Beiträge von Skoddens_Vokter

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Also sie hat das Auto jetzt probegefahren und auch zugeschlagen... Mir würde zwar einiges an Ausstattung fehlen, ich bin da allerdings auch verwöhnt mit PDC, Sitzheizung, Tempomat etc. und sie nutzt das Auto nur für Stadtfahrten, da braucht man auch nicht zwingend Tempomat etc.


    Ich weiß jetzt offen gesagt gar nicht mehr, welcher Motor verbaut ist, es ist auf jeden Fall das Facelift mit den eckigen Nebelscheinwerfern.


    Danke für die Hinweise, hier musste es alles auch recht fix gehen, weil ihr alter Wagen auch nicht mehr fahrbereit war und nunja... Bin mal gespannt, wie er sich schlägt :).

    Liebe Leute,


    meine Freundin war bislang mit einem Peugeot 1007 unterwegs, der aber nur Probleme macht. Die Schiebetüren schließen sich regelmäßig wieder, bevor man Einsteigen kann, der Motor röhrt als führe man im zweiten Gang 80, ... Kurzum, das Ding ist hinüber.


    Ihr wurde nun von einem befreundeten (also wirklich gut befreundeten, nicht Bekannten oder dergleichen) Werkstattbesitzer der Familie ein 116i aus dem Jahr 2007 angeboten (ich weiß leider nicht, ob FL oder nicht, das finde ich morgen Abend heraus). Der Wagen hat recht viel runter (180k), wurde allerdings überwiegend als Langstreckenfahrzeug / für Autobahnfahrten genutzt. Ich habe sie bereits auf die Steuerkette aufmerksam gemacht, der Werkstatt-Mann hat sich diese angesehen und sagte, die sei in Ordnung. Wie gesagt, es ist der beste Freund ihres Vaters, es gibt erstmal keinen Anlass, ihm zu misstrauen.
    Kosten soll das Ding 4300,-


    Wir schauen uns den Wagen morgen Abend einmal an. Ich wollte allerdings, da ich mich mit dem Modell gar nicht auskenne (der Hinweis auf die Steuerkette ist das Ergebnis einer schnellen Google-Recherche), wollte ich mal nachfragen, ob es noch weitere Achillesfersen dieses Modells gibt. Worauf sollte man noch achten?


    Danke im Voraus für Eure Hinweise :)

    Nur falls es wen interessiert; die Steuergeräte von ZKW sind NICHT kompatibel mit den AL-Scheinwerfern, bereits die Gehäuseform ist unterschiedlich, man kann also die ZKW-Steuergeräte nichtmal dranbasteln.
    Ferner ist die Umrüstung von ZKW auf AL-Scheinwerfer nicht mal so on the fly machbar. Neben den passenden Steuergeräten muss auch ein Teil der »Plastikschiene« weggesägt werden, in welche die Scheinwerfer eingehängt werden. Das geht zwar problemlos, weil das nur Plastik ist, was weder tragende noch sonstirgendeine Funktion hat, aber die AL-Scheinwerfer haben unten am Gehäuse noch einen »Gnubbel«, welchen die ZKW nicht haben. An diesem blockiert diese Führungsschiene. Alles in allem ne echt nervige Angelegenheit... :rolleyes:

    Danke, auf diese Variante bin ich auch erst gekommen, aber habe dann relativ günstig beinahe neuwertige AL-Scheinwerfer bei Ebay-K geschossen und da meine Streuscheiben auch vollkommen hinüber sind (was aber nicht der Hauptgrund meiner kaum mehr vorhandenen Lichtausbeute ist), dachte ich, wäre ein Komplettaustausch die einfachere Variante.
    Bis mir jetzt die Sache mit dem Steuergerät einfiel... Ach Mist, naja, ich werde die Tage mal schauen, ob die Steuergeräte kompatibel sind, aber gehe dann mit dem Hinweis auf die unterschiedlichen Teilenummern eher davon aus, dass ich mir nun auch noch Steuergeräte besorgen muss... :rolleyes:

    Liebe Gemeinde,


    ich möchte bei meinem 3er die Xenonscheinwerfer wechseln, da bei meinen ZKW das bekannte Problem der verbrannten Reflektoren aufgetreten ist. Zu diesem Zweck habe ich mir zwei gebrauchte AL-Scheinwerfer besorgt. Allerdings ist mir erst danach eingefallen, dass es ja zumindest denkbar wäre, dass sich die Steuergeräte für AL und ZKW Scheinwerfer unterscheiden:idee::kpatsch:; ist dies der Fall?


    Danke!

    Liebe Gemeinde,


    ich habe folgendes Problem: Ich wohne seit Oktober in einer Wohnung ohne Küche. Ja, fragt nicht. Nie wieder eine Wohnung ohne Küche nehmen :D...


    Wie dem auch sei. Nun bekomme ich morgen meinen Geschirrspüler und übermorgen meine Waschmaschine geliefert. Bis die Küche aufgebaut wird, wird es aber schätzungsweise noch 1-2 Wochen dauern.
    Da ich es leid bin, ständig woanders zu waschen und Geschirr in der Badewanne zu spülen, würde ich die Waschmaschine und den Geschirrspüler gerne schon nutzen, wenn sie kommen.
    Allerdings habe ich derzeit keine Spüle und deswegen auch kein Abwassersiphon.
    Deshalb die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, mit GERINGEN AUFWAND eine Vorrichtung provisorisch zu bauen / installieren, dass ich das Abwasser der Geräte loswerde, bis die Spüle etc. installiert ist? Zuläufe sind da. Zur Zeit sieht es an dem Anschlussplatz so aus:


    https://www.dropbox.com/s/gfbe4syi1fkc70k/IMG_2309.jpg?dl=0


    Wichtig: Ich kann den Abwasserschlauch der Geräte NICHT in die Wanne oder ins Klo hängen, weil beide Geräte davon zu weit weg (in der Küche) stehen (müssen).


    Dazu muss man sagen: Ich bin absoluter Laie, was sowas angeht, aber nicht desinteressiert. Allerdings sollte der Aufwand in einem gesunden Verhältnis dazu stehen, die Geräte jetzt vielleicht 1-2 Woche nutzen zu können.
    Wenn es dazu keine praktikable Lösung gibt, werde ich wohl doch nochmal bei den Nachbarn waschen. Aber wenns was gäbe, wäre ich sehr dankbar für Tipps!


    Einen schönen ersten Advent :)!

    So, jetzt steht der Kauf kurz bevor und immer noch keine Entscheidung :(.


    War gestern noch in mehreren Elektronik-Läden und habe mich noch etwas umgeschaut.
    Was ich jetzt rausgefunden habe, ist folgendes. Die Information einer Saturn-Mitarbeiterin, dass Waschtrockner auch im bloßen Waschmodus mehr Strom verbrauchen als Waschmaschinen, stimmt nur bedingt. Es gibt Modelle, die mit 0,8 kwh eigentlich genau so viel oder wenig verbrauchen, wie A+++ Waschmaschinen. Tendentiell liegt der Verbrauch etwas höher, aber nicht maßgeblich.
    Was allerdings deutlich höher liegt ist der Stromverbrauch beim Trocknen. Dieser ist bei einem Waschtrockner so hoch wie bei einem veralteten B-Energieklassemodell so. Aber klar, man bekommt halt auch eine Waschmaschine + einen ineffizienten Trockner für 800€, ein energiesparender Trockner kostet auch so seine 600€.


    Hm, echt schwierig. Aber binnen 1-2 Tagen muss jetzt eine Entscheidung her :/...

    Ahh, ja, sowas klingt schon besser. Die Miele Waschtrockner sind allerdings leider etwas außerhalb meines Budgets und v.a. können sie ja auch nur 4KG Wäsche trocknen :S.


    Da steht zwar, dass das ein Miele-Patent sei. Aber ich kann mir beinahe gar nicht vorstellen, dass Miele die einzigen Geräte sein sollen, bei denen die Flusen nicht im Gerät verbleiben :confused:

    Kein Platz im Badezimmer? Falls es eine Badewanne gibt, kann man die vielleicht zur Dusche umbauen und so Platz für den Trockner schaffen?


    Gruss
    Andreas


    Und den Trockner dann auf die Wanne stellen? Hmm... Nee, ich glaube, das ist nicht so meine favorisierte Lösung. Also ja, es gibt eine kleine Badewanne, aber möchte ich ungerne einen Trockner reinstellen. Ansonsten ist in dem Bad kein Platz, beim besten Willen nicht. Das Bad ist superwinzig.


    Die Idee, einfach mal einen Waschtrockner zu bestellen und zu testen, finde ich gar nicht verkehrt. Allerdings müsste es dann schon Amazon.de sein oder ein ähnlich kulanter Versender...


    Wo gehen denn die Flusen bei deinen Eltern hin, waldcounter?


    Hier ist bspw. eine Rezension, die das beschreibt, was ich meine: http://www.amazon.de/review/RD930RVMVWT6S/ref=cm_cr_dp_title?ie=UTF8&ASIN=B008DRPRW8&channel=detail-glance&nodeID=908823031&store=appliances&tag=auto-treff-21 [Anzeige]

    Danke, solche Lösungen kenne ich, aber die kommen bei mir nicht in Frage, weil die Geräte in die Küche müssen (alternativ geht nur ein Trockner, welcher keinen Wasserablauf benötigt, im Keller, aber das wäre nervig aus dem 3. Stock und der Keller ist jetzt auch nicht gerade im guten Zustand) und unter die Arbeitsplatte sollen. Oder genauer: Sollte es ein Waschtrockner werden, kommt er unter die Arbeitsplatte, wenn ich zwei Geräte nehme, kommt der Trockner notwendigerweise in den Keller.


    Wobei ich auch schon überlegt hatte, den Trockner ins Wohnzimmer zu stellen und ihn mit einer Husse zu verhüllen und nen Blumenpott draufzustellen. Aber das ist alles auch irgendwie nicht so das Wahre :D :D...

    Liebe Gemeinde,


    ich habe in meiner neuen Wohnung leider sehr wenig Platz für eine Waschmaschine und einen Trockner. Deshalb habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir ein Kombigerät zuzulegen. Jetzt habe ich mich im Netz darüber informiert und stoße immer wieder auf die Flusenproblematik bei verschiedensten Herstellern. Immer wieder schreiben die Leute, dass die Wäsche bzw. die Maschine verflust ist, weil es nicht das für Trockner typische Flusensieb gibt. Darauf habe ich natürlich gar keine Lust.


    Außerdem erscheint mir die Tatsache, bei einigen Geräten nur 4KG Wäsche trocknen zu können als schaler Kompromiss. Klar, mittlerweile gibt es 9/6 KG Geräte, sowas fände ich ja noch sinnvoll, aber nur 4KG Wäsche?! Ich habe meine Bettwäsche jetzt noch nie gewogen, aber kann man da überhaupt eine komplette Garnitur auf einmal trocknen?


    Deswegen wollte ich mal nachfragen: Wer hat Erfahrung mit solchen Kombigeräten, welche Modelle / Marken sind empfehlenswert, welcher Hersteller löst auf welche Weise das Flusenproblem etc.


    Vielen Dank :)


    Im übrigen sind ungedämmt verlegte Heizungsrohre nach EnEV nicht zulässig. Wie alt ist denn die Wohnung bzw. wann wurde die Heizung eingebaut?


    Oh, das ist interessant. In der Wohnung ist so einiges im Argen :motz:. Musste sie aber wegen Jobwechsels und Wohnungsknappheit nehmen und sie ist auch echt schön, aber musste erstmal Farbsprenkler vom Laminat kratzen, die Duscharmatur geht auch nicht etc.


    Aber darum geht es hier nicht :D. Die Wohnung ist meiner Wissens nach aus den 60ern und in allen Räumen sind diese hässlichen Heizungsrohre so verlegt, wie da in der Küche, natürlich alle nur weiß gestrichen und ungedämmt. Von wann die Heizung ist, weiß ich allerdings nicht.


    Aber wenn ich mir Isolierung aus dem Baumarkt hole, dann sollte die Positionierung des Kühlis dort kein Problem sein? Kann ich die danach überstreichen? Die gibts ja nur in grau und DAS sähe nun wirklich sehr provisorisch aus, auch wenn man das hinter dem Kühli kaum sieht. Oder doch besser auf die andere Seite der Heizung?


    Wie meinst du das mit einer Sockelleiste umwinden? Ich werde heute Abend, wenn ich wieder zuhause bin, mal ein Foto von der Ecke ohne Kühli machen.


    Danke für die Rückmeldungen :).


    @ Georg


    Das hatte ich sogar versucht. Den Bilderserver habe ich früher auch gerne genutzt, mittlerweile hat er eine in meinen Augen unzeitgemäße Pixelgrößenbegrenzung (ich verstehe, wieso eine Dateigrößenbegrenzung Sinn ergibt, aber bei Pixeln??). Wenn ich die Fotos vom iPhone dort hochladen will, bekomme ich immer die Fehlermeldung, dass ich das Bild erst verkleinern muss. Da siegt dann doch die Faulheit und das Bild kommt in die Dropbox (die ich aber auch nur für solche Belanglosigkeiten wie Kühlschrankfotos nutze ;).

    Liebe Gemeinde,


    ich bin umgezogen und muss mich jetzt um eine neue Küche kümmern. Als erstes habe ich mir einen Kühlschrank bestellt und ich bastele noch mit diversen Raumplanern an der Küchenplanung. Am besten würde er mir allerdings vor dem (Nord)fenster passen (die Küchenfront zur Straße hin besteht nur aus Fenstern, deswegen kann ich ruhig eines etwas zustellen und muss es auch wegen des Platzes), denn die Küche ist nicht sehr groß und muss sowohl eine Spülmaschine als auch eine Waschmaschine beinhalten (weil im Bad dafür leider kein Platz und im Keller kein Wasseranschluss ist).


    Nun frage ich mich, ob es energetisch von Belang ist, dass in der Ecke Heizungsrohre entlanglaufen. Diese sind natürlich weit unten auf dem Fußboden und haben auch keinen großen Durchmesser. Die Heizung neben dem Kühlschrank werde ich sowieso so gut wie nie brauchen, deswegen denke ich, ist diese Platzierung kein Problem, die Heizungsrohre sind aber trotzdem warm, wenn ich den Nebenraum beheize. Klar, die kleinen Rohre geben jetzt nicht viel Wärme an den Raum ab, aber zumindest wenn man sie anfasst, fühlen sie sich eben an wie warme Heizungsrohre ;).


    Denkt ihr, dass sich das stark auf den Verbrauch des Kühlschranks auswirken wird? Es gäbe auch die Option den Kühlschrank auf die andere Seite der Heizung zu stellen, was mir küchenplanerisch nicht ganz so gut gefällt, aber eben auch möglich wäre...


    Was denkt ihr dazu?


    Danke :)!


    https://www.dropbox.com/s/89a7q2mzzvrw13f/IMG_2203.jpg?dl=0 (Foto, bekomme das aus der Dropbox leider nicht direkt hier eingebunden oO

    Nach langem Hin und Her habe ich das Sakko wieder zurückgebracht. Es war zwar günstig, aber ich war mir weiterhin unsicher und ich ahnte, dass es dann nur selten zum Einsatz gekommen wäre. Danke für die Meinungen hier :top:


    Ich habe spaßeshalber das Zurückbringen genutzt, um weitere Sakkos anzuprobieren. Es ist in der Tat schwierig, ein gut Sitzendes zu finden. Meistens passt das Sakko mir entweder an den Schultern, dann ist es unten aber zu weit oder es sitzt unten gut, dann ist es oben zu eng... Naja, ich werde die Augen weiter offen halten :cool: