Auch die letzte Bestellung eines Buches (ja, das kann man auch bei amazon kaufen, soll man gar nicht meinen
) kam total zerfleddert an.
Gerade Bücher bestelle ich da schon sehr lange nicht mehr. Ganz am Anfang waren die mal vorbildlich verpackt, mit Schrumpffolie auf einem Pappträger gehalten, gibt es schon lange nicht mehr. Nachdem ich von Amazon immer wieder Bücher mit beschädigten Ecken oder verschmutzt bekommen habe kaufe ich die wieder im lokalen Buchhandel. Da kann ich inzwischen per Mail bestellen, bekomme Bescheid wenn alles da ist und hab es auch nicht weiter als bis zur Postfiliale.
die Lieferung mit DHL grundsätzlich verspätet,
DHL ist hier zur Zeit ein ganz eigens Kapitel. Die lokale Postfiliale ist eigentlich eine Postbank Filiale und die haben schon seit einem Jahr immer wieder massive Personalprobleme, angeblich wegen größerem Krankenstand. In der Folge hat die Filiale immer wieder wechselnde Öffnunsgzeiten, die ganz "old school" per Ausgang bekannt gegeben werden, Internet ist bekanntlich Neuland. Vor ein paar Wochen haben sie es sogar Geschaft die Postfachanlage fast ein Woche nicht zu beschicken, bis ihnen nach Protest aufgefallen ist, dass es ja eine Zustellverpflichtung gibt.
Für die ganzen Sachen kann DHL noch nichts. Von denen bekomme ich aber in letzter Zeit immer wieder Sendungsverläufe bei denen das Paket am Tag 1 als "Zugestellt" in der Sendungsverfolgung auftaucht, am Tag 2 dann plötzlich wieder "wurde ins Zustellfahrzeug geladen" und das ganze Spiel von vorne bis wieder "Zur Abholung bereit". Teils stimmt dann auch der Abholort nicht, in der Sendungsverfolgung steht "Filiale A", an die auch adressiert wurde, in Wahrheit liegt es beim DHL Partner 200m weiter. Und auch Pakete die "zur Abholung bereit sind" sind in der Filiale nicht aufzufinden. Ich habe das Gefühl, dass der Zusteller da ganz kräftig eins auf die Finder benötigt.
Auch wenn ich Amazon durchaus kritisch sehe - ob die Papiertüten weniger kosten wie ein Karton sei mal dahingestellt. Und ob das Zeit spart die Sachen da rein zu stopfen wenn man die Tüte erst öffnen muss und beim Schließen bzw. adressieren keinen Widerstand hat gegen den man drücken kann, ebenfalls.
Der Karton braucht mehr Platz zum lagern und transportierten, selbst wenn er auseinander geklappt ist und muss dann auch erst, mit zusätzlichem Klebeband "zusammengebaut" werden. In der Fertigung dürfte eine Tüte auch einfacher sein, leichter ist sie zudem.
Inzwischen lasse ich solche beschädigten Sendungen konsequent zurückgehen.