Beiträge von Westfale

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    OT: Das mit den versteckten Suchergebnissen ist bei meinen Rechnern auch bei google der Fall: er werden zuerst mehrere gesponserte Suchergebnisse angezeigt, bevor die eigentlichen Ergebnisse kommen.


    Ist das bei euch auch so, oder habe ich unbewusst irgendeine Einstellung geändert?


    Ich kann mich daran erinnern, dass in der Vergangenheit auch mal gesehen zu haben. Hab es aber gerade noch einmal getestet, zur Zeit habe ich das nicht. Vielleicht hängt es vom Suchbegriff ab?

    Die Suchfunktion kommt mir aber schlechter vor als früher, zudem ewig viele Marketplace Anbieter bei denen ich immer erst genauer gucken muss, wer dahinter steckt und wie die Bewertungen sind.


    Die schlechte Suche ist wohl Absicht: https://www.heise.de/news/US-K…sind-Absicht-9352364.html


    Marketplace Händler vermeide ich so weit es geht, insbesondere wenn die Lieferung nicht per Amazon erfolgt, vielleicht sollte ich das vor dem Hintergrund der Verpackung noch einmal überdenken ;)


    Die Preise sind bei Amazon nicht bei allen Artikeln gut - andererseits habe ich wenig Lust, mich bei zig Shops anzumelden.


    Das ist ja der Vorteil von Amazon, es gibt fast alles. Auch letztens wieder, drei bestimmte Fototaschen gesucht, im Fachhandel gar nicht oder nicht zeitnah zu bekommen, auch nicht online. Amazon hatte alle drei verfügbar.


    Beim Preis wäre ich, sofern der Rest stimmt, noch einigermaßen flexibel. Auf zig verschiedene Händler habe ich aber auch keine Lust. Am Ende sind es immer die gleichen bei denen ich bestelle.

    Auch die letzte Bestellung eines Buches (ja, das kann man auch bei amazon kaufen, soll man gar nicht meinen :kasper: ) kam total zerfleddert an.


    Gerade Bücher bestelle ich da schon sehr lange nicht mehr. Ganz am Anfang waren die mal vorbildlich verpackt, mit Schrumpffolie auf einem Pappträger gehalten, gibt es schon lange nicht mehr. Nachdem ich von Amazon immer wieder Bücher mit beschädigten Ecken oder verschmutzt bekommen habe kaufe ich die wieder im lokalen Buchhandel. Da kann ich inzwischen per Mail bestellen, bekomme Bescheid wenn alles da ist und hab es auch nicht weiter als bis zur Postfiliale.


    die Lieferung mit DHL grundsätzlich verspätet,


    DHL ist hier zur Zeit ein ganz eigens Kapitel. Die lokale Postfiliale ist eigentlich eine Postbank Filiale und die haben schon seit einem Jahr immer wieder massive Personalprobleme, angeblich wegen größerem Krankenstand. In der Folge hat die Filiale immer wieder wechselnde Öffnunsgzeiten, die ganz "old school" per Ausgang bekannt gegeben werden, Internet ist bekanntlich Neuland. Vor ein paar Wochen haben sie es sogar Geschaft die Postfachanlage fast ein Woche nicht zu beschicken, bis ihnen nach Protest aufgefallen ist, dass es ja eine Zustellverpflichtung gibt.


    Für die ganzen Sachen kann DHL noch nichts. Von denen bekomme ich aber in letzter Zeit immer wieder Sendungsverläufe bei denen das Paket am Tag 1 als "Zugestellt" in der Sendungsverfolgung auftaucht, am Tag 2 dann plötzlich wieder "wurde ins Zustellfahrzeug geladen" und das ganze Spiel von vorne bis wieder "Zur Abholung bereit". Teils stimmt dann auch der Abholort nicht, in der Sendungsverfolgung steht "Filiale A", an die auch adressiert wurde, in Wahrheit liegt es beim DHL Partner 200m weiter. Und auch Pakete die "zur Abholung bereit sind" sind in der Filiale nicht aufzufinden. Ich habe das Gefühl, dass der Zusteller da ganz kräftig eins auf die Finder benötigt.


    Auch wenn ich Amazon durchaus kritisch sehe - ob die Papiertüten weniger kosten wie ein Karton sei mal dahingestellt. Und ob das Zeit spart die Sachen da rein zu stopfen wenn man die Tüte erst öffnen muss und beim Schließen bzw. adressieren keinen Widerstand hat gegen den man drücken kann, ebenfalls.


    Der Karton braucht mehr Platz zum lagern und transportierten, selbst wenn er auseinander geklappt ist und muss dann auch erst, mit zusätzlichem Klebeband "zusammengebaut" werden. In der Fertigung dürfte eine Tüte auch einfacher sein, leichter ist sie zudem.


    Inzwischen lasse ich solche beschädigten Sendungen konsequent zurückgehen.

    Ich habe bei Amazon schon länger das Problem, dass Ware aufgrund der vollkomnmen unzulänglichen Verpackung defekt ankommt, aktuell wieder bei einer Stirnlampe. Und die Fototaschen sind nur deswegen nicht kaputt, weil daran kaum etwas kaputt zumachen ist. Sieht dann ungefähr so aus, wobei bei mir diese Papiertüten erst seit einigen Monaten ankommen: https://www.hagen-bauer.de/201…-festplatten-versand.html


    Andere machen es besser, hab letztens auch eine Kamera bei Foto Koch bestellt, der Karton kam auch mit sehr deutlichen Beschädigungen an, durch gute Polsterung war der eigentlich Karton mit der Kamera aber vollkommen unbeschädigt. Und da hatte ich schon überlegt die Annahme zu verweigern.


    Ich vermeide Amazon schon länger, wo es nur geht.

    AT-Reifen neigen dazu sich einzugraben, Winterreifen sind da um Welten besser.


    Die ATs sind auf Schnee eh nicht besonders gut, haben zwar die „Schneeflocke“ aber ich versuche das zu vermeiden, echte Winterreifen sind da sehr deutlich besser. Dafür haben die ATs halt andere Stärken.


    Vollflächig aufsetzen ist mir vor vielen Jahren, als es noch keine Mobiltelefone zum Rufen des Treckers gab, mal auf einem ausgefahrenen Waldweg passiert. Zum Glück haben wir immer einen Spaten im Auto, genau für diese Fälle, aber da war ich schon etwas länger beschäftigt….


    Hier im Rheinland zur Zeit 2 cm Schnee, es taut ;)

    Wenn ich hier das Gold brauche, um beim Bauern Kartoffeln zu kaufen, glaub ich nicht, dass eine nötige Auslandsreise die beste Option ist, um überhaupt ans Metall zu kommen.


    Die Frage ist, ob bei einem solchen Szenario nicht der Aufenthalt im Ausland sowieso die bessere Alternative ist. Ansonsten ist Diversifikation auch da sicher keine schlechte Idee.


    Genau wegen dieser Aussage mag ich auch das (teilweise etwas unreflektierte) Bashing gegen Bürgergeldempfänger nicht. Eine Scheidung/Kündigung/Bandscheibenvorfall später kann da ganz schnell eine hässliche Lawine ins Rollen kommen.


    Natürlich gibt es die und ich kenne keinen, der in diesen Fällen Bashing betreibt. Wobei man sich auf das Szenario „Scheidung“ natürlich schon vorbereiten könnte.


    Die meisten die ich kenne haben aber erheblich etwas gegen Leute die Arbeiten könnten, dass aber nicht wollen und sich zugleich auf die Versorgung durch den Steuerzahler verlassen. Und nach meinem Gefühl ist das zumindest keine kleine Gruppe.


    Außerdem denke ich, dass die Gesellschaft für die Alimentierung auch etwas zurückfordern darf. Sei es gemeinnütziges Engagement, vor allem aber der erkennbare Wille an der Situation etwas zu ändern.

    Wenns ganz dumm läuft, könnte einem in einer extremen Krise auch der Zugang zu Schließfächern verwehrt werden. Ich hab das Metall lieber daheim.


    Wobei das bei den meisten der mit Abstand unsicherste Ort sein dürfte.


    Wenn man auf solche Fälle optimieren möchte dürfte ein Schließfach im Ausland, natürlich ausgewählte Staaten und davon am besten mehrere die bessere Wahl sein.

    Das geht inzwischen sogar recht automatisch. Ich habe letztens einen zum Bahnhof genommen und hatte beim Abstellen echt Probleme, weil die Lime App sehr "picky" beim Abstellort war. Stand halt überall was rum und wenn die App nicht automatisch erkennt, dass das Ding sauber steht lässt sie nicht die Miete beenden.


    Verstehe ich dann eigentlich nicht, denn bei uns war es auch Lime. Die Dinger standen aber zum Teil quer auf dem Bürgersteig oder mitten vor irgendwelchen Einfahrten. Ich hatte immer den Eindruck die werden hingestellt wo man gerade ist wenn in ein paar Sekunden die aktuelle Minute der Miete abläuft, kann dann aber wohl nicht sein.

    Und um beim Thema zu bleiben, da ist jetzt auch ein Jäger dabei der die Preise inflationär für das Wildfleisch angehoben hat. Im letzten Jahr hatte er noch für den Gulasch 16,- Euro pro Kilo genommen, jetzt nimmt er 25,- Euro :m:


    Man Vater sagt immer schon Wild würde er nicht verkaufen, nur verschenken. Wenn man Arbeitszeit und alle Kosten des Reviers auf das Wildpret umlegen würde würde das eh keiner bezahlen wollen ;)


    Wobei unser Fleischer hier auch 24 EUR fürs Kilo Rindergulasch nimmt, da finde ich dann im Vergleich 25 EUR für Wildfleisch "aus natürlicher Haltung" ;) durchaus nicht unangemessen.

    Bei uns sind die Dinger jetzt wieder Geschichte. Der Anbieter wollte eigentlich bleiben, das "Versorgungsgebiet" aber einschränken, da an den Rändern und zu nahe gelegenen Dörfern nicht wirtschaftlich. Das wollte die Stadt nicht mitmachen, wollte aber auch keinen Zuschuss zahlen (wovon auch ;) ), was ich für sinnvoll halte. Jetzt sind sie ganz weg.


    Ich kan nicht sagen, dass ich böse darüber wäre, auch wenn ich die Teile immer noch für eine grundsätzlich eine gute Idee halte. Hier hat es immer mehr überhand genommen, dass die Teile irgendwo, wo man gerade war abgestellt wurden oder auch mal in den Fluss oder Bach geschmissen wurden. Für letzteres kann der Anbieter natürlich nichts, passiert mit anderen Sachen auch regelmäßig, aktuell liegen an unserer Brücke mal wieder 2 Absperrbaken und ein Umleitungsschild...


    Ersteres hätte der Anbieter aber schon regeln können indem einfach eine deutliche Summe vom letzten Mieter abgebucht wird, wenn das teil nicht ordentlich abgstellt wurde, hätte man ja z.B. über ein Foto nachweisen können.

    Bei dichtem Verkehr nervt mich das zum Teil unharmonische Gebremse und Geregle, es kostet Sprit und die Bremsen werden häufiger beansprucht (kann zum Teil sogar von Vorteil sein, unterforderte Hinterradbremsen kenne ich bei meiner vorausschauenden Fahrweise zu gut). Vor allem nervt es, wenn man gerade auf ein anderes Fahrzeug aufläuft und schon Schwung für die Überholspur holen möchte. Das Letzte, was man dann möchte, ist, dass dich ACC rechtzeitig einbremst, damit der Abstand bloß nicht um einen Zentimeter unterschritten wird.


    Genau aus diesen Gründen hasst meine Frau das Teil wie die Pest, ich persönlich fahre auch eher mit Limiter als mit ACC. Nur bei sehr dichtem verkehr oder Stop & Go finde ich sie ganz praktisch.

    SB würde ich auch nicht erhöhen. Je älter wir werden umso höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass wir die PKV auch brauchen.


    Ich bin ja ein Anhänger davon, nicht jeden Mist zu versichern und daher durchaus auch ein Anhänger ordentlicher Selbstbeteiligungen, letztlich ist das aber natürliche in Rechenexempel.

    Z. B. fallen für mich die Spartensender und die Multimediaangebote schon mal nicht drunter.


    Bei den Spartensendern und auch bei zig überflüssigen Regionalbüros bin ich komplett bei Dir.


    Beim Multimediaangebot bin ich nicht sicher, was Du damit meinst. Einen riesigen Webauftritt brauchen die ÖR sicher nicht, dass ich Sendungen in der Mediathek abrufen kann erwarte ich aber schon, und das bitte dauerhaft, schließlich habe ich die Produktion ja bezahlt. Ist bei uns die einzige Art, wie wir ÖR - sehr selten - noch mal schauen. Von mir aus könnten die sich eher die Kosten für die Übertragung per Satellit und Kabel sparen…


    Warum es da keine gemeinsame Mediathek gibt und jeder wieder etwas eigenes macht erschließt sich mir wieder nicht.