Hallo
Ein Stoffdach beim Cabrio hat nicht nur Nachteile.
Schliesslich wurden die ersten Blechdächer ja schon in den 1930er Jahren entwickelt:
http://www.rp-online.de/leben/…dach-cabrio-bid-1.2422545
Das Stahldach ist noch aufwändiger, braucht mehr Platz im Kofferraum, vor allem mehr Höhe, ist schwerer und unflexibel. Ausserdem zwingt es den Konstrukteur, die offene Fläche gegenüber dem Stoffdach kleiner zu machen, was dazu führt, dass die Frontscheiben immer flacher werden und fast über dem Kopf des Fahrers enden. Auch wirkt das Heck meist plumper. Dies sieht man vor allem bei viersitzigen Cabrios, z.B. dem Renault Megane Cabrio. Bei einem Zweisitzer wie dem Mercedes SLK fällt es nicht so auf.
Ein Stahldach-Cabrio hat mehr Gelenke, die Spiel haben können, mehr Sensoren, die ausfallen oder justiert werden müssen, mehr Motoren, die Gewicht bringen, mehr Dichtungen, die Wasser durchlassen können, mehr Teile, die klappern. Und wehe, das Fahrzeug hat mal einen Unfall, dann ist der Ärger programmiert.
Ein Stoffdach aus wirklich gutem Stoff (nicht die billigen Kunststoffplanen wie z.B. beim Ford Escort oder VW Golf 1) braucht nur minimale Pflege, nämlich alle Schaltjahre eine gründliche Reinigung und Imprägnierung, jährlich etwas Silikon auf die Dichtungsgummis und dann ist die Sache gegessen. Natürlich sollte das Dach nicht nass geöffnet und wochenlang nicht geschlossen werden.
Bei meinem E36 Cabrio hatte ich über 12 Jahre keine Probleme.
Gruss
multi_cab