem gewissen Respekt herangegangen und habe immer schön mein Kopf aus der Schusslinie gehalten. :D

    Aber nochmal kurz die Geschichte mit dem Verdeck usw.: Meines Erachtens können die Bügel selber keine Beschädigungen an der Heckscheibe bzw. Verdeck verursachen. Der Verfahrweg ist nicht ausreichend. Ich habe nämlich mal den Verfahrweg gemessen. Das dürfte passen, das da nix passiert. Das Einzige was die Scheibe beschädigen könnte, wären diesen Kappen.

    Also ich benötige für meine Umrüstung unbedingt die Sensorbox 2 (für Modelljahr 98). Leider habe ich die erste Generation. Daher könnte ich den über Ebay verkaufen und mir die zweite Version ersteigern. Oder hat wer Interesse?

    Da haben wir doch schonmal so einige Antworten, die sicherlich zu einem Ergebnis führen werden. Die AMP-Superseal gibt es bei Reichelt usw. Die anderen eckigen Stecker gibt es bei BMW. Dafür hatte ich auch schonmal die Teile-Nr. und werde sie mal im ETK suchen.

    Ob das System funktioniert könnte man doch (theoretisch) ausprobieren, indem man den Sensor demontiert und mal auf die Seite legt. Dann sollte doch das ÜRSS auslösen.
    Mechanisch habe ich die Dinger mal im Schraubstock ausgelöst. Die Bügel schiessen mit einem Ruck nach oben. Spannen kann man die Dinger wieder mit der Hand. Entweder mit dem entsprechenden Werkzeug aus dem Bordwerkzeug oder man entsperrt die Rastklinke mit einem Schraubendreher.

    Hallo,

    ich hatte vor ca. einem Jahr ein Thread dazu eröffnet. Der Überrollsensor ist zum Modelljahr 1998 geändert worden. Der neuere Sensor wird über das Cabrioverdeckmodul gesteuert und ist diagnosefähig. Der ältere Sensor ist es wohl nicht und wird nicht über das CVM angeschlossen.

    Leider bin ich mit der Umrüstung noch nicht wirklich weiter, denn lt. ETK ist eine Nachrüstung nicht möglich und daher ist es relativ schwierig die Einzelteile, wie Stecker usw. zusammenzustellen. Außerdem habe ich den älteren Sensor und somit müsste ich versuchen über Ebay den Sensor 2 zu ersteigern.

    Die passenden Kopfstützen habe ich, habe aber von einem Bekannten gehört, das die Kopfstützen über BMW nicht mehr lieferbar sind. Daher nur als Gebrauchtteil.

    Grundsätzlich würde ich gerne die angefangene Arbeit vollenden, aber mir fehlt immer noch die Artikel-Nr. des Steckers, welcher an die Überrollbügel gehört.

    Genau das ist eigentlich das Problem. Ich war mir die letzten Jahre immer sicher, das ich die Rad/Reifenkombination ohne Eintragung fahren darf, weil es sich um Originalfelgen mit einer bereits freigegebenen Bereifung von BMW handelt.
    Ich kann nicht sagen warum ich nachgefragt habe, aber zu allererst habe ich bei den Jungs von GTÜ gefragt. Anhand der Schlüsselnummer waren genau 2 Größen freigegeben. Für Sommerbereifung 205/60 R15 und für Winterreifen 185/65 R15. Darunter waren noch weitere 10 Rad/Reifenkombinationen aufgelistet. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, das es sich um die Möglichkeiten für die Baureihe des E36 handeln würde. Darunter wäre dann auch z.B. der M3 mit der 17 Zoll Bereifung. Dies würde aber nicht für mein 320 gelten. Ehrlich gesagt habe ich es nicht so richtig verstanden bzw. geglaubt.
    Daraufhin habe ich beim TÜV in Oldenburg nachgefragt, da wurde mir die identische Aussage gegeben. Hier war man grundsätzlich sowieso nicht so kooperativ. Wie schon gesagt, bin ich dann zu einer anderen TÜV-Station gefahren, wo wiederum die Aussage getroffen wurde, das die Felgen mit der entsprechenden Bereifung eingetragen werden müssen.
    Ich habe ja nun noch die BMW-Kundenbetreuung angemailt und erhoffe mir von dort eine detaillierte Aussage bzw. die benötigten Papiere. Da es sich um ein älteres Gutachten handelt, kann es natürlich sein, das es nicht nach 9001 zertifiziert ist. Mal sehen, was da jetzt auch München kommt. Ein wenig Zeit habe ich noch, da ich erst am kommenden Wochenende neue Reifen bekomme.

    Grundsätzlich muss ich noch sagen, das ich von meinem BMW-Vertragshändler enttäuscht bin. Ich bin sicherlich kein sehr guter Kunde und ich bin auch nicht immer bereit, alle mir genannten Preise für Reparaturen klaglos zu bezahlen. Ein gewisses Entgegenkommen war bisher dort immer möglich. Aber seitdem ein neuer Serviceberater dort ist, habe ich keine guten Erfahrungen machen können. Ich habe nun mal einen älteren BMW, der m.E. in einer BMW-Werkstatt am besten aufgehoben ist. Schade, aber ich glaube ich werde mir eine neue (freie) Werkstatt suchen müssen. Weiter bin ich sehr enttäuscht bzw. bin ich eigentlich fassungslos, das man mir LEB´s einbauen will, die schon verbaut sind. Und das man bei der Überprüfung dazu, nicht mal die Zeit hatte, meinem Anliegen nach der Überprüfung am Tester nachzukommen. Schade, schade. Es wird wahrscheinlich gar nichts gemacht worden sein. Was sagt eigentlich BMW dazu, wenn man so einen Fall meldet? Ist das egal und man bekommt ein Standardschreiben oder gehen die der Sache auf den Grund?

    So. Ich war gestern nochmals bei einer anderen TÜV-Station. Dort war ein sehr netter Prüfer, der sich jedenfalls bemüht hat.
    Aber es gibt wieder ein Problem. Das Teilegutachten, welches im Umrüstkatalog angezogen wird, ist ungültig. Warum auch immer. Ich habe jetzt die BMW-Kundenbetreuung um Hilfe gebeten. Mal sehen, was da kommt.

    Allerdings hat der Prüfer jetzt ein anderes Gutachten von einer Zubehörfelge genommen und wollte die Felgen gem. §19 - 3 eintragen. Damit müsste ich dann aber direkt die Fahrzeugpapiere entsprechend ändern lassen. Leider hat es jetzt noch nicht geklappt, da in einem Bereich der Innenkotflügel am Reifen schliff, weil dort die Gaszuführung läuft. Also muss ich das erst noch beseitigen. :mad:

    Gruß Maoam ;)