Für mich ist das eine klare Sache. An Pfingsten war und ist immer Pfadfinder-Lager angesagt und es war schon in meiner Jugend zumeist kühl und verregnet, man brachte lauter feuchte und schmutzige Kleider mit nach Hause und in der Gruppe war die Woche darauf Zelte austrocknen und putzen angesagt.
Beiträge von multi_cab
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
-
-
...Wenn dann dravitgrau (die goldenen Pigmente bei Sonneneinstrahlung sind auch toll)
... zudem ist die Farbe nicht so pflegeintensiv und der Kontrast mit einem schwarzen Dach hätte bestimmt auch was.
Sowas stelle ich mir niemals in die Garage, erinnert mich an die Opels der Militärinstruktoren in meinen jungen Jahren, ausserdem - ein solcher Effektlack ist des Teufels wenn es Ausbesserungen oder einen leichten Blechschaden gibt, der arme Malermeister der das farbgleich hinkriegen muss ist da wirklich nicht zu beneiden, lässt sich nur grossflächig machen und kostet ensprechend viel Geld.
-
Die Statistik sagt also das Durchschnittsalter der privaten Autohalter mit 52 Jahren an. Da müssen wir aber berücksichtigen dass ein grosser Teil der Neufahrzeuge aus steuerlichen Gründen Geschäftswagen sind die auch privat benutz werden und die privaten Jungen oft Fahrzeuge fahren die wegen günstigerer Versicherungsprämien auf Eltern, Tanten und Omas zugelassen sind welche dann als Halter gelten.
-
Georg Du meinst den Abschlag bei Hochgeschwindigkeitsreifen. Von dem höre und lese ich immer wieder aber nirgendwo findet man Unterlagen über dieses Thema, das einzige ist irgendwo glaub beim ADAC kursiert eine Angabe von 15 % Reserve aber nirgends finde ich eine genaue Quelle.
-
Gerne, aber ich habe das aus Eigeninteresse recherchiert:
Meine Frau fährt im Sommer mit der Tochter an den Gardasee. Und auf ihrem Auto sind Ganzjahresreifen.Da wollte ich sicher sein. Ganz sicher!
Sofern der Geschwindigkeitsindex der GJR mit den Angaben auf dem COC übereinstimmt kein Problem, das hatten wir ja schon mehrmals.
Bei der letzten Kontrolle auf der CH-MFK hab ich den Experten gefragt woher die teilweise überhöhten Indexe im COC kommen, der war der Meinung dass es von der Lieferbarkeit der Reifengrössen abhängt die zur Zeit derer Erstellung herrschte. -
Mein Mercedeshändler macht jetzt schon lange auch Hyundai....
Wobei Hyundai eine schon länger etablierte koreanische Marke wäre.
-
Das Werkstattnetz der Chinesen könnte bald dichter werden, jedenfalls haben hier in der Gegend schon einige vom Umsatzrückgang gebeutelte Opel- und Fordhändler eine chinesische Zweitmarke ins Verkaufsprogramm aufgenommen.
-
Kommt auf die Membran an. Die Transmitter die wir in unseren Anlagen verbauen liegen bei 0,065 Genauigkeit, 3 Nachkommastellen und einer Sprungantwort von 100ms
Georg das glaub ich Dir gerne bei Euren hochpreisigen professionellen Anlagen für die Industrie, aber hier geht es um Anwendergeräte im Günstig-Preisbereich.
-
Digital bessere Ablesegenauigkeit der Skala - da stimme ich durchaus zu, aber die Messung selbst dürfte weiter durch einen analogen Druckmesser geschehen und ob dann die Umsetzung auf Digitalanzeige genauere Messresultate erbringt oder nur suggeriert ist für mich fraglich.
Kann man Drücke überhaupt rein digital messen ? -
Ich hatte ab der 5. Klasse fast immer ein Schweizer Taschenmesser in der Hosentasche, sei es als Pfadfinder oder Radfahrer, so ein Ding ist einfach häufig sehr nützlich. Es diente aber nie als Waffe, nur als Werkzeug.
-
Der Fall ist anscheinend schon älter und Tesla bezieht sich auf damals aktuelle Unwetterwarnungen für das Gebiet:
Tesla stand im Regen und ging kaputt – Paar soll nun 20.000 Euro Reparatur aus eigener Tasche zahlenNach einem Regenschauer in Edinburgh sprang der Tesla eines Paares nicht mehr an – Wasser war Batterie des Fahrzeugs eingedrungen. Den Schaden will Tesla nicht…www.stern.de -
Ich bin kein Turnschuhfan. Wenn ich länger fahren muss trage ich am liebsten einen leichten Ledermokassin, die gibts oft mit abgerundeten Absätzen.
-
Die superfähigen Software-Entwickler haben sicher nicht daran gedacht dass man verschiedene Nutzerprofile eingeben könnte, einmal mit und einmal ohne WoWa. Da wird einfach stur mit den Solo-Werten gerechnet.
Nach ein paar Hänger-Kilometern wird sich die Berechnung dann drastisch ändern.
-
Apropos Showroom-Standschäden:
Bei uns damals im Showroom wurden die Fahrzeuge zum Rangieren nicht angelassen sondern geschoben, sowohl um Abgas und Lärm in den umliegenden Büroräumen als auch tropfendes Kondenswasser aus den Auspuffen auf dem hellgrauen Plattenboden zu vermeiden. Auch wurden die Reifen immer auf 4.5 bar gepumpt um Standplatten zu vermeiden und das Schieben zu erleichtern. -
Um Himmels willen, niemals sowas kaufen, ein baldiger Motorschaden bei der Historie ist programmiert
Im Ernst: Normal einfahren, nach 2000 km sowieso Ölwechsel und sich keine Gedanken machen.
-
Bei Cape York green würde jetzt ein weisser Stern und die Beschriftung "Military Police " passen
-
für BMW-E-Fahrer evtl. interessant:
BMW und Mini passen Preise ihrer Ladetarife an - electrive.netAb Juni gelten für die Nutzer der Ladeangebote von BMW und Mini in Deutschland neue Preise. Vor allem beim „Active“-Tarif müssen Kunden an AC- undwww.electrive.net -
Keine Klima bei so alten Autos finde ich nicht schlimm. Ist ja im Alter gerne eine ziemliche Baustelle. Spart wenigstens Kosten und Ärger.
Einverstanden, aber der 100 C3 trug seinen Spitznamen "Sauna" zu Recht. Ohne Klima oder Schiebedach ist eine Fahrt damit bei Sonnenschein wahrlich kein Vergnügen.
-
Der Audi sieht gar nicht schlimm aus, magere Ausstattung aber je weniger Chi-Chi desto weniger Defekte.
Keine Klima aber wenigstens ein Schiebedach ist da (unbedingt Abläufe checken!). -
Audi 100 C3, die "rollende Sauna" - langzeittauglich und keine Rostprobleme.
Ohne Klima oder Schiebedach lieber nein, Automatik ist suboptimal, Gummibandeffekt extrem.
Ein Tourer, sportlich ist anders aber durchaus OK.