Ich persönlich würde mit dem Händler wohl auch verhandeln bzgl. eines Öl-Wechsels, eventuell frische Reifen (??).
Denke nicht, dass bei einer Standzeit von 6 Monaten zu viel Drama entsteht. Im Showroom dürfte er dann vllt eher Abnutzungserscheinungen im Innenraum zeigen am Fahrersitz, wenn da ständig die Leute (Kunden/Besucher) rein und rausgesprungen sind. Das wäre vllt eher ein Thema. Vorteil der langen Standzeit im Showroom ist ja, dass er hier nicht den Witterungsverhältnissen ausgesetzt war wie andere "Lagerwagen".
Neue Reifen wegen eines halben Jahres? Das ist im Fahrzeugalter praktisch eingepreist. Wenn sich wirklich ein Standschaden eingestellt haben sollte, kann man natürlich diskutieren. Ab und zu wird so ein Fahrzeug aber eben trotzdem bewegt. Einfahr-Ölwechsel kann man machen, im Grunde ist das aber auch eher Geldverschwendung. Die Toleranzen sind so fein geworden, da schmirgelt sich nicht so viel ab. Ich würde es nur für das eigene Gewissen machen, wenn man weiß, dass man das Fahrzeug wirklich länger fahren wird - oder wenn (so wie bei unserem Hyundai damals) der Hersteller es praktisch vorgibt, dass man das zu tun hat.
Wie lange das Fahrzeug wirklich im Showroom stand, dürfte man so genau nicht wissen als Außenstehender. Es gibt immer mal wieder Wechsel. Das Ein- oder Aussteigen stellt man sich bei Showroom-Fahrzeugen dramatischer vor, als es tatsächlich ist. Ich würde mal behaupten, dass bei einem gut genutzten Fahrzeug öfter mal die Heckklappe bewegt wird oder ein- bzw. ausgestiegen wird.
Apropos Showroom-Standschäden:
Bei uns damals im Showroom wurden die Fahrzeuge zum Rangieren nicht angelassen sondern geschoben, sowohl um Abgas und Lärm in den umliegenden Büroräumen als auch tropfendes Kondenswasser aus den Auspuffen auf dem hellgrauen Plattenboden zu vermeiden. Auch wurden die Reifen immer auf 4.5 bar gepumpt um Standplatten zu vermeiden und das Schieben zu erleichtern.
So einen Aufriss betreiben wir nicht, zumal man die meisten Fahrzeuge gar nicht mehr so ohne Weiteres schieben kann. Servolenkung, Parkpiepser und Kameras sind schon extrem praktisch beim Rangieren. Mittlerweile gibt es auch einige Fahrzeuge, die (zumindest beim Rangieren) stromern - also keine Abgase absondern.
Wenn die 12V Batterie weder abgeklemmt noch am Ladegerät war, ist sie eventuell tiefentladen, merkst Du dann im nächsten Winter.
Eventuell kann das mal der Fall gewesen sein, je nach Fahrzeug kann das ziemlich schnell passieren - weil die Fahrzeuge eben entweder immer oder eben die meiste Zeit offen stehen, damit die Besucher sofort das Fahrzeug erleben können, ohne auf den Schlüssel warten zu müssen. Bei BMW habe ich es stets erlebt, dass man sofort und ungefragt Zugang zum Fahrzeug hatte. Das findet die 12-V-Batterie natürlich auf Dauer nicht so toll. Entweder lädt man diese gelegentlich über ein Ladegerät auf oder steckt sie an die Erhaltungsladung.
Eine neue Batterie könnte man ja auch noch raushandeln wenn sie, wie du angemerkt hast, nicht abgeklemmt oder am Ladegerät war.
Vorher wird man via Batterietester aber natürlich schauen, ob die Batterie wirklich nichts mehr taugt. Bei einem Neuwagen wäre das tragisch. Den Fall hatten wir aber auch schon.
So schön das für den Besucher ist, wenn die Autos offen rumstehen und man sich reinsetzen kann...
Und das sind auch die Herstellervorgaben. Der Kunde möchte schauen, was er kauft. Und so sieht ein Autohaus auch aus, wie ein gutes Autohaus eben auszusehen hat.