Beiträge von Wolfhart

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Ich war jetzt mit meiner alten Dame wieder oben auf Rügen.


    Welch Gefühl, diese Insel mit Cabrio erleben zu können.
    Rügen ohne Cabrio ist für mich ein Frevel.


    Sehr, sehr geil, komme aus dem Grinsen beim Schreiben gerade nicht heraus.


    Warum bin ich noch nicht auf diese Idee gekommen. :top: Für längere Touren in den Süden (französische Küsten, Italien, etc.) fehlte mir bisher die Zeit. Das ist nichts mal für eine kurze Woche.
    Aber an die Ostseeküste oder überhaupt den Norden der Republik habe ich bisher gar nicht gedacht. :kpatsch: Die aktuell ständig besseren Sommer, lassen solche Ausflüge mit dem Roadster auch hier immer interessanter werden. Da dieses Jahr schon vollgepackt ist, vielleicht was für das Jahr 2020. :top:

    In bestimmten Situationen ist die Scheinwerferreinigung schon sinnvoll. Allerdings war auch mir der Rhythmus bei jeder 5. Betätigung der Scheibenwaschanlage zu oft. Das lässt sich allerdings auf max. jede 9. Betätigung einstellen. Zumindest mit NCS Expert. So ist das dann brauchbar und es wird nicht zu viel Wasser verschwendet.

    Abbau der hinteren Stoßfängerverkleidung und Austausch der PDC-Sensoren
    (Beispiel E83, Baujahr 10/2006)



    Zeitlicher Aufwand:
    Je nach Untertstützungsumfang durch eine zweite Person und ggf. nötiger Zusatzarbeiten (siehe Hinweis zu brüchigen Schrauben), muss mit einem zeitlichen Aufwand von 60 - 120 Minutzen gerechnet werden.




    Es empfiehlt sich, den Wagen beidseitig leicht aus der Federung zu heben, damit der Zugang zur Verkleidung im Radkasten besser ist.


    Auch wenn die Hinterräder noch leicht den Boden berühren, sollten hierbei die Vorderräder zu Sicherheit mit Keilen beidseitig blockiert werden.


    [pimg]e83/pdc_hinten/01.jpg[/pimg]





    Die Metallschrauben (8er Nuss) herausdrehen.


    Die Plastikmutter (10er Nuss), die im Bild bereits gegen eine Blechschraube ausgetauscht wurde, muss nicht unbedingt gelöst werden. Der Gewindestift, auf den die Plastikmutter geschraubt ist, bricht nämlich gerne ab und dann ist eben das Bohren eines entsprechenden Lochs und der Ersatz durch eine Blechschaube erforderlich, wie hier im mittleren Bild bereits geschehen. Löst man die Mutter, erhält man zwar etwas mehr Platz, es geht aber auch so.


    Der Plastikdübel (rechtes Bild, hier beim Einbau) muss meistens nach dem Ausbau ersetzt werden.


    [pimg]e83/pdc_hinten/02.jpg[/pimg]





    Im linken Bild noch einmal die Plastikmutter (hier Fahrerseite), die hier nicht entfernt wurde und damit auch nicht ersetzt werden musste.


    Im rechten Bild der abgebrochene Gewindestift (Beifahrerseite), neben dem dann das erforderliche Loch für eine Blechschraube gebohrt wurde.


    Wenn man also versucht, die Plastikmutter zu lösen, muss man mit Nacharbeiten rechnen.
    Das ist an anderen Stellen, an denen diese Verschraubung angebracht ist, allerdings nicht anders. Eine Schwachstelle eben.


    [pimg]e83/pdc_hinten/03.jpg[/pimg]





    Verschraubung unter dem Heck des Fahrzeugs


    So entsteht das gleiche Problem an den Befestigungen unter dem Fahrzeugheck.


    Hier sind rechts und links (linke Seite etwas versteckt neben der Auspuffanlage nach außen hin) diese Plastikmuttern verwendet, die auf jeden Fall gelöst werden müssen.
    Hier ist die auf der linken Seite wieder abgebrochen, aber man kommt gut heran, um ein Loch zu bohren und eine Blechschraube einzusetzen.


    Vor und nach der Verschraubung sollte dann der Bereich gegen Rostbildung durch Spritzwasser geschützt werden.


    Die Mutter auf der rechten Seite, die hier problemlos gelöst werden konnte, ist aber dennoch durch eine neue ersetzt worden, da sie aufgrund ihrer Weitung beim Schraubvorgang zu locker für eine neue Befestigung wurde.


    Übrigens nutzt auch ein Einsprühen mit Öl oder andern lösenden Mitteln die Plastikschraube nicht ausreichend an.



    In der Fahrzeugmitte (bzw. leicht nach links von der Mitte versetzt), ist von vornherein eine Blechschreibe verwendet worden.


    [pimg]e83/pdc_hinten/04.jpg[/pimg]





    Die Radhausverkleidung nun zum Reifen hin herausziehen und nach innen biegen.


    Wenn draußen nicht gerade Minustemperaturen oder nur wenig darüber bestehen, hält das Plastikteil schon einiges an Verbiegung aus, ohne zu brechen.


    [pimg]e83/pdc_hinten/05.jpg[/pimg]





    Mit einer 8er Nuss, bzw. einige Schrauben auch mit einer Torx 25 dann die Schrauben des Halters lösen.


    Der Halter muss nicht ganz herausgenommen werden. Somit muss die obere Schraube auch nicht vollständig gelöst werden.
    Ein leichtes Lösen der Schraube ist sinnvoll, damit die Halterung nicht steif im Weg steht, wenn man die Stoßfängerverkleidung später herausdrückt.


    Also die beiden unteren Schrauben im mittleren Bild herausdrehen, die obere Schraube in dem Bild, bzw. die markierte Schraube im rechten Bildausschnitt nur etwas lösen.


    [pimg]e83/pdc_hinten/06.jpg[/pimg]





    Nun am Heck die Abdeckleiste der Stoßfängerverkleidung lösen.


    Dazu vorsichtig mit einem Schraubendreher nach oben und hinten hebeln und im Seitenbereich dann leicht nach unten herausziehen.


    Unter der Leiste befinden sich dann 4 Torx 25 Schrauben.


    [pimg]e83/pdc_hinten/07.jpg[/pimg]





    Diese 4 Torx-Schrauben herausdrehen, womit die Verkleidung dann von der Verschraubung her vollständig gelöst ist.


    (Hinweis:
    Zur Ansicht ist hier noch die demontierte Leiste auf die Heckverkleidung aufgelegt.)


    [pimg]e83/pdc_hinten/08.jpg[/pimg]





    Hier noch einmal die Abdeckleiste mit ihren Befestigungspunkten zum Einrasten zur Ansicht.


    [pimg]e83/pdc_hinten/09.jpg[/pimg]





    Wie bereits angegeben die 4 Torx-Schrauben lösen.


    [pimg]e83/pdc_hinten/10.jpg[/pimg]





    Nun die Seitenteile rechts und links leicht nach außen ziehen und dabei aus der Klammerhalterung ausrasten.
    Der Vorgang geht sehr leicht und ohne großen Kraftaufwand.



    Ab diesem Moment ist die Unterstützung einer weiteren Person sinnvoll.


    Die Verkleidung wird nun nach hinten von der Halterung abgezogen. Man sollte vorsichtshalber einen Stuhl oder Karton hinter den Wagen gestellt haben, womit man die Verkleidung abstützen kann.


    Bevor die Verkleidung nun endgültig abgenommen und abgelegt werden kann, müssen die Kabel an den 4 PDC-Sensoren abgezogen werden.
    Hierbei sind die Stecker mit einer Rastnase gegen versehentliches Lösen gesichert. Der von anderen Steckern bekannte Mechanismus muss beim Abziehen gedrückt werden, damit der Stecker abgezogen werden kann.


    [pimg]e83/pdc_hinten/11.jpg[/pimg]





    Hier der Zustand nach demontierter Verkleidung.
    Die 4 abgezogenen Stecker sind markiert.



    Weiterhin befindet sich ca. mittig der Verkleidung eine Styroporunterlage, die nach dem Abnehmen der Verkleidung ebenfalls entfernt ist.
    Man findet aber leicht den einzig möglichen Montageplatz und bei der Montage der Verkleidung kann man diese Unterlage recht unproblematisch in der richtige Position halten, während man gleichzeitig mit Unterstützung einer weiteren Person die Verkleidung aufschiebt und die Stecker der neuen PDC-Sensoren aufsteckt.


    [pimg]e83/pdc_hinten/12.jpg[/pimg]





    Hier zum Schluss die abgelegte Verkleidung mit den markierten PDC-Sensoren.


    Die Sensoren werden nach innen herausgedrückt (2 Rastnasen in der Verkleidung) und können dort auch nur in einer unverwechselbaren Einbaulage bis zum Einrasten eingeschoben werden.


    Bei der Montage nicht vergessen, zunächst die neuen Entkopplungsringe auf die Sensoren aufzuschieben.


    Bei den von mir bestellten VALEO-Sensoren (unter 40,- € das Stück), waren jeweils 3 Entkopplungsringe dabei (schwarz, transparent, silber/grau).


    Ob an die Sensoren lackiert, ist Ansichtssache. Von vornherein lackierte erhält man auch bei BMW für einen deutlich höheren Preis. Ob und wie weit eine Eigenlackierung die Funktion der Sensoren Beeinträchtigt, kann ich nicht sagen. Ich habe darauf verzichtet, wie man sieht.


    [pimg]e83/pdc_hinten/13.jpg[/pimg]








    Der BMW-Treff und der Autor übernehmen für diese Tipps keinerlei Haftung.
    Selbständige Arbeiten am Fahrzeug geschehen auf eigene Gefahr.

    Mal eine kurze Zwischenmeldung hinsichtlich Medien zum Usertreffen:


    Derzeit komme ich zeitlich absolut nicht dazu, mich um den Film zu kümmern. Ich habe noch nicht einmal das Material gesichtet. :eek: Es wird also noch einige Zeit dauern, bis ein kurzer Film zum Usertreffen hochgeladen und verlinkt werden kann. Das Filmchen kommt, aber es dauert eben noch.


    Sollte sonst jemand Links zu Bildern haben, gebt sie bitte bekannt und ich editiere die Links oben in den ersten Beitrag. Danke. :)

    Rückblick auf das 17. Usertreffen am Sa., 11.08.2018 in Großenlüder-Kleinlüder, bei Fulda (+ Bilder)



    Und wieder ein Samstag im August: 11.08.2018. Das diesjährige Usertreffen des BMW-Treff fand wieder einmal in der Hessenmühle in Großenlüder-Kleinlüder bei Fulda statt. Das 17. Usertreffen des BMW-Treff und eigentlich für viele schon ein kleiner (Familien-)Urlaub in – wenn auch ruhiger – aber recht zentraler Örtlichkeit auf der deutschen Landkarte.





    Und wie der Hinweis auf den Kurzurlaub schon erahnen lässt, reisten viele Teilnehmer wieder etwas früher an, um ein paar freie Tage in Ruhe und mit anderen Fans der Marke BMW und Usern des BMW-Treff in idyllischen Umgebung des Landgasthofs Hessenmühle zu genießen. Ob Hotelzimmer oder Wohlfühlappartements – überall sorgte das angenehme Ambiente für einige erholsame Tage. Für die meisten war es ein Wiedersehen nach einem Jahr, wenn auch der Kontakt über den BMW-Treff die ganze Zeit über bestehen blieb. Neuigkeiten, viel Spaß und gutes Essen ließen die Zeit dann auch wieder viel zu schnell vergehen.


    In diesem Jahr passte auch das Wetter wieder. Der ganze Samstag war trocken und sogar die große Hitze hatte sich verzogen und es herrschten angenehme Temperaturen um 25°C.



    Gegen 15:00 Uhr begannen dann auch die Spiele, die in diesem Jahr den einen oder anderen zum "Erbsenzähler" ;) machten und jeder Spielerin und jedem Spieler die Gelegenheit gab, selbst mal einen Radlader oder einen Lkw zu fahren … wenn auch nur als Modellfahrzeug. :)
    Es folgte die Beantwortung eines kurzen Fragebogens und am Ende wurde zur Ermittlung des ersten und zweiten Platzes eine Stichfrage gestellt. Als Sieger gingen daraus die User Effendi316 und Mattzer hervor.



    Die Siegerehrung fand unmittelbar nach den Spielen statt. Das Siegerteam durfte 2 Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 80,- € entgegennehmen. Der 2. Platz wurde mit zwei Amazon-Gutscheinen im Wert von jeweils 60,- €, der 3. Platz mit zwei Tankgutscheinen im Wert von jeweils 40,- € und der 4. und 5. Platz mit zwei Tankgutscheinen im Wert von jeweils 30,- €, bzw. 20,- € belohnt. Für das Erreichen des 6. Platzes erhielt das Team Nr. 6 zwei Getränkegutscheine für die Hessenmühle im Wert von jeweils 10,- €.


    Um 18:00 Uhr begaben sich alle zur Fischerhütte, wo in diesem Jahr wieder das Grill-Buffest aufgebaut war.



    Im Verlauf des Abends wurde es dann sogar recht kühl, worauf zunächst wärmende Decken verteilt wurden und am späteren Abend der verbleibende Rest der Teilnehmer in die doch deutlich wärmere Fischerhütte umzog.


    Es war ein schönes Treffen mit reger Teilnahme an den Spielen und vielen interessanten Gesprächen.
    Und so freuen wir uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim nächsten Usertreffen des BMW-Treff im Jahr 2019!


    Euer BMW-Treff Team




    Abschließend noch einmal der Link zum Thread aus 2017: https://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=264536


    Hier nun die Bildersammlung vom Usertreffen 2018
    Die Links zu den Galerien und den zip-/rar-Dateien, sowie zu Filmen, die Ihr hier im Anschluss posten könnt, werden wir - wie in den letzten Jahren – wieder hier einfügen.


    Filmdownload als zip-Datei:
    Film vom Usertreffen 2018 zip-Datei, 676 MB (HD)


    Filmdirektansicht:
    Film vom Usertreffen 2018



    Bilder vom Usertreffen 2018:
    Bilder vom Usertreffen (1024x768) zip-Datei 17 MB
    Bilder vom Usertreffen (Originalgröße) zip-Datei 172 MB

    In der Familie insgesamt 5 SE im Betrieb und alle sind :top:
    Man muss halt mit der Größe des Displays zufrieden sein und da bei uns keiner auf größere Displays Wert legt, gibt es nichts zu meckern. :)

    Sorry, habe gar nicht gemerkt, das der Beitrag von weikaz der erste hier war. Dachte, das wäre die Fortsetzung des Themas auf Seite 2. :kpatsch:


    OK, dann hier der Link zur Problemdarstellung. Insgesamt 130 Seiten. :eek:


    Dann hier mal ganz kurz zusammengefasst:

    • Das Problem: die Lenkung des Z4 wirkt wie "festgeklebt", dreht sich nach Einschlag der Lenkung nicht wie gewohnt während der Fahrt wieder selbsttätig uín Mittellage zurück, bei Geradeausfahrt ist das Lenkrad bei Ausgleichsbewegungen (z. B. auch bei Spurrillen) nur ruckartig zu bewegen, als wenn die Lenkung festkleben würde.
      Bei manchen Fahrzeugen tritt das stärker auf, bei anderen weniger stark. Insgesamt ergibt sich ein unsicheres Fahrgefühl.



    • Je wärmer die Umgebungstemperatur ist, desto eher und heftiger tritt der Fehler auf. Meist macht sich das ganz besonders bemerkbar, wenn der Wagen einige Zeit in der Sommerhitze gestanden hat und sich bei geschlossenem Verdeck im Innenraum aufgeheizt hat.



    • Es betrifft Z4 von Baubeginn bis irgendwann 2005, soweit ich mich erinnere. Also die ersten Baujahre. Von anderen Fahrzeugen ist mir da nichts bekannt.



    • Genauer Auslöser ist die thermisch bedingte Ausdehnung verschiedener Materialien im Bereich der elektrischen Unterstützung der Servolenkung (Übersetzung des E-Motors auf die Lenksäule). Die Ausdehnung der Materialien und die im Laufe der Jahre schwindende Fettschmierung, sorgen dafür, dass es bei höheren, sommerlichen Temperaturen zu Schwergängigkeit kommt.



    • Durch eine Einstellmöglichkeit an einer Excenterscheibe, lässt sich das Flankenspiel der Verzahnung des Antriebs minimal vergrößern, wodurch die Funktion der elektrischen Lenkunterstützung nicht beeinträchtigt, jedoch ausreichend Spiel für Materialausdehnung gegeben wird. Bei einer Flankenhöhe des verzahnten Antriebs von 3,8 mm, wird das Spiel um 0,6 mm erhöht. Verbleibende Verzahnungshöhe ist damit bei 3,74 mm. Nun reicht das Spiel aber aus, dass sich der Antrieb nicht mehr bei thermisch bedingter Materialausdehnung verklemmt (verklebt anfühlt).



    • Bei der Einstellarbeit ist erst einmal Werkzeug erforderlich, das man sich speziell für diesen Zweck vorbereitet hat. Denn in dem Bereich, in dem man arbeiten muss, ist von Platz nicht wirklich zu reden. Dazu ist die Kenntnis darüber von Nöten, wo man was lösen und in welche Richtung man die Excenterscheibe wie weit verdrehen muss.


    Es ist also besser, man überlässt die Arbeiten jemandem, der sich damit auskennt. ;) Ich habe ja schon eine Menge selbst an meinen Fahrzeugen repariert, eingestellt und modifiziert. Aber nach erster Betrachtung dessen, was in diesem Fall zu erledigen war, habe ich mich auch Hilfe gesucht.


    Das Fahren mit dem Z4 hat jetzt wieder eine ganz andere Qualität. :) Wieder einwandfreier Geradeauslauf und keine (leicht) ruckartigen Erscheinungen mehr beim Bewegen der Lenkung.


    Die Probefahrt war allerdings "interessant":
    Bei etwas über 30°C mit geschlossenem Verdeck, geschlossenen Seitenscheiben und auf Max. hochgeregelter Heizung in den Fußraum. :eek: So ließ sich die Lenksäule richtig heftig erwärmen und da dann selbst bei diesen Temperaturen alles leichtgängig blieb, konnte man von einem eindeutigen Erfolg ausgehen. Ich war aber froh, als die Heizung wieder aus und das Dach auf war. :D


    Ich hoffe, die Schilderung und der Link bringen jetzt die notwendige Erklärung. ;)

    So Leute, bei meinem Z4 fühlte sich die Lenkung bei Temperaturen an und über 30°C mittlerweile auch unangenehm an. :( Bei Fahrten auf der BAB waren die dann ruckartig anmutenden Bewegungen die man beim Ausgleich von Spurrillen z. B. machen musste, sehr lästig. Bei höheren Geschwindigkeiten konnte man sich da schon regelrecht unwohl fühlen.
    Ich habe dann im Forum bei zroadster.com schnelle Hilfe gefunden. Der User weikaz ist dort auch erreichbar und kann sicherlich einen Tipp geben, an wen man sich wenden kann.


    Mein Z4 läuft jetzt wieder 1A. :) So wie des sein soll.
    Die Arbeiten selbst vorzunehmen, ist aber nicht so einfach. Da sollte man auf jemanden mit Erfahrung setzen, der dann auch passende Spezialwerkzeug vorhält. Ich selbst bin vom Werkzeug her sicherlich nicht schlecht ausgestattet, aber für die Einstellarbeit benötigt man einfach bestimmte Werkzeugteile, die für den Bereich genau passen. Ohne Erfahrung gibt das nur eine Wurstelei. Werkstätten, die diese Arbeit nicht kennen, werden da auch weniger gut zurecht kommen, wie die Schrauber, die sich mit dem Thema schon lange und ausführlich beschäftigt haben.


    Ich könnte jetzt hier vieles über die Problemlösung schreiben. Aber diese wurde im zroadster.com gefunden/dokumentiert und somit sollten die Lorbeeren auch dort bleiben. ;)
    Mein Z4 ist jetzt vom Fahren her wieder :top::top: Die Freude am Fahren ist zurück! :D

    Sommerzeit/Winterzeit? Weiter so oder ohne 2x Zeitwechsel im Jahr?Mehrfachauswahl



    Es gab sie schon einmal von 1916-1918, dann in der 1940ern und nun begleitet sie uns seit über 38 Jahren: die Sommerzeit. Eingeführt am 6. April 1980, leben wir mit ihr und stellen 2x im Jahr die Uhren um, die auch heute noch nicht per Funk verbunden sind. Diese Funkuhren haben uns die Umstellung aus technischer Sicht erleichtert, die Umstellung unseres persönlichen Rhythmus fällt dem einen schwerer als dem anderen. Ganz unbeeindruckt bleibt kaum jemand.


    Eingeführt zur Energieersparnis, hat sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte gezeigt, dass der Effekt nicht wirklich groß ist, zumal sich verschiedene Faktoren gegenseitig wieder aufheben. Abgesehen vom lästigen Umstellen der Uhren, fühlen sich viele durch die zeitliche Veränderung körperlich belastet und brauchen immer wieder eine ganze Weile, bis alles wieder "rund läuft".


    Nun stellt die EU in einer Umfrage an rund 500.000.000 Bürger die Sommerzeitumstellung in Frage. Für uns – auch auf Wunsch einiger Unser – ein Anlass, diese Umfrage im BMW-Treff zu erstellen.
    Hier ist eine Mehrfachauswahl möglich, damit grundsätzliches Pro und Contra genauso angegeben werden kann, wie die Frage danach, welche Zeit bei einem Wegfall des Wechsels dann gelten soll.


    Auch hier gilt natürlich wieder, dass die Umfrage nicht repräsentativ ist.


    Wichtiger Hinweis:
    Die Abstimmungsergebnisse werden pseudonym (d. h. userbezogen) gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt jedoch selbstverständlich nicht, sondern dient beim Betrachten der Umfrageergebnisse Deiner eigenen Information, für welche Option Du abgestimmt hast.

    So viele Glückwünsche. :eek: :):) Ich danke Euch allen. :):cool:


    Nach einem ausgiebigen Familienfrühstück waren meine Frau und ich den ganzen Tag unterwegs und glücklicherweise rechtzeitig von dem abendlichen Platzregen wieder zuhause. Auf diese Weise war der freie Tag recht schnell vorüber. :)
    Leider wartet morgen schon wieder die Arbeit. An solche freien Tage könnte ich mich gewöhnen.

    Bei dieser Standzeit über den Winter wird Dir immer nur ein entsprechendes Ladegerät helfen. Ohne Stromanschluss wird das nichts.
    Alternativ hilft da eigentlich nur der Ausbau der Batterie und der Anschluss an das Erhaltungsladegerät an anderer Stelle. Wird der Wagen ohnehin die 5 Monate nicht bewegt und besteht beim Fahrzeug kein Stromanschluss, ist das die einzige gangbare Lösung.


    Mein Z4, den ich nun gerade wieder richtig aktiviert habe und aufgrund des Wetters seit dem Herbst nicht mehr gefahren hatte, war auch diese Zeit wieder am Ladegerät. Daher auch keine Probleme. Wird der Wagen aber mal über einen Monat nicht genutzt und hängt nicht an der Ladung, dann ist da auch schnell die Batterie leer. M. E. gibt es bei längerer Standzeit keine andere brauchbare Möglichkeit, als ein solches Ladegerät.


    Zwischenzeitliches Laufenlassen des Motors sollte man vermeiden. Nicht nur wegen der Abgase, das ist am Ende das kleinste Problem. Aber es tut dem Motor und der Abgasanlage nicht gut und sorgt mit der Zeit für Schäden (z. B. Bildung von Kondenswasser). Die Ladung der Batterie erhält man damit dann auch nicht. Hier hilft eben nur ein entsprechendes Erhaltungsladegerät.

    Ich weiß, nicht jeder hat selbst Zeit und Gelegenheit, aber um sicher zu sein, dass alles stimmt, erledige ich bei allen meinen Fahrzeugen den Reifenwechsel fast immer selbst. Das brauchbare Wetter am vergangenen Montag habe ich dafür genutzt. :top:
    X3, Corsa und Golf sind jetzt auf WR, der Z4 bekommt keine, da ich den bei entsprechendem Wetter nicht aus der Garage hole.


    Beim Golf und Corsa merkt man den Unterschied zu den SR schon deutlich. Etwas schmäler und eben keine 50er, bzw. 55er Bereifung. Beim X3 mit identischer Größe auf gleichen Felgen wie die SR, dazu V-Bereifung, merkt man nahezu keinen Unterschied. Selbst als ich die Reifen bis zum Juni bei höheren Temperaturen fuhr, machte sich das nicht bemerkbar. Dennoch würde ich damit nicht in den Sommerurlaub und den Süden Europas fahren. Wenn man allerdings keine längeren Strecken fährt würde ich bei einer Profiltiefe von 4 mm die Teile schon noch bis in den Sommer hinein runter fahren.
    So viel zur Nutzung von WR auch im Sommer. Kommt m. E. sehr auf den Einzelfall an und ist selbst dann eher eine Ausnahmelösung mit Einschränkungen.

    Ist mir noch zu früh für WR. Wahrscheinlich Anfang November, wenn das hier im Rheinland auch dann meist noch nicht wirklich nötig ist. Aber die WR des X3 kommen dieses Jahr ohnehin letztmalig drauf und damit können die ruhig was mehr abgenutzt werden. :D
    Wenn ich dann einmal dabei bin, wechsle ich auch die Räder der anderen beiden Fahrzeuge. Ja, ich bin einer, der das immer noch selbst erledigt. ;)
    Und der Z4 bekommt keine WR, weil der nur bei Sonne und trockener Witterung nach draußen kommt. :)
    Also dauert das bei mir noch einen guten Monat.

    otti520, ich hab das 11er auf dem 5S meiner Frau laufen, keinerlei Probleme läuft auch alles sehr flüssig.


    ...


    Auf dem 5S meiner Frau ist auch 11.0.1 drauf und läuft ohne jegliches Problem. :top:
    Sogar ein Fehler im Geburtstagskalender seit 9.x, den iOS 10 nicht beseitigen konnte, ist jetzt erledigt. Die Akku-Laufzeit hat sich bei gleichem Nutzungsprofil auch nicht geändert.


    Beim Neukauf würde ich auch ganz nach oben greifen, wenn was wirklich Neues sein soll oder wenn es einschneidende Gründe wie bei Stefan gibt (Sensor). Da für Dich die Größe des Handys nicht ausschlaggebend ist, also das X. :top:
    Mich persönlich stören alle Abmessungen, die über das 5er hinausgehen. Da mein SE immer noch ausreichend schnell ist und ich weder Face-ID, noch weitere Kameraverbesserungen benötige, werde ich dabei bleiben und vielleicht sogar das Teil nochmals kaufen, solange es das SE noch gibt.
    Dazu kommt, dass sämtliches Zubehör bei uns in der Familie im Haus auf 5/SE, Ladung per Kabel, etc. ausgelegt ist. Ich werde es persönlich daher eher dabei belassen wie Jan Henning: "... oder doch lieber das SE?". ;)


    Irgendwann wird dann aber doch die Zeit des Wechsels kommen. Zwangsläufig, wenn dann das SE auch langsamer wird, wie heute beim iPad Mini das 1 oder auch mittlerweile das 2. Bis dahin hoffe ich auf eine Variante des iPhone in der Größe, die dem des heutigen SE entspricht. ;) Die Hoffnung könnte aber trügerisch sein, es sei denn, Apple hält in irgendeiner Form am SE, bzw. einem späteren Nachfolger fest. :confused: