... oder das BMW / Becker Traffic Pro. Hat ebenfalls ein zeitgemäßen Look plus Navi (seeehr langsam).
PraktiZ1ert: Technik-Tipps - BMW Z1 Roadster
p.s. wer noch ein solches Radio sucht: ich habe noch eines zu verkaufen...
... oder das BMW / Becker Traffic Pro. Hat ebenfalls ein zeitgemäßen Look plus Navi (seeehr langsam).
PraktiZ1ert: Technik-Tipps - BMW Z1 Roadster
p.s. wer noch ein solches Radio sucht: ich habe noch eines zu verkaufen...
Wenn du mal auf das eine Bild auf der, von mir verlinkten Seite, geklickt hättest, hättest du gesehen, dass das Sony-Radio wohl einen separaten Verstärker hatte:
Wenn ich mich nicht irre, gehen vom Radio 2 2-adrige Leitungen jeweils zu den Tief-/Mitteltönern. Und von dort (abgekoppelt über einen Kondensator) an die Hochtöner.
Der Z1 hat original lediglich die Tief-/Mitteltöner im Fussraum und Hochtöner im Armaturenbrett. Es ist kein externer Verstärker verbaut.
Das Sony-Radio war nur bei den ersten Z1 verbaut.
Gute Infos findest du auf der Seite von Andreas:
Ich würde in dem Fall evtl. auch jemanden suchen der nicht ganz speziell C1 Affin ist. Da findest du deutlich mehr mit C3 Erfahrung, alleine von der Fahrzeugverfügbarkeit her - der sieht das Ding auch mit den wichtigen Aspekten.
Das ist ein anderes Problem....
Danke für deine Antwort.
Ja. Ich bin auch gerade dabei, über das Corvette-Forum und die ganzen Clubs in Deutschland einen "Spezialisten" zu finden.
Wäre ja auch ein Zufall gewesen, wenn hier im BMW-Forum ein C1-Freak gewesen wäre......
Hallo Martin;
danke für deine Antwort.
Ich habe bereits ein Fahrzeug im Auge.
Ist von privat in Norddeutschland. Steht aber über Winter bei einem Händler in NL.
Ich hätte gerne jemand, der sich mit mir die Kiste anschaut.
(Klar, ich weiß nicht, ob man momentan überhaupt über die Grenze nach NL kommt ....)
Hallo allerseits;
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine C1 (Baujahr 1958-1960) zuzulegen.
Nur leider habe ich davon bisher (außer dem, was ich mir angelesen habe) wenig Ahnung.
Und da es bei der Anschaffung ja auch um eine größere Anschaffung geht, wollte ich mal fragen, ob es hier jemand gibt, der da mehr oder weniger "Experte" ist.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Und ja, imn Corvette-Forum bin ich angemeldet.
Und mit den lokalen Clubs werde ich mich in Verbindung setzen.
Alles anzeigenHab mir bei Amazon mal 2 Maschinen ausgeschaut.
Etwas einfacher die ETAM 29.660 [Anzeige] oder etwas höher die ETAM 46.860 [Anzeige]
Kennt die wer oder kann mir jemand sonst eine empfehlen in der Preisklasse?
Das ganze eilt weil ohne meinen Kaffee am Morgen steigt die Chance auf Verletzte rapide an bis ich im Büro bin.
Ich habe das Vorgängermodell der 46.860 seit 2Jahren. Nennt sich 45.766W. Einziger Unterschied: normale Tasten statt Sensor-Bedienfeld.
Ich bin seeeeehr zufrieden.
Apropos Quatsch äh Quietsch... bei diesem Wetter quietschen unsere Bremsen ganz gerne. Ölen ist ja wenig hilfreich, was tun? Ständig ans Bremsen anlegen denken? Wenig praxisnah irgendwie. Austauschen?
Beläge sind wohl B01S-Resin von Shimano. Runter sind sie wohl nich nicht, zumal auch meine Frau mit über 1000km weniger auch das Gequietsche hat.
Das Quietschen kommt oftmals vom Kontakt des Bremskolbens zum Belag. Ich baue maeine Beläge prinzipiell so ein, dass ich auf die Rückseite des Belags Bremsbelagpaste dünn auftrage.
Vielleicht sollte der TE mal beim zuständigen Ordnungsamt nachfragen. Die sollten es wissen.
Und dabei könnte man auch gleichzeitig auf die nicht ganz eindeutige Beschilderung hinweisen.
Jetzt mal bitte nicht das alte "Radfahrer gegen Autofahrer" herauskramen.
Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob das "X" links neben dem Radweg für den Radfahrer gilt.
Bevor ich das Streetview-Bild gesehen hatte war ich voll bei euch. Rechts vor links.
Auf dem Streetview-Bild ist aber ein Grünstreifen zwischen Strasse und Radweg zu erkennen. Und das Schild steht rechts von der Fahrbahn (nicht rechts vom Radweg).
Rein gefühlsmässig könnte der Radfahrer wirklich denken, er fährt geradeaus auf einer "Vorfahrtsstrasse".
Ich hatte das Glück, beide zusammen 1990 noch Live im Mirage in Las Vegas sehen zu dürfen.
Tado will ich auch verbauen, nur konnte mir bis jetzt keiner sagen, wie ich das ganze anklemme, wenn ich im Raum so einen Thermostaten hab der jeweils ein Ventil der Fußbodenheizung steuert/antaktet.
Die Tado App ist sowas von idiotensicher gemacht. Das kann jeder anschließen. Die begleitet einen Schritt für Schritt durch die Installation.
Du gibst z.B. ein, welches Thermostat (Marke, Modell) du ersetzten willst und bekommst eine bebilderte Anleitung, welchen Draht du von wo nach wo anklemmen musst.
Bei Heizung bin ich, da ich sowohl Fußbodenheizung als auch Radiatoren habe, bei Tado gelandet.
Smarte Steuerung für Heizung und Klimaanlage | tado°
Nicht billig, aber ich bin sehr zufrieden.
Geht mit eigener App, Google Home und Apple HomeKit.
Ich bin seit ein paar Tagen hier gelandet:
Total begeistert !!!
Die Shellys kosten ca. € 10.- und können in die Dosen eingebaut werden.
Mit Google Home gehts, mit Siri (noch) nicht.
Alles anzeigenHallo,
USB-Sticks waren mit FAT32 formatiert, wie von BMW vorgegeben.
Habe unterschiedliche USB-Sticks getestet, auch ein 64 GB Stick war dabei.
Gruß Andreas
Bei Premium gehen NUR maximal 32GB USB Sticks.
Wer diese Sendung gesehen jat, kann sich eigentlich kein E-Auto mehr guten Gewissens kaufen.
Bei meinem eBike war die erste Kette bei 5000km zu lang.
5000km ??? Bei meinem Bio-Bike ist die Kette spätestens nach 2000km hin.
Mal ne Frage an die Ganzjahresfahrer: Macht Ihr im Winter eigentlich andere Reifen drauf, evt. sogar Spikes? Wenn ja nur vorne oder beide?
Hätte auch nie gedacht, dass ich mich mal mit der Frage beschäftige...
Ich hatte in den letzten 6 Jahren (als ich in der Schweiz war) im Winter immer Spike-Reifen (vorne und hinten) sowohl auf dem MTB als auch auf dem City-Rad (mit dem ich ins Büro gefahren bin) drauf.
Riesen-Nachteil der Dinger: extremer Rollwiderstand und seeeeeehr laut. Da brauchst du keine Klingel mehr....