Beiträge von Pferdle1984

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Du brauchst eine so genannte Doppelhump-Felge --> sind aber die Meisten ohnehin.
    Zudem sollte dein Reifendrucksensor in die Felge passen. Oder du hast ein RDK-System, welches über das ABS/ESP arbeitet.


    Das wars dann aber auch schon mit den Besonderheiten.

    Tag zusammen,


    nachdem mein F11 nach nunmehr 5 Jahren und 110tkm auf dem Buckel beim Standheizungsbetrieb in letzter Zeit öfter nicht geheizt hat und mich dafür beim Starten mit einer Warnmeldung, dass die Batteriespannung für das Standheizen zu niedrig gewesen wäre, beglückt hat, bin ich der Sache etwas nachgegangen.


    Fakt: nach einer Nacht "Ruhe" in der Garage bei etwa 5 Grad und Tags davor einer 2-stündigen Autofahrt über Land liegt die Batteriespannung direkt an den Polen noch bei ca. 12,05 V. Für mich ist die Batterie daher zum Tausch fällig.
    Es ist eine original BMW AGM made by Varta (steht sogar drauf) mit 105 Ah und 950 A verbaut.


    Da die bei BMW über 400 € kostet und der nicht BMW-gelabelte selbe Artikel von Varta rund 200 €, habe ich die von Varta geordert.


    Jetzt meine Frage: wenn sich an den Kenndaten der Batterie (selber Hersteller, identische Leistungsdaten, selber Aufbau --> AGM) gar nichts ändert: muss man die dann trotzdem registrieren?
    Was passiert, wenn man einfach tauscht? Die Spannungsunterbrechung liese sich ja mittels Ladegerät an den Fremdstartpolen im Motorraum unterbinden.

    Festplatte ist auch bekannt, finde ich aber ne Zumutung zum Lesen. Schön gemütlich mit dem Handbuch ist einfach noch immer am besten. Da bin ich noch analog :D

    Bedienungsproblem??
    Viele Leute kommen mit den umfangreichen Einstellmöglichkeiten, den Einstellmöglichkeiten im iDrive, der vorwählbaren Grund-Lüfterleistung und den Drehrädchen rot-blau bei BMW nicht klar. Dabei ist die Einstellmöglichkeit nahezu genial, wenn man mal die Anleitung gelesen hat....

    Beim E39 hatte ich so ähnliche Symptome. Das war das ZMS sagte man mir - habe ich aber nicht gemacht bis zum Verkauf, da es mir zu teuer erschien und mein Haus-und-Hof-Schrauber meinte, das mache man dann ohnehin mit, wenn die Kupplung durch sei und es wäre nicht so dramatisch.


    Fachlich beaurteilen, ob die Auskunft stimmte, kann ich aber nicht.

    Wenn vom BMW-Händler: okay.
    Wenn Fähnchenhändler: eher nicht....


    Habe sehr positive Erfahrungen mit Dauerläufern gehabt, erst bei >200tkm wirds m. e. kritisch mit Verschleiß am Fahrwerk und teueren Austauscharbeiten von Fahrwerksteilen. Aber das kann man vorher unabhängig prüfen lassen, z. B. beim ADAC.

    Frohe Ostern erstmal zusammen!


    Ich bin glücklicher F11-Besitzer, doch leider bleibe ich öfters mal bei dienstlichen Fahrten auf Baustellen, im Wald oder bei der Jagd mit dem Unterboden hängen.
    Die Traktion ist kein Thema und der X5 ist mir einfach zu teuer. Also bleibt es beim F11 - bevor hier entsprechend Tips kommen ;)


    Er hat ja an der HA eine Luftfederung, wäre also somit höhenverstellbar. Nur eben nicht ab Werk. Wie bekomme ich das hin?
    2-3cm wären völlig ausreichend.


    Der Audi A6 vom Schwiegervater kann das ab Werk als Schneekettenmodus bei der Luftfederung, nur meiner mal wieder nicht :mad::(


    Darf gerne auch was zum codieren sein.
    Danke für Eure Tips vorab!

    RFT hat mir bereits zweimal das Leben gerettet auf der BAB - somit nie wieder ohne.


    Und auch wenn es gerne falsch verbreitet wird:
    -RFTs kann man einwandfrei flicken. Wer das Gegenteil bvehauptet hat entweder keine Ahnung oder will einem abzocken
    -Pannenspray hat da drin nichts zu suchen. Wozu auch? Er fährt ja auch ohne Luft gut. Nur sollte man das nicht lange machen (völlig drucklos), da dann der Reifen hin ist und NUR DANN nicht mehr geflickt werden darf.


    Ein Nagel oder ein Schräublein ist kein Problem, habe ich mir bereits zwei mal bei meinen RFTs flicken lassen. Da entweicht ja auch nur marginal Luft, so dass man es ohnehin nur wegen dem Drucksensor merkt.

    Habe ich beim Mazda 5 meines Vaters nach dessen Tod auch gehabt: Restschuld und der Wagen musste - da überflüssig - weg.
    War gar kein Problem: Bank angerufen und Sachverhalt geschildert, Gehaltsnachweis vorgelegt + Schufa-Auskunft zugestimmt, Brief bekommen, Auto verkauft und Restschuld abgelöst (sowie den Restbetrag an Geld behalten).


    Einfach mal bei der Bank anrufen, wie die das üblicherweise machen bzw. gerne hätten.

    Beim F11 funktioniert das System auch bestens. Selten so ungefährlich gefahren. Im Gegenteil: es hat mir schon bestimmt 10x vor einem Auffahrunfall im Stop&Go im Statdverkehr bewahrt.
    Lediglich auf kurvigen Strecken mit Spitzkehren (gibt es im Raum Stuttgart viele) steigt das System aus, weil der Vordermann kurz aus dem Sichtfeld des Radars fährt. Das ist aber logisch, vorhersehbar und damit vom mübndigen Fahrer sehr gut zu beherrschen.


    Ich nehme an, dass du nen Defekt am System hast. Sowas darf nicht passieren.

    Klar kannst du immer ein Fahrzeug übernehmen, warum nicht?
    Aber BMW MUSS es dir eben nicht verkaufen sondern du kannst es zum Preis, den du ausgehandelt bekommst, übernehmen, oder eben nicht.
    Dann stellen sie es auf den Hof unde in anderer kauft es....


    Hab ich auch so gemacht. VFW geleast, dann nach Leasingende übernommen. Deutlich unter dem kalkulierten Restwert, den hätte der Händler auch auf dem Markt nie bekommen. Wir haben ein faires Paket geschnürt: Garantieverlängerung, Wartungspaket und ne super Anschlussfinanzierung, dazu ein Marktgerechter Gesamtpreis.