Hallo,
die SSDs mit Indilinx Barefoot (z.B. Supertalent Ultradrive, hatte ich oben noch empfohlen) würde ich mittlerweilen meiden.
Wenns eine SSD sein soll, die einfach läuft und läuft.. (ihr wisst schon),
dann würd ich mir aktuell eine Intel X25-M G2 mit 80 oder 120 Gbyte holen.
Die liegen nun bei ca. 1,5-1,6 Euro/Gbyte und somit wieder ein gutes Stück unter dem, was letztes Jahr angesagt war.
Intel erweitert die bisherigen Modellreihen.
Es wird wohl welche geben, die in etwa die gleiche Leistung wie die aktuellen X25-M hat, dafür aber eventuell günstiger sind. Allerdings dann aufgrund des 25 nm-Flashs. Dieser verträgt weniger Schreib/Löschzyklen, wodurch mehr Gehirnschmalz in den Controller bzw. dessen Firmware gesteckt werden muss.
Bei Indilinx sieht man recht gut, wie der Controller die Flashbausteine tot schreiben kann.
Die 510-Reihe wird weiterhin auf 34 nm-Flash setzen, dafür Sata 6Gb unterstützen und deutlich bei den Lese/Schreibraten zulegen.
Für eine System-SSD aber eher weniger relevant. Der Preis lag zuletzt bei Alternate bei 499 Euro (120 Gbyte). Ob der Preis tatsächlich so hoch sein wird, ist noch fraglich. Ich würds mir bei dem Preis jedenfalls nochmal überlegen. Der Eintrag bei Alternate und die Infos zu dieser Reihe auf der Intel-Homepage sind ohnehin wieder verschwunden.
Ich selbst hab eine X-25M G1, auf die aktuell knapp 6 Tbyte geschrieben wurden.
Sie zeigt nicht die gerinsten Ausfallerscheinungen.
Ein Ultradrive ME musste ich letzte Woche wegen Defekt einschicken.
Eine SSD mit Sandforce-Controller (z.B. Vertex 2, Extrememory XLR8 Plus) könnte man sich auch noch holen. Allerdings sinkt bei der wohl mit der Zeit die Schreibrate in Richtung 100 Mb/s. Hat afaik etwas mit dem Schutz der Speicherzellen zu tun (Dura-Write).
Für das subjektive Geschwindigkeitsempfinden bei einer Systemplatte ist das aber ihmo auch nicht relevant.
Wer natürlich einmal die Woche einen Benchmark anschmeißt, wird enttäuscht sein.
Meine SSDs werden zu Beginn durch 2-3 Benchmarks gejagt und danach vielleicht einmal im halben Jahr und ansonsten einfach benutzt.
Auch bei Daten, die sich nicht komprimieren lassen, liegt die Schreibrate bei 100 Mbyte/s an stelle der maximal möglichen 275 Mbyte/s (Daten sehr gut komprimierbar).
Extrememory ist mir hier auch recht sympatisch, da es die "Marke" eines großen Distributors für SSDs und Speicher in Deutschland ist. Die Ansprechpartner sitzen also direkt in Deutschland und die Garantie beträgt 3 Jahre.
ciao Tom