Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
-
Nein, kein Reihenmotor, keine Luftpumpe, nix davon... wäre ja bescheuert. Es wird die Reduzierung auf 4-Zylinder Boxer, EU-getrieben, sehr, sehr ernsthaft erwogen. Betrifft die "kleinen" Sport-Modelle der Porsche-Reihe, also auch den Boxster.
Vielleicht wird hier ja der VW/Porsche 914 wiederbelebt.:D
Bei Porsche selbst jedenfalls wird als Vorgänger des Ur-Boxsters 986 immer nur der 550 Spyder genannt, egal ob bei der Vorstellung des 991 oder bei Artikeln in diversen Porschemagazinen. Für mich ist der Vorgänger des Boxsters ganz klar der 914, da dieser Zweisitzer über das Gleiche Antriebskonzept verfügt und ebenfalls zwei Kofferräume hat;)
Gruß,
Roland
-
Auch ich verstehe den Sinn dabei nicht ganz. Wie ist das eigentlich beim Coupe und bei der Limo, ist hier die Funktion die Gleiche?
Und wenn ich denn Kofferraum während der Fahrt verschliessen will, dann gibts ja immer noch die Center-Lock Taste.
Gruß,
Roland
-
Gern geschehen.
Männer lesen eben keine Bedienungsanleitungen !:D
Stimmt, da hätte ich eigentlich auch mal nachsehen können!
Nochmals Merci und Gruß,
Roland
-
Das gleiche Problem hatte ich auch. Bin aber selber auf die Idee gekommen. Habe es aber auch hier im forum gepostet.
Habe mich natürlich erst um die Suche bemüht, aber mit den Stichwörtern "Taster, Schalter, Kofferraum oder Heckklappe ohne Funktion / Defekt..." hab ich einfach nix gefunden und daher hab ich ein neues Thema erstellen müssen.
Gruß,
Roland
-
-
Servus Gemeinde,
bei dem 320cic FL Cabrio meines Vaters lässt sich wieder seit einiger Zeit der Kofferraum nur mittels FB öffnen und nicht mit dem Taster am Heckdeckel.
Die Geschichte ist folgende: Bis vor ca. 3 Monaten war dieser Taster ebenfalls ohne Funktion, bis das Fahrzeug eine neue Batterie bekommen hat, da die alte versagt hat. Nach Einbau der neuen Batterie ging auch die Heckklappenentriegelung am Kofferraumtaster wieder. Nun, seit ca. 2 Wochen, hat dieser Taster erneut keine Funktion und wir sind ratlos.
Was könnte hier die Ursache sein?
Gruß,
Roland
-
Servus Langer,
auch von mir Glückwunsch! Rot ist eine sehr gute Wahl, schaut immer gut aus! Vor allem hat der Cayman als Vorfacelift noch mehr Eigenständigkeit als das Faceliftmodell. Ist das ein Cayman mit oder ohne "S"?
Gruß,
Roland
-
Stehe auf dem Schlauch. Was ist ein R63? 
Der R63 ist ein sehr seltener Ableger von AMG mit knapp 2,4 Tonnen Leergewicht: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=214775406

Gruß,
Roland
-
Jetz schau ma moi, i gfrei mi jedenfalls scho riesig drauf...die Fahrt selbst findet irgendwo in unserer Gegend im Chiemgau statt.
Ach ja: Minga zählt für mi ned zu Bayern...:p
Gruß,
Roland
-
Frage an die Porschefahrer: Wer von euch ist Mitglied in einem Porscheclub und wie sind eure Erfahrungen?
Diesen Samstag findet eine Auswinterungsfahrt unseres hiesigen Porscheclubs statt und wenn mir Stimmung und Mitglieder zusagen, dann werde ich wahrscheinlich ebenfalls beitreten. Die von denen organisierten Ausfahrten schauen mich jedenfalls sehr interessant an... zudem freue ich mich auf die Verrückten, mit denen ich ebenfalls meine Emotionen zu Porsche teilen kann!
Gruß,
Roland
-
986..: Boxster, 1-te Baureihe, hier gab es kein Facelift (?)
Im Jahr 2000 gabs ein "Facelift", wobei das Facelift sich zum Hauptteil in der Technik unterschieden hat:
Bis 2000 gabs nur einen Boxster ohne "S" mit 2.5L Maschine und 204 PS. Die Verarbeitungsqualität war mit den sehr plastischen Cockpit eher schlecht.
Ab Jahr 2000 ist der Basisboxster auf 2.7L und 220 PS erstarkt, die Verarbeitungsqualität im Innenraum legte deutlich zu. Zudem wurde der Boxster S eingeführt. Soweit ich weiß, wurden als äusseres Erkennungsmerkmal bis 2000 gelbe Blinker, danach die schöneren weißen Blinker verbaut.
Gruß,
Roland
-
Servus,
auch ich würde sagen, WDVS nein! Mir wäre bei einem alten Haus die Gefahr zu groß, den Mauern die Luft zum Atmen zu nehmen und somit Schimmelbildung zu fördern. Den größten Effekt erzielst du vor allem mit guter und möglichst dicker Dachdämmung, da die Wärme ja bekanntlich erst nach oben steigt.;)
Auch Warmwasserkollektoren sehe ich als rentabel an.
Gruß,
Roland
-
Meine Top 5:
1. Audi TT Roadster 3.2 HGP, ~480 PS (von einem Freund)
2. BMW M5 E39, 400 PS (Probefahrt)
3. 997 Carrera 4S Cabrio, 385 PS (Probefahrt)
4. 997 Carrera 2 Cabrio, 345 PS (Ersatzwagen)
5. Mein Eigener ;), 320 PS
Gruß,
Roland
-
Vielen Dank schonmal für die Ratschläge!
Tendiere momentan zu ca. 15mm pro Seite, was mir aber noch eingefallen ist: Ich werde zusätzlich noch den Abstand der vorderen Kotflügel zum Reifen hin messen und mit der Hinterachse vergleichen. Dessen Differenz könnte ich dann mit passenden Spurplatten ausgleichen.
Gruß,
Roland
-
Vielen Dank schonmal! An 20mm pro Rad hab ich auch als erstes gedacht, das wären dann quasi 225er statt 205er.;)
Ob "225er" Optik ausreicht ist halt schwierig zu sagen, da selbst mein Ex-330er Cab mit 255er hinten noch Reserve zum Radhaus hatte.
Denke, wir werdens jetzt einfach mal mit 2x 20mm ausprobieren...
Gruß,
Roland
-
Servus zusammen,
mein Vater fährt einen E46 320ci Cabrio Facelift. Dieser hat das normale Serienfahrwerk und 205er Reifen mit 17" Felgen, Styling 98: http://felgenkatalog.auto-treff.com/?felge=980
Die Distanz zwischen Kotflügel und Reifen ist schon ziemlich groß, vor allem an der Hinterachse. Da die Felgen aber sehr schick sind und der Abrollkomfort auch sehr gut / leise ist, möchte er die Räder behalten und diese mit einer Spurverbreiterung versehen. Dadurch soll das Fahrzeug einfach einen Schuss sportlicher werden, sollte aber dabei natürlich nicht übertrieben wirken.
Welche Spurplatten könnt ihr mir / ihm empfehlen? Meiner Meinung nach würde es an der Hinterachse reichen (3-4cm?). Was meint ihr?
Gruß Roland
-
OK, vielen Dank! Dann werde ich diese Info meinen Vater mitteilen und der Freundliche soll diese reparieren.
Gruß,
Roland
-
Servus Gemeinde,
mein Vater hat sich im September letzten Jahres beim freundlichen BMW-Händler einen E46 320cic, Baujahr 2004 gekauft. Beim Reifenwechsel letzte Woche ist ihm aufgefallen, dass in der Feder hinten rechts ein "kleiner" Ring liegt, welche nur die oberste Windung von der Feder selbst sein kann.
Da bei dem Fahrzeug noch die einjährige Gebrauchtwagengarantie gilt wollte ich fragen: Hat mein Vater kostenlosen Anspruch auf eine neue Feder? Oder wird das als Verschleißteil gesehen?
Danke im Voraus für eure Antworten,
Gruß Roland
-
Hallo Ernst,
auch von mir herzliche Glückwünsche und viel Spaß. Wirklich ein geiles Auto, vor allem als Handschalter! 
Gruß,
Roland
-
Ein potentieller Nachfolger für unser "Nutzfahrzeug" wäre der neue BMW 1er F20 oder ein Audi A3.
Der 911er dagegen ist zum Familienmitglied geworden... da will und kann ich mir momentan keinen Ersatz vorstellen.;)
Gruß Roland