Beiträge von shs2_de

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Haber gerade ein Angebot von Alphabet vorliegen:
    Finanzrate in % 1,260 für X5 xDrive30d ( 36 Monate 90.000 km)
    57.000 Netto => 718€ Finanzrate ohne Nebenkosten, Wartung / Verschleiß.

    Reifenkosten von 92,17€ bei Serienbereifung / WR sieht nicht so prickeld aus.

    Thams
    ja ist deutsche Ausstattung

    @All
    Lenkrad ist natürlich entriegelt - d.h. meiner Frau den Schlüssel in die Hand drücken und selber Fortfahren geht.
    Also mein Fahrzeug könnte jemand auf diese Weise ohne Schlüssel bis zum ersten Stopp hinter die polnische Grenze fahren, obwohl ich beide Schlussel in Händen halte ??? D.H. obwohl ich im Falle eines Diebstahls beide Schlüssel in Händen halte kann man ( die Versicherung) mir ggf. unterstellen ich hätte das Fahrzeug freigeschaltet, die Schlüssel behalten und jemanden das Fahrzeug über die Grenzefahren lassen - ich will gar nicht weiter denken ..... :mad::kpatsch:

    Gruß Stephan

    Hallo , ich habe einen E61 (525d mit Automatik) ohne Komfortschliessung / Keyless go.

    Durch Zufall hab ich folgendes Verhalten entdeckt:

    1. Motor starten
    2. Motor abstellen und Schlüssel abziehen
    3. sofort wieder Start drücken und Motor läßst sich starten - Lenkrad entriegelt

    Mit der FB lassen sich nun die Türen verriegeln - motor läuft weiter ....?

    Nach erneutem Druck auf Start geht der Motor aus, Navibildschirm bleibt aber an.

    In der Bedienungsanleitung steht nichts von einem solchen Verhalten bei Fahrzeugen ohne Komfortschliessung.
    Kann es sein , dass dies für Fahrzeuge in Ländern gedacht ist , wo Warmlaufenlassen im Winter noch üblich ist wie RUS, SCAN, CDN ?

    Könnt Ihr das Verhalten bei Euch auch bestätigen??
    Wan denkt Ihr drüber sinnvoll oder Fehler?
    Gruß Stephan

    @ westworld


    na wenn das so ist, ist Dein Beitrag natürlich willkommen - und dir von meiner Seite ein Sorry wert.

    Hab wohl etwas überreagiert, weil die Erfolgsmeldung "Apple Firmware" beseitigt das Problem sich hier schon mehrfach leider als Ente rausgestellt hat (so bei der 1.0.1 bis 1.0.3)


    Gruß Stephan

    was hälst Du davon ersteinmal den Thread zu lesen, bevor du unqualifizierten Senf postest?
    Wenn Du erst gelesen hättest, hättest Du gesehen , dass die IPOD Firmware das Problem allein nicht löst sondern ein Kabel von BMW der neuesten Generation mit eigener Teilenummer und eine neue FW für den Classic notwendig sind.
    Antworten dieser Art bringen hier niemanden weiter :kpatsch:

    Gruß Stephan

    Hallo,

    hat jemand von Euch ein ähnliches "Problem" und dies evt mit einer Gurtverlängerung gelöst ?

    Meine Kleinste sitzt im BMW Kindersitz (ohne ISOFIX mit Stützstangen rechts und links neben dem Kardantunnel) in der Mitte. Wenn jetzt die Plätze rechts und links belegt werden geht es so eng zu, dass die Mitfahrer die Gurtschlösser unter dem Kindersitz nur noch schwer erreichen.
    Gibt es eine Gurtschloßverlängerung ( Peitsche) oder eine Gurtverlängerung, um den Anschnallkomfort wieder zu erhöhen, ohne die Sicherheit zu gefährden?

    Gruß Stephan

    So nach der ersten Nacht auch keine Entladung festgestellt. Ipod schnurrt, wird geladen - und spielt am nächsten Tag an der alten Stelle weiter .

    Ich leg damit das problem zu den Akten:

    Classic SW 1.03
    Kabel Nummer 61 12 0 440 812

    Gruß und schöne Weihnachten

    Stephan :D

    Yipee ! Nach Kabeltausch habe ich jetzt das "Laden" Symbol im Classic - und soweit ich es beurteilen kann, bleibt auch der Akku voll.

    BMW hat mit dem Forenausdruck ohne Murren kostenfrei getauscht - und sich für meinen Tipp bedankt.

    Gruß und Danke :D Stephan :D

    :(

    Hallo,

    geladen wird das Kerlchen - nur mit der Entladung hab ich mich wohl zu früh gefreut. Heut in der früh war der IPOD wieder leer. 2 Minuten am normalen USB- Kabel - dann lädt und spielt er wieder an der 6FL und wird im Betrieb auch geladen. Mal sehen wie das heute nach der Arbeit aussieht - ob er wieder tiefentladen ist.

    Gruß Stephan

    Tolle Information zum Einstand :top:
    Mein Classic meldet sich nun ( mit der 1.0.3) nicht mehr mit "Zubehör angeschlossen" - sondern mit "Verbunden - kann getrennt werden" - und schaltet sich im Auto wieder aus.
    Ich denke mal auch mein Problem ist Geschichte :D


    Nachtrag: :(

    geladen wird das Kerlchen - nur mit der Entladung hab ich mich wohl zu früh gefreut. Heut in der früh war der IPOD wieder leer. 2 Minuten am normalen USB- Kabel - dann lädt und spielt er wieder an der 6FL. Mal sehen wie das heute nach der Arbeit aussieht.

    Gruß Stephan


    Gruß Stephan

    Zitat

    Original geschrieben von IQ 150
    Sicher gibt es da eine Lösung.
    Der I-pod 60 gb und der 80 gb ziehen mehr als 500ma. Und da liegt der Hase begraben. Die USB Schnittstelle bringt halt nur max.500ma und wenn die überschritten werden schaltet das System ab.
    Wenn das Fahrzeug zwei Anschlüsse hätte, müsste man nur ein Splitkabel verwenden und die Stromaufnahme teilen. Hat er aber nicht. Nun hat der Wagen zwar einen USB Hub verbaut wo noch zwei Anschlüsse freiliegen. Eine Leitung gibt es aber nicht dazu. Liegen halt nur tot. Alternativ gibt es leider nur die Option des seperaten Ladekabels über Zigarrenanzünder.
    So....hoffe damit sind alle Klarheiten beseitigt.

    Ich glaube Du hast nicht Recht mit Deiner Theorie. Im Betrieb wird der Ipod einwandfrei geladen ( auch wenn das nicht angezeigt wird) - und auch dann wenn man das normale IPOD USB Kabel verwendet geht alles einwandfrei ( Laden Abschaltung etc - nur eben keine Playlists etc) .
    Verwendet man dann allerdings das BMW Split Kabel, brennt nach Verlassen des Fahrzeugs im IPOD die Displaybeleuchtung munter weiter " Zubehör angschlossen" - d.h. der IPOD erkennt nicht, dass der BMW ausgeschaltet ist. Dann ist der Kleine nach ca. 4 Std. komplett flach.

    Gruß Stephan

    Da ich auch "Produktschaffend" ( Nicht in der Automobilindustrie) tätig bin, rate ich Dir folgende Vorgehensweise:

    Brandschäden sind immer ein wesendliches Schadensereignis aus dem Produkthaftungsgesetz, da hier ein hohes Risiko von Personenschäden einhergeht. Ein Hersteller kommt gem Produkthaftungsgesetz nicht so einfach aus der Nummer raus (Gesetztliche Gewährleistung ist hier nicht betroffen).

    http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/prodhaftg/gesamt.pdf

    Für Produkthaftung gilt ein Zeitraum von 10 Jahren und eine Verjährungsfrist von 3 Jahreen nach Schadensereignis.
    Wichtig ist, daß Du Beweise sicherst - und keinesfalls auf eigene Faust Instandsetzungen durchführen läßt (auch nicht vom Freundlichen).

    Deinen Händler solltest Du bitten eine Schadensmeldung für ein Schadenereignis gem. Produkthaftungsgesetz ins Werk abzusetzen - und eine schriftliche Stellungnahme des Werks fordern. Danach kannst Du deinen Freundlichen reparieren lassen

    I.d.R sollte dies Wunder wirken - wenn nicht Schreiben an Q- Verantwortliche.
    Wir sind übrigens gegen solche Schäden bei der HDI versichert mit 20.000 SB.
    Und bei uns läuft das als hochpriorer Prozess gegenüber normalen gewährleistungen ab.

    Wenns geklappt hat, würde ich mich über eine kurze PM als Rückmeldung freuen.

    Nicht auszudenken wenn Du Dir was Wichtiges verbrannt hättest :D

    Gruß Stephan

    Zitat

    Original geschrieben von bunki
    Es genügt ein kleiner Handgriff, um die Abdeckung manuell zuzuziehen. Ich hab meinen erst 6 Tage, aber das geschieht völlig automatisch.

    Bei mir schon, nicht aber bei meiner Frau, meinen Kindern und Beifahrern
    - in dem kurzen Zeitschlitz, der mir übrigbleibt, schreie ich meistens "Softclose" nach hinten, damit mir nicht die Ohren wegfliegen, wenn die Heckklappe wie ein Scheunentor im Orkan zugedonnert wird - für "Softclose und Abdeckung" bleibt da wenig Zeit :D .

    ... ja um Rückfragen vorzubeugen ich bin verwöhnt ;) - deshalb fahr ich auch BMW :D

    Gruß Stephan