Hi mexx.111
bin zwar nicht der Spezi, aber poste Dein Problem doch mal in die Excel-Newsgroup. Habe dort immer kompetente Hilfe erhalten. Manchmal schicken die sogar ein Muster der Berechnung per Mail.
Oly
Hi mexx.111
bin zwar nicht der Spezi, aber poste Dein Problem doch mal in die Excel-Newsgroup. Habe dort immer kompetente Hilfe erhalten. Manchmal schicken die sogar ein Muster der Berechnung per Mail.
Oly
Hab mich mal eben drangewagt:
Alte Abdeckung abgeklipst, sitzt nach wie vor bombenfest. Bevor ich rohe Gewalt anwende und größere Schäden verursache (kenne mein Talent), werde ich meinen Anteil an der Sicherung von deutschen Arbeitsplätzen beitragen; sprich, gehe zum
Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe
Oly
Hallo
meine Scheinwerferabdeckungen sind mit den Jahren (Bj 99) sehr milchig und zerkratzt. Jetzt hatte ich mir gute Gebrauchte besorgt, bin mir aber nicht sicher, ob ich sie selbst einbauen kann. Bin nicht der grosse Autoschrauber.
Soll ich lieber die Finger davon lassen und zum gehen oder ist der Umbau easy?
Oly
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von TheoB
Hi Oly, vielleicht liegt auch ein Missverständnis vor: U-Bügel gibt es für waagerechten Transport und für senkrechten. Welche meinst Du? Bei den waagerechten gibt es tatsächlich Probleme mit der Breite.
Bei der senkrechten Version sollte es doch gehen.
Aber die Lettmanns sollten die geringe Auflage doch verkraften. Wir haben leichte dänische Touren-, fast Rennkayaks, von Struer, die mit einer Hartschaumunterlage problemlos in den Bügeln zu transportieren sind. Kannst duch die Lettmanns nicht auch direkt auf den Träger legen? Mit Unterlage natürlich. Ordentlich verschnürt und Du brauchst nichts weiter...
Unser Vereinshänger transportiert auch die empfindlichen Rennkayaks (1er bis 4er, Weltmeisterboote von Stefan Ulm und Ronnie Raue) nur mit leichter Schaumstoffunterlage.
Gruß TheoB
Hi TheoB
habe mich unverständlich ausgedrückt. Ich meinte diese Ovalbügel
http://www.paddel-meier.de/pages/dachtraeger.htm
Die Boote nebeneinander zu legen klappt leider nicht, da sie zusammen fast 40 cm breiter sind, als die Dachträger.
Oly
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von TheoB
Hi Oly,
was hast Du denn für Kajaks?
Ich habe auf meinen E34 zwei Kajaks und 2 Fahrräder nebeneinander ...
Davon liegt ein Kajak auf dem Deck und der andere in den erwähnten U-Trägern seitlich hochkant.
Allerdings nutze ich die Limousinenträger/Regenrinne, da die breiter sind als die touring-Träger.
Gruß TheoB
Hi TheoB
ich habe 2 Tourenkajaks (Lettmann K1). Sind Seekajaks mit ca. 66 cm Breite. Durch den leichten Kiel der Boote passen auch die normalen U-Bügel nicht optimal. Die Boote liegen in den Bügeln nur an 2 kleinen Punkten auf -also nicht die optimalste Befestigung.
Werde wohl auf die vorgeschlagene Senkrechtstütze in der Mitte zurückgreifen, falls nicht noch einer aus dem Forum eine noch bessere Idee hat.
Gruss
Oly
Danke für die schnelle Antwort Garfield.
Hast Du beide Boote jeweils links und rechts an der Stütze befestigt?
Oly
Hallo
ich will demnächst mit 2 Kajaks in den Urlaub
Nun habe ich die BMW-Grundträger auf meiner Limo, die ja nicht sehr breit sind (ca. 100 cm). Da ich die Kajaks nicht nebeneinander legen kann (zusammen ca 140cm) muss ich irgendeine Halterung montieren. Die normalen U-Halterungen für Kajaks passen nicht besonders für meine Boote, auch gestaltet sich die Befestigung auf dem Grundträger als sehr schwierig.
Gibt es Praktiker unter Euch, die ein ähnliches Problem gelöst haben?
oly
Hallo
kennt jemand in Hamburg (oder Richtung Pinneberg) einen Betrieb, der Fahrzeugintensivreinigung zuverlässig und preisgünstig durchführt?
Mein 523i BJ 1999 hat es dringend nötig, insbesondere der Innenraum.
Danke für Eure Antworten.
Stefan