Beiträge von Tim

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Ein Bekannter hat mir mal Lakritz aus dem Schwedenurlaub angeboten - ein sehr intensiver und hochwertiger Geschmack, im Vergleich zu dem Haribo Zeug was man bei uns im Supermarkt bekommt lagen Welten dazwischen.


    Leider erinnern weder er, noch ich mich an die Marke. Habt ihr eine Idee was das gewesen sein kann oder könnt ihr mir eine gute Lakritz Sorte empfehlen?


    Viele Grüße


    Tim

    Letztlich wirds bei mir auf folgende Lösung hinauslaufen:

    - relativ große PV Anlage in Verbindung mit Wärmepumpe (entweder Luft oder Sole)

    Machst Du Dir dann eine Fußbodenheizung rein oder kann man doch auch mit normalen Heizkörpern sowas wirtschaftlich betreiben?

    Möglicherweise meinst du eine Heizung mit Holzpellets?


    Hast du bei der heutigen Ölheizung schon einen separaten Pufferspeicher für Heizung bzw Warmwasser?

    Ja, tatsächlich meinte ich Pellets bzw. Holzheizungen allgemein.


    Das letzte ist eine gute Frage, zumindest sind keine 2 getrennten Behältnisse sichtbar. Ich habe quasi einen großen Klotz mit Brenner vorne dran.


    Mein Heizungsraum ist 5x2,5m groß und in der Mitte mit einer 1m hohen Mauer in Öltank und Heizungsbereich aufgeteilt. Aktuell ist das alles eher eng und ein weiterer Speicher würde wahrscheinlich nicht reinpassen.

    Wenn ich mir ein kleines Wandgerät einbauen lasse, passt da wahrscheinlich schon noch was hin.



    Unser Schornsteinfeger meinte mal, dass der Raum etwas klein sei für eine Pelletheizung. Was meint ihr denn dazu, reichen 5x2,5m? Ich möchte auch nicht 2 mal im Jahr nachtanken müssen.

    Hallo,


    wir haben derzeit eine 1996er Ölheizung von Brötje in unserem Reihenhaus.

    Das Haus ist aus den 70ern, wurde von uns aber vor 10 Jahren saniert, wobei moderne Fenster und eine Dachdämmung verbaut wurden, jedoch keine WDVS. Die Wärmeverteilung erfolgt über normale Heizkörper, keine Fußbodenheizung.


    Wir kommen mit ca. 1400 Litern im Jahr aus, was meines Erachtens ganz gut ist.


    Bis jetzt läuft die Heizung problemlos, da sie aber schon 26 Jahre auf dem Buckel hat und neue Ölheizungen nur noch bis 2025 verbaut werden dürfen, bin ich jetzt am überlegen, wie es weitergehen soll.


    -Gas wird immer teurer und man hört oft, dass moderne Gasheizungen keine 20 Jahre mehr halten.


    -Ohne Fußbodenheizung sollen Wärmepumpen ineffizient sein und ein Umbau kommt für mich nicht in Frage.

    Aufgrund der Dachausrichtung nach Westen/Osten sehe ich eine mögliche Solarunterstützung als nur grenzwertig sinnvoll an.


    -Hackschnitzel würde räumlich gehen, da der Öltank im Haus steht. Ich höre aber immer öfters, dass die Anlagen sehr unzuverlässig sind. Zudem scheinen sich die Ökos jetzt auch hier auf Feinstaub eingeschossen zu haben.


    Aufgrund dieser Gedanken überlege ich nun, nicht zu warten, bis die Heizung platt ist, sondern bis 2025 eine neue Ölheizung einbauen zu lassen.


    Was haltet ihr von der Idee, wie würdet ihr euch entscheiden?


    Viele Grüße


    Tim

    Hallo, die Steuerung hat ein Magnetventil und macht keine hörbaren Geräusche beim schließen.

    Der Sprenger soll je nach Druck zwischen 440 und 800 Liter/Stunde an Durchsatz bringen.

    Da das ganze Feuchtigkeitsgesteuert ist und es in den letzten Wochen beständig geregnet hat, ist er soweit ich mitbekommen habe in letzter Zeit nicht mehr angegangen.


    Ich habe jetzt jedenfalls den Hahn zugedreht und beobachte ob es irgendwelche Auswirkungen auf das Problem hat.

    Hallo,


    das Sicherheitsventil ist im Heizungskeller an dem Rohr montiert, dass in den Garten geht.

    Das Rohr ist soweit ich sehen kann nicht vom restlichen Wasserkreislauf entkoppelt, ich gehe also davon aus, dass das eine Ventil das ganze Haus absichern soll.

    Das Rohr läuft dann bestimmt noch gut 6 Meter durch den Keller, bevor es dann in den Garten geht.

    Dort sitzt der Hahn direkt in der Wand, d.h. es liegt kein Rohr in der Sonne.


    Das einzige was sich in letzter Zeit verändert hat ist, dass ich ein Bewässerungssystem von Gardena angeschlossen habe. D.h. der Wasserhahn ist eigentlich die ganze Zeit aufgedreht und der Gardena Computer öffnet wenn der Boden trocken ist automatisch das interne Ventil.


    Bei der Gelegenheit fällt mir auch ein, dass es Zeit wird, das ganze einzuwintern.

    Hallo,


    an der Kaltwasserleitung, die in unseren Garten führt ist ein Sicherheitsventil montiert, aus dem seit mehreren Monaten ca. 5-10 Liter die Woche raustropfen (habe einen Eimer drunter stehen)

    Das Ventil sowie der Ausgleichsbehälter der Heizung wurden bereits erneuert, was keine Verbesserung brachte.


    Mein Sanitärfachmann möchte nun einen Druckminderer einbauen, da er Druckschwankungen im örtlichen Leitungssystem dafür verantwortlich macht.


    Da er in der Vergangenheit aber auch schon öfters daneben gelegen hat, habe ich mich in der Nachbarschaft umgehört und niemand konnte über Ähnliche Probleme berichten - einen Druckminderer hatte keiner verbaut.


    Ein Anruf bei der Stadt ergab ebenfalls, dass man den Wasserdruck in unserer Gemeinde eigentlich gut im Griff hat.


    Was kann denn noch als Ursache in Frage kommen und wie würdet ihr weiter verfahren?


    Viele Grüße


    Tim

    Hallo,


    in meiner neuen Eigentumswohnung funktioniert die Türklingel nicht.

    Bevor ich die Hausverwaltung nachsehen lasse, ob die Verkabelung draussen Ok ist, wollte ich erstmal eine Funktionsprüfung vom Gong vornehmen.

    Hierbei handelt es sich um einen klassischen, mechanischen mit Klöppel und Klangteller.

    Zu meinem erstaunen waren hier jedoch nur die beiden Klingeldrähte angeschlossen und auch aus der Wanddose kam keine 230 Volt Leitung, wie ich es bisher gewohnt war.


    Liegt hier eventuell schon der Fehler oder gibt es tatsächlich auch Klingeln, die mit den 8 Volt (soviel waren es doch!?) vom Klingeldraht auskommen?


    Viele Grüße


    Tom

    Hallo,


    bei unserer Gartenhütte und dem Zaun ist das Holz leider schon etwas verwittert und ein neuer Abstrich ist nötig.


    Bei dem derzeitigen Anstrich müßte es sich um eine ca. 10 Jahre alte Dickschichtlasur handeln, wobei ich mir nicht 100% sicher bin.


    Da der Zaun über Rillen verfügt ist ein abschleifen mit normalem Schleifpapier leider nur erschwert möglich (siehe Foto).


    Ist das bei einer Lasur überhaupt nötig? Gib es ansonsten Alternativen für Faule wie z.b. einen Sandstrahler mieten?


    Viele Grüße


    Tim


    zJzQD6x

    Wenn nur den FireTV oder die PS4 einsteckst an der Switchbox, funktioniert es?


    Nein, sobald die Switch dazwischen ist, geht selbst es selbst bei nur einem angeschlossenen Gerät nicht mehr.


    In der Netzwerkübersicht der Fritzbox werden alle LAN und WLAN Enderäte angezeigt, die eine funktionierende Verbindung haben. Die nicht erreichbaren im UG leider nicht.
    Die beiden Switchs werden ebenfalls nicht angezeigt, auch wenn der eine funktioniert (wobei ich mir bei einem Eintrag nicht 100% sicher bin, um was es sich handelt).

    Hallo und Danke für eure Antworten!
    Verkabelung und Switch wurden schon auf Funktionsweise getestet.
    Die Dose im UG kann Geräte ohne einen Switch bedienen. Die Kabel wurden wurden alle an verschiedenen Anschlüssen getestet und gehen auch. Der Switch wurde testweise im OG verbaut (wo er auch vorher schon war) und funktioniert dort. Angeschlossen sind beide Switches an die LAN Ports der Fritzbox. Ansonsten hängt da nur noch eine NAS dran.


    Hardwareseitig schließe ich somit alle Fehler aus. Ich habe die Box auch schonmal neugestartet und im Menü nach DHCPEinstellungen gesucht, konnte aber nichts finden.

    Hallo,


    ich habe von der Fritzbox 7590 im EG je ein Kabel ins Arbeitszimmer im OG und das Heimkino im UG gelegt.
    Es handelt sich hierbei um Verlegekabel mit je einer Wandanschlussdose im EG und im jeweiligen Geschoss.
    Im Büro hängen 2 PC und ein Netzwerkdrucker am Switch und funktionieren einwandfrei.
    Im Keller habe ich einen Receiver, eine PS4 und einen FireTV Stick mit Netzwerkadapter angeschlossen an einen D-Link Switch angeschlossen.
    Hier hat jedoch leider keines der angeschlossenen Geräte eine Netzwerkverbindung (ein ordentliches Signal liegt an der Dose jedoch an).
    Da auch der Switch in anderer Konstellation einwandfrei funktioniert, vermute ich mal das es sich um eine Einstellungssache handelt.


    Leider sind die ganzen Netzwerkprotokolle/konfigurationen nicht meine Stärke. Habt ihr einen Tip für mich, wie ich die Sache zum laufen bekomme?


    Ein zentraler Switch mit entsprechend vielen Kabeln zu den einzelnen Geräten kommt vom baulichen Aufwand her leider nicht in Frage.


    Viele Grüße


    Tim

    Hallo,


    Plex hatte ich erst vor 3 Tagen installiert, sollte also die neuste Version sein.
    Die Filme liegen in unterschiedlichen Formaten und Codecs, meistens aber schon mit 1080p und h.264.


    Auf euren Tip hin habe ich es gestern aber nochmal mit Kodi auf dem FireTV Stick meines TV probiert und es hat mit den getesteten Filmen funktioniert!


    Ich werde mir jetzt wahrscheinlich noch den neuen FireTV 4k Stick mit Atmos für den Beamer bestellen, dann sind alle Bildschirme versorgt.


    Viele Grüße


    Tim