Beiträge von Rally

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Hallo zusammen,

    ich habe es nach langer Zeit mal wieder getan und mir ein Spaßmobil zugelegt: Einen 1990er E32 735i.

    Leider lässt der Spaß momentan noch ein wenig auf sich warten, da mal wieder heiteres Geräuscheraten angesagt ist. Wisst ihr vielleicht mehr?

    Der Motor tickt im warmen Zustand beim Abtouren / Teillastbetrieb, also ab dem Moment, in dem ich leicht vom Gas gehe. Das Ticken ist drehzahlabhängig. Bei Schub hört man nichts.

    Im Leerlauf tickt es auch ein paar Sekunden weiter, bis sich die Drehzahl auf Leerlauf reduziert hat.


    Ich dachte erst, es wäre der Gebläsemotor. Lüftung aus: Kein Unterschied. Die Hitzebleche am Krümmer? Kettenspanner? Habe gelesen, dass man den Spanner nur bei Drehzahlen unter 1.000 U/Min wirklich hört und vornehmlilch im kalten Zustand.


    Der Vorbesitzer hatte 10W60 (vollsynthetisch) drin, das habe ich erstmal gegen 10W50 mineralisch getauscht.

    Was vielleicht noch als Info hilfreich ist: Nach der Überführugnsfahrt (±700 km) hat der Wagen Kühlflüssigkeit am Heizungsregelventil und am Kühler verloren, das konnte ich durch Nachziehen der Schellen abstellen. Kühlwasser ist aufgefüllt.


    Es ist nicht das "normale" Ventilklappern oder der typische M20/M30 Tick, sondern eher etwas weicher, weniger metallisch klingend.


    Wisst ihr Rat? Oder wohnt ein Experte zufällig in meiner Nähe (Heidelberg/Rhein-Neckar-Raum), der sich das mal anhören könnte?

    Viele Grüße
    Björn

    Hallo zusammen,

    Ich bin auf der Suche nach einem E34 530i oder 535i. Die Angebote auf mobile, autoscout & Co kenne ich. Da ist leider nichts dabei.

    Vielleicht spielt ja jemand mit dem Gedanken, seinen zu veräußern oder kennt jemanden? :)


    Eckdaten:

    Max. 200.000 km

    Jede Farbe außer rot

    Klimaanlage oder -automatik ist ein Muss

    Stoff, Leder, AT oder MT, alles möglich

    Wenig bis kaum Rost......

    Budget: 11.000 €


    Viele Grüße

    Björn :cool:

    hallo zusammen,
    Ich hoffe mir kann jemand bei folgender Frage helfen: ich habe vor kurzem einen E 30 M 20 B 20 Motor gekauft, um den Zylinderkopf in meinen 1990er E34 520i, ebenfalls M20, einzubauen. Nun spiele ich mit dem Gedanken, den kompletten Motor zu tauschen und die Anbauteile vom E 34 an den E 30 Motor zu schrauben. Ich habe nun aber von diversen Quellen gelesen, dass ältere E 30 Motoren die Bohrungen für die Motorlager im E34 nicht haben. Da der Motor gerade bei der Werkstatt steht und ich nicht darauf zugreifen kann aber eventuell Teile besorgen muss: kann mir jemand sagen beziehungsweise erkennt jemand anhand der Bilder, ob an diesem Motor die E 34 Halterungen beziehungsweise Bohrungen vorhanden sind? oder kann man eventuell anhand des Steuergeräts (Version Motronic) erkennen , welches Baujahr der Motor haben muss? Danke euch vielmals für die Hilfe!



    Hallo Freunde,


    ich suche für einen E34 520i Bj. 1990 einen Zylinderkopf (M20B20) - ob geplant oder nicht ist egal, Hauptsache intakt soll er sein. Am besten mit Innenleben (Ventile, etc.)


    Alternativ suche ich auch einen Komplettmotor M20B20 oder M20B25 (KAT).


    Viele Grüße
    Björn

    So Maschine läuft wieder. Neben einem vom Marder zerfressenen OBD-Stecker war der Grund des Spritmangels ein defekter LMM!
    Nachdem die Werkstatt den Fehlerspeicher gelöscht hat, ist auch der Fehler mit dem Blinkintervall Geschichte. Ein Hoch auf die BMW-interne Nachrichtentechnik...

    Kleines Update: In meiner Abwesenheit hat sich der ADAC mit dem Fahrzeug bemüht, um es zumindest mal aus der Kurve zu schleppen, in der ich es abgestellt habe.
    Anscheinend bekommt er wirklich keinen Sprit und nach einem Tag Standzeit vor dem Haus läuft auch Sprit aus. Jetzt darf/muss ich schnell nach KA fahren, um das Wrack weg zu schaffen :mad:

    Zitat

    Ob es an der Spritversorgung liegt kannst du mit Starthilfespray prüfen.
    Ansonsten könnte der Leerlaufsteller ein Problem sein. Mal mit Gas (nicht Vollgas) versuchen zu starten.


    Werde ich mal ausprobieren, danke für den Tipp. Ich habe leider keine Ahnung, wo bei dem Motor der Leerlaufsteller sitzt. Jedenfalls habe ich alle Potis, Stecker und sonstige Verbindungen an der Drosselklappe auf festen Sitz überprüft und beim zwischen Anlassen und Absaufen am Gaszug / an der Drosselklappe gezogen - er ist aber auf die selbe Weise ausgegangen. Den Start mit halb durchgetretenem Gaspedal habe ich probiert, das hat leider keine Änderung gebracht. Es riecht auch nicht nach Sprit hinter dem Auto, wie es normal der Fall sein sollte, wenn der Motor einspritzt aber nicht verbrennt (oder?)


    Zitat

    Von der Fahrbarkeit her, sprich wie direkt und vorhersehbar das Auto auf Gaspedalbefehle reagiert, bin ich nie ein besseres Auto gefahren. Selbst mein 325i kommt da nicht dran. Ich bin nach wie vor ein Fan von dem Motor.


    Das stimmt! Es ist auch für Langstrecke bei höheren Drehzahlen angenehm zu fahren; ich meinte damit eher die Haltbarkeit der Maschine, da ja viele Fahrer zum kalten Treten neigen und das Getriebe die 3.000 U/min schon bei 100 km/h knackt.


    Zitat

    Beschreib mal das mit dem LSZ. Nicht das die Batterie der Quell allen Übels ist.
    Sitzbelegungsmatte hat auch nichts mit BMW zu tun. Die bekommen Frauen bei jedem Auto klein...


    Ich kriege von der HA Beifahrerseite nach 10 Minuten Fahrt ständig eine Birnenmeldung im Display, das bei Einschalten des Lichts nach 2 Sekunden erlischt. Darüber hinaus blinkt der Blinker Beifahrerseite die ersten paar Mal schnell, als ob eine Birne ausgefallen ist. Es sind aber sämtliche Birnen in Ordnung und auch der Lampenträger sieht von den Kontakten her gut aus. Kabelbrüche konnte ich soweit bis jetzt auch noch nicht erkennen.
    Das ist übrigens ein Thema, das ich nur vom BMW E46 hier aus dem Forum kenne, daher meine Vermutung mit den Belegungsmatten ;)
    Die Batterie wurde vor einem Monat gewechselt, nachdem die alte urplötzlich ihren Geist aufgegeben hat. (Da habe ich auch nur durch das Forum übers Handy sofort gewusst, was Sache ist, als die Lichter plötzlich seltsam geflackert haben und der 3er nicht mehr startete).

    Das werde ich auch tun, sobald ich wieder am Auto bin. Leider musste ich heute nach München und jetzt trennen erst mal 300 km mich und den Straßenrand, an dem der 3er steht. Sprit und Zündunke mache ich dann auf jeden Fall.


    Abgesoffen ist er wohl nicht, da er jetzt 2 Tage stand, nachdem ich über 400 km gefahren bin - mit moderaten Drehzahlen von Köln nach Karlsruhe. Wie alt der Filter ist, kann ich leider gar nicht sagen, da ich den Wagen gebraucht vor etwa 10tkm gekauft habe. Er steht aber optisch und fahrwerkstechnisch einwandfrei da, was aber natürlich nicht unbedingt Rückschlüsse auf den Motor zulässt.
    Der Motor geht nach dem Auskoppeln (?) des Anlassers von der Schwungscheibe sofort in den Drehzahlkeller und dann aus. Es treten sonst keine Störgeräusche auf - es ist, als ob man ihn einfach mit dem Zündschlüssel abstellt.
    Ich hatte in der Vergangenheit ab und zu dieses Phänomen, dass er beim ersten Startversuch abgesoffen ist - er ging beim zweiten Mal aber problemlos an. Heute leider nicht ;)


    Bei den Startversuchen war das Klackern der Hydros übrigens bei den weiteren Versuchen nach dem ersten Mal weg - es tritt wirklich nur beim ersten Kaltstart auf.


    Es ist mir natürlich klar, dass ein gebrauchtes Auto mit 160tkm auf dem Buckel und einem kleinvolumigen Vierzylinder mit kurzem Getriebe unter der Haube und ein paar Vorbesitzern keine Garantie für seidenweichen Fahrspaß ist - da bin ich wohl im Moment einfach grantig. Es ist eben nur ein weiterer Punkt an dem Auto, der mich stört (neben Elektronikproblemen wie der Sitzbelegungsmatte und einem kuriosen LSZ. Den richtigen Defekt zeigt das MFD natürlich nicht an ;)
    Ich hatte bisher mit BMW eigentlich auch nur gute Erfahrungen, mit meinen Japanern (auch Toyota) auch. Daher bin ich jetzt vom 3er ein bisschen enttäuscht, aber wie gesagt, Gründe können ja diverse sein.

    Basti,danke für den Tipp..
    Wollte ihn heute mal zum Ölwechseln bringen, doch leider hat er mich komplett im Stich gelassen. Er springt überhaupt nicht mehr an - der Anlasser dreht, doch sobald er dreht, geht er sofort wieder aus.
    Jetzt muss ich erstmal den Fehler "identifizieren" - vielleicht hängt es ja zusammen. Die Fehlersuche geht also erstmal weiter.


    Ehrlich, ich hatte noch nie solche Probleme mit einem Auto wie mit diesem BMW! Bin mit meinem Latein am Ende, zumal die Elektronik bei Problemen sowieso irgendwelche Symptome ausspuckt, die ich als Japanerfahrer gar nicht kenne :confused:

    Ich habe mich jetzt kurz in das Thema eingelesen und es klingt wirklich nach den Stößeln, also danke dir für den Tipp!
    Ich finde mal heraus, welches Öl für den Motor freigegeben ist und werde noch mal einen Ölwechsel machen lassen. Auch die SuFu bietet ja Einiges zu dem Thema, jetzt habe ich ja aber auch einen Anhaltspunkt ;)


    Also, vielen Dank und viele Grüße
    Björn

    Das Motoröl ist relativ frisch, ja - etwa 3 Monate alt. Liegt es vielleicht an der Viskosität? Ich benutze 10W40 (...)


    Das Geräusch ist beim Anfahren leiser oder wird vermutlich vom übrigen Motorengeräusch überlagert. Vielleicht wegen des Lastzustands beim Anfahren?


    Ach ja, die Laufleistung beträgt etwa 177.000 km...

    Hallo zusammen,


    ich habe nach einem Dreivierteljahr Besitz die zweite Frage zum Thema Störgeräusche ;) Da ich mit dem alten 1,9er Motor nicht vertraut bin - ist der Fehler vielleicht bekannt?


    Seit die Temperaturen draußen niedriger sind, stelle ich beim Kaltstart ein Klackern fest. Die Dauer ist etwa 2-3 Sekunden, dann ist es wieder weg - je nach Kälte ein bisschen länger oder kürzer.


    Das Geräusch lässt sich mit warmem Motor nicht reproduzieren, allerdings hört man es beim Anfahren im 1. Gang und Beschleunigen ganz kurz im unteren Drehzahlbereich bei ca. 1.000-1.200 U/min.


    Weiß hier jemand Rat?


    Danke und Grüße
    Björn

    Ich bin da ein gebranntes Kind in der Hinsicht. Ich bin zehn Jahre einen amerikanischen MR2 gefahren und musste teilweise dem Teilemenschen an seinem EPC erklären, wo er drauf klicken muss, um an das gewünschte Teil zu kommen. Das dauerte dann eine Woche und kostete das Drei- bis Fünffache im Vergleich zu den BMW Kleinteilen. :mad:


    Es grüßt
    der Björn

    Hey Andreas,


    ich bin mit der Teilenummer und der Ankündigung, eine nicht unerhebliche Summe in Ersatzteile investieren zu wollen, zum Teilemensch bei der Niederlassung - war kein Problem und es hat auch nur 40 Cent gekostet - da bin ich von Toyota was ganz anderes gewohnt.


    Leiste sitzt, super! Danke für die Hilfe! :top:


    Es grüßt
    der Björn

    Hallo zusammen,

    ich habe mir vor Kurzem einen E46 gebraucht (logisch) gekauft und er hat einen Schacht für ein DIN Radio drin - dieser billige eBay frame für ein paar Euro. Wie Otto-Normalverbraucher es so wechselt, ist da auch ein Clip kaputt gegangen - nämlich der, der die beiden Interieurleisten überm Radio und überm Handschuhfach im Armaturenbrett hält. Jetzt sehe ich da eine lachsfarbene Buchse mit Metallpin, der wohl in das quadratische Loch im Armaturenbrett soll - und einen roten Alustift, der beide Leisten verkeilt und im Loch befestigt.

    Jetzt meine Frage: Ist das original? Wenn ja, hat jemand von Euch zufällig die Teilenummer für diesen Clip (da meiner gebrochen ist) oder ein Bild, wie die Originalteile aussehen - beide Leisten stehen "schlabbrig" ab und lassen sich hin und her bewegen - unfein! =)

    Besten Dank schon mal und viele Grüße

    vom Björn

    Danke für den Tipp, Reini =)


    Ich habe mich mittlerweile an den Dreier gewöhnt (saß vorher ziemlich tief und hatte eine Sportkupplung mit leichter Schwungscheibe etcpp. Nachdem ich mich beim E46 jetzt an den schwammigen Druckpunkt und die indirekte Kraftübertragung gewöhnt habe, ruckt es auch nicht mehr so stark.


    Der Ruck beim Einlegen des ersten Gangs ist leider ab und zu noch da :idee:


    Viele Grüße
    Björn

    TheAce


    Geprüft wurde bisher noch gar nichts :) Ich habe den Wagen vor einigen Tagen erst gebraucht von privat erstanden. Ich wollte nur mal anklopfen, ob der Fehler beim E46 usus ist (da doch einige von diesem Problem berichten). Natürlich ist es einfacher, sich erst mal im Forum umzuhören, bevor ich auf Verdacht zur Werkstatt fahre.


    basti313


    Das Getriebeöl ist vor kurzem erst gewechselt worden, aber deinen Tip mit dem Reibwert werde ich mir notieren, danke.


    Ich habe heute festgestellt, dass ich das Rucken beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang komplett eliminieren kann, wenn ich beim Schalten die Kupplung erst komplett bis zum Bodenblech durch trete und nicht ruckartig vom Gas gehe (also schön separiert)


    Grüße
    Björn