Kombis werden nur in Deutschland und in wenigen europäischen Ländern nachgefragt. Selbst in diesen Ländern werden Kombis leider zunehmend durch SUV ersetzt. Ohne Nachfrage, keine Kombis. Das ist das Prinzip der kapitalistischen Marktwirtschaft, dem viele hier im Politikteil doch so munter frönen
.
Und da sich die deutsche Automobilindustrie bezüglich E-Auto noch im Tiefschlaf befindet und/ oder die Margen dieser zu uninteressant erscheinen, wird es so schnell keine E-Kombis geben.
Kunden, die regelmäßig eine AHK am Auto benutzen sind freilich eine aussterbende Spezies und für die Automobilindustrie so interessant wird Menschen ohne Führerschein. Vgl. kapitalistische Marktwirtschaft.
TESLA polarisiert. Tatsächlich gibt es auffallend viele Fanboys. Das sind zum einen Menschen, die nie zuvor solch ein leistungsstarkes Auto gefahren sind. Zum anderen Techies oder vermeintliche Umweltfreunde. "Vermeintlich", da imo E-Autos (noch) nicht so umweltfreundlich sind wie viele denken.
TESLA besitzt jedoch auch viele Hater. Dabei handelt es sich häufig schlichtweg um Stammtischgedöns von Leuten, die sich nicht ernsthaft mit dem Thema E-Auto auseinandergesetzt haben. In den Medien wird hier vieles auch durch unsere liebe hiesige Autowirtschaft hochgekocht. Ja, dass sind dann tatsächlich die von AfD-Wählern bis zum Erbrechen bemühten "Fakenews".
Menschen wie ich, die TESLA komplett emotionslos und nüchtern analysieren, mit allen Vor- und Nachteilen, befinden sich derzeit vermutlich in der Minorität
.
Das TESLA Model 3 des Kollegen, hinterlässt qualitativ keinen schlechteren Eindruck als andere US-Cars wie z. B. die aktuellen Musclecars. Wie gesagt, es handelt sich um eine EZ 08/2020. Ich habe früher auch schon unschön zusammengezimmerte TESLA-Modelle auf der Straße gesehen. Das alte Model S ist im übrigen technisch nicht mit dem Model 3 vergleichbar. Der Akku des Model S regelt die Leistung im Heavy Duty-Bereich sehr viel schneller herunter.
Wenn deutsche Autotester zu dicke Lackschichten vor Karosseriefalzen bemängeln (deutsche Hersteller würden das Blech an diesen neuralgischen Stellen dünner walzen, damit der Lack 100%ig plan erscheint) muss ich jedoch schon schmunzeln
. Wenn es sonst nichts zu beanstanden gibt...
Nochmal zur Erinnerung: 510 PS, 3,4 Sek, 261 Km/h, unauffällige Limousine mit Zuladung für ca. EUR 53k und kein PORSCHE oder LAMBORGHINI-Sportwagen für >EUR 100k...
Da werfe ich mal den Volvo XC40 Recharge in den Ring.
Gleiche Preisklasse, ähnlich gute Ausstattung und sieht auch noch besser aus.
418 km Reichweite, 408 PS.
Und noch 1500 kg Anhängelast
Das ist eine andere Baustelle. Das ist ein Hybrid. Hybriden sind eine ineffiziente Übergangstechnologie bis endlich eine vernünftige Ladeinfrastruktur aufgebaut ist. Bis dahin kann es allerdings bei unserer Bundesregierung, das muss man zugeben, länger als erwartet dauern
.