Beiträge von ELW-Fahrer

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
    Zitat

    Original geschrieben von Wolfhart
    Ich bezweifle ein wenig den Sinn der Sache. ;)
    Heutzutage lohnt ein selbst durchgeführter Ölwechsel schon gar nicht mehr. Nachdem eine Werkstatt diese Arbeiten durchgeführt hat, ist dort eine Rückstellung kein Problem.
    Das Rücksetzen ohne Durchführung auch nur der wesentlichsten Arbeiten halte ich für unnütz. Also wozu diese Möglichkeit überhaupt nutzen?
    Und selbst wenn man "außerplanmäßig" eine Rückstellung wünscht, führt diese normalerweise jeder BMW-Händler durch, ohne dafür etwas zu berechnen. Zumindest, wenn man dort hin und wieder Kunde ist.

    Im Prinzip gutes Argument, wird von mir für normale Anwender auch voll unterstützt.

    Aber beispielsweise bei unserem E34 (Einsatzfahrzeug d. Feuerwehr, Bj 89, muss noch zwei Jahre laufen) wird die Anzeige ja gesteuert von der Zahl der Starts (und angeblich von der Fahrweise, laut unserem :) stimmt das aber nicht). Unser E34 macht viele, viele Kaltstarts, muss er ja auch - kaum eine Fahrt ist länger als 6 Kilometer, höchstens mal zu einem Einsatz am Nord- oder Ostkreuz. Also: Digitaler Fahrtmodus kombiniert mit fast nur Kaltstarts führen zu einem Ablauf der fünf LEDs alle 4 Monate. Und so oft muss man nicht zum :), sagt der sogar selbst. Auch bei unseren Belastungswerten reicht einmal im Jahr, im Endeffekt kommen ja nicht viele km drauf. Und hier sind wir froh über eine Möglichkeit der Selbst-Rückstellung. Service- und Ölintervalle machen wir jetzt einfach nach Kalender - mit offiziellem Segen des :).

    Grüße


    Die Fehlerliste gilt natürlich für meinen eigenen X5...

    Mal eine Frage an alle, die beide Automatiken gefahren haben:

    Wie kommt man denn mit der "verwürfelten" Automatikschaltkulisse des MB zurecht? Bei imho jedem halbwegs aktuellen BMW bewegt man den Automatikwählhebel ja nur nach vorne und hinten, bei MB muss man ja auch eine links/rechts-Bewegung mitmachen (als Verschalt-Schutz). Wie kommt man denn damit zurecht?

    Mit geschaltenen Grüßen

    Gruezi beinander,

    gleich mal vorweg: Das folgende ist keinesfalls motiviert aus irgendwelchem "rechtem" Gedanken. Sondern basiert eigentlich mehr auf Solidarität. Solidarität mit deutschen Arbeitnehmern.

    Mein X5-Leasing läuft im nächsten Frühjahr ab. Weil Vorfreude die schönste Freude ist, bin ich schon langsam am Aussuchen von was neuem.

    E61 will ich nicht aus verschiedenen Gründen. Ich werde einfach nicht warm mit dem Wagen.

    X5 (bzw. den Nachfolger, BMW wird sicher ein Leasing mit Fahrzeugwechsel nach eineinhalb Jahren anbieten, laut meinem :)) will ich ebenfalls nicht, und zwar aus folgendem Grund:

    Ich würde mit großer Freude gerne ein Auto fahren, das in D gebaut wurde. Nicht nur wegen "Made in Germany" oder so, sondern weil das mein kleiner Beitrag zur Sicherung deutscher Arbeitsplätze und der Fertigung in D sein soll. Ich will ehrlich gesagt keinen US-Arbeitsplatz mit meiner Zahlung von 55.000 Euro sichern. Außerdem kommt es im Endeffekt ja billiger, wenn man mit einem Betrag X einen deutschen Arbeitsplatz sichert, als wenn man mit X einen US-Arbeitsplatz sichert UND dem deutschen Fließbandarbeiter das ALG oder HartzIV zahlt.


    Also habe ich mich umgeschaut nach Alternativen in der SUV-Klasse:

    VW Touareg wird in Bratislava gebaut.
    Porsche Cheyenne wird im gleichen Werk in Bratislava gebaut.
    M-Klasse kommt aus den USA bzw. aus Austria (?)
    X3 ebenfalls Austria (wäre aber auch zu klein)


    Nun meine Fragen:

    a) ist mein grundlegender Gedanke (in D gefertigtes Auto ist besser) okay oder moralisch fragwürdig?
    b) gibts irgendwo eine Liste, was tatäschlich in D gebaut wird?

    Angeblich baut ja Toyota eine Menge Autos in D, aber da gibts imho keine Infos, was woher kommt.


    Merci
    gb

    Hallo beinander,

    nein, beim zweiten Versuch läuft ja alles super. Batterie voll, Motor springt an wie Weltmeister. Kaputte Batterie hatte ich schon zweimal, auch beim vorigen 530dAT, die Batterieausfälle und die Abstürze haben sich aber nie überschnitten.

    Nein, es ist wirklich wie ein Absturz der Elektronik. Reset durch völliges Abschalten der Zündung, dann geht alles einwandfrei.

    (Bei leerer Batterie geht ja auch nicht das Innenlicht und der Warnblinker an...)

    Mit neu gestarteten Grüßen

    Hallo,

    habe ca. 1 x im Monat folgendes Phänomen:

    Beim versuchten Anlassen des Fahrzeugs gehen die Warnblinker und das gesamte Innenlicht an, außerdem startet die Karre nicht.

    Dann hilft nur Schlüssel raus, paar Sekunden warten, neu anlassen, dann gehts.

    Ist imho ein kompletter Absturz der Elektronik. Soviel Elektronik ist in meinem aber gar nicht verbaut. Ich habe in meinem Pre-FL X5d nur:

    Radio Business (mit Kassettenfach wegen Kids)
    CD-Wechsler hinten (wegen mir und Frauchen)
    Klimaautomatik
    Kleiner Bordcomputer
    Multifunkt-Lenkrad

    Keine Diebstahlwarnanlage, kein Navi, kein Fernseher, kein großer BC...

    Hat das Problem sonst noch jemand hier? Oder sollte es ein Feature und kein Bug sein (wenn auch ein Feature, das keiner braucht/will)?

    Mit verwunderten Grüßen

    Hallo,

    hatte diesen Flugrost schon auf meinem 530dA und hab ihn jetzt auf meinem X5 3d. Ging jedesmal leicht weg mit der bekannten & bewährten (bin kein Händler, nur Fan davon) Gollit Acrylversiegelung.

    Und versiegeln muss man die Karre ja sowieso. Wohlgemerkt: keine Schleifpaste etc., sondern nur die originale Versiegelung!

    Mein :) meinte übrigens, das käme vom Abrieb der Bremsscheiben. Wäre ggf sogar nachvollziehbar, denn auf anderen Autos hatte ich diese Flecken nie... Außerdem findet man diese Flecken auch im Herbst am Auto, sogar wenn man im Frühling alles poliert und alle Flecken entfernt hat. Spricht also imho gegen die Salztheorie.

    Mit reibenden Grüßen

    Hi,

    ein Subnotebook hat per definitionem kein CD- oder DVD-Laufwerk. Das ist ja der Witz. Du musst unter "Slimline" suchen. Das ist normale Größe, aber möglichst leicht und flach.

    Sub-NB ist im Gegensatz zum Slimline auch in Tiefe und Breite eingedampft.

    Have a nice weekend und lass hören, was du dir beschafft hast.

    gb

    Hat sich erledigt. Hab nach insgesamt zwei Tagen doch jemand mit Ahnung aus meiner Werkstatt ans Telefon bekommen. Der meinte, ich könne gleich vorbeikommen.

    Ursache: So ein Schweine-Marder hat ein paar Kabel angefressen, deswegen ging das DDE auf Störung. In 8 Jahren hatte ich nie einen Marder, deswegen wäre ich nie da drauf gekommen...

    Reparaturkosten (nicht mit Originalkabelbaum, sondern "nur" Nachisolierung) 51 Euro netto, dauerte ca. ne halbe Stunde.

    gb

    Zitat

    Original geschrieben von kabe
    die haben in der rubrik: alles über die iaa eine fotoserie mit 10 netten mädels, vielleicht sind ja noch ein paar dazugekommen. ;)

    Das ist ja ein Fußfetischist...

    gb

    Zitat

    Original geschrieben von Wingman
    Seine letzte schlechte Bewertung war eine leere Schachtel Viagra

    Ich würde aber sagen, dass das eine gute Möglichkeit wäre, tatsächlich echte Viagras zu verkaufen. Vielleicht hat sich der Käufer auch gedacht, dass man insgeheim über eine volle Schachtel sprechen würde...

    gb

    Welchen GPS-Empfänger hast du denn jetzt?

    Wenn mit Kabel: 1940 kannst du abhaken, weil der keine serielle Leitung hat, die das TomTom braucht.
    Wenn mit Bluetooth: Den X5 kannst du abhaken, weil der kein Bluetooth hat.

    So oder so würe ich den 2210 nehmen.

    gb

    Zitat

    Original geschrieben von Caballero
    Mit den neuartigen Methoden (Schweißtest etc.) guckt man nämlich ganz schnell in die Röhre!!

    Jetzt übertreibt es die Rennleitung aber. Was ist, wenn jemand gar nicht schweißen kann? Ich hab das mal 2 Wochen gelernt, aber mein Bruder ist Bänker, der kann das garantiert nicht...

    gb

    Zitat

    Original geschrieben von chris_s
    das komische ist ja, das der mit pyrocool als pulverlöscher ausgewiesen wird und für spannungen bis 1000v zugelassen ist. extra für´s auto. der ist von gloria. auch beim conrad zu finden.

    Bei Google hab ich bei Pyrocool nur die amerikanischen Schaumlöscher gefunden. Scusi. Bei Gloria fand ich gar nichts, erst bei Conrad fand ich den Pulverlöscher. Ist imho ein ganz normaler ABC-Pulverlöscher.

    Übrigens: Das mit dem Verdrängen des Sauerstoffs ist Käse, der bisher nur im alleruntersten Feuerwehrkurs (Truppmann Teil 1) erzählt wird, auch das wurde nun aber gottseidank geändert. Die Löschwirkung von Pulver wird erzielt durch die schon angesprochene antikatalytische Wirkung. Das Pulver im Pyrocool schmilzt dann noch auf allen heißen Teilen, was diesen Wärme entzieht. Dafür kannst du nachher das Auto wirklich wegwerfen, auch wenn es vorher nur ein minimaler Kabelbrand war. (Geht nur mit der Flex wieder weg.)

    Bis 1000 Volt ist fast alles zugelassen, wenn du einen Meter Abstand einhältst. Hast ja auch bei Wasser oder Wasser/Netzmittel bzw Wasser/Schaummittel vorne einen Sprühstrahl, durch den der Strom fast nicht "zurückschlagen" kann.

    Grüße
    gb