Wenn ihr kostenlose, werbefinanzierte Apps nutzt, bekommt ihr auf jeden Fall Werbung eingeblendet. Wollt ihr da dann nicht lieber Werbung sehen, die euren Interessen entspricht? Oder bevorzugt ihr Werbung über Tampons, Lippenstift und die neuesten Frisurentrends?
Beiträge von Fabio
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
-
-
Allerdings wird seit zwei Tagen neben dem Bluetooth Symbol oben rechts ein Pfeil angezeigt, der Richtung Nordosten zeigt.
Das ist das Symbol dafür, dass das GPS-Modul in Betrieb ist. Also irgendeine App hat eine GPS-Ortung ausgeführt (Navi, Kamera, Facebook... sonstwas), und dann vielleicht "vergessen" das Modul wieder zu deaktivieren. Neben der Display-Beleuchtung ist das GPS-Modul der größte Stromfresser im iPhone. Da geht's ratzfatz dahin mit der Akkuladung.
-
habt ihr den noch nie versucht irgendwie einen billigen weg zu finden?
Seefracht. Und 2-4 Monate auf die Lieferung warten?! -
Hallo zusammen,
ich brauche mal einen Tipp... weil mich die Bewertungen auf Amazon echt ankotzen, und man mittlerweile eh nicht mehr weiß, ob's nicht gekaufte Rezensionen sind.
Wir brauchen für mobilen Einsatz einen Dampfglätter (oder auch Dampfbürste), um unterwegs schnell mal Kleidungsstücke am Bügel hängend halbwegs faltenfrei zu bekommen.
Hintergrund der Sache: Mode-Fotos.
Das heißt, vor Ort beim Shooting müssen schnell mal Falten aus Klamotten gezogen werden, die bei Lagerung oder Transport zur Location reingekommen sind. Es sind also grundsätzlich vorgebügelte Textilien, die aber Liegefalten vom Koffer, oder leichte Knitterfalten haben.Wichtig ist uns, dass das Gerät wirklich ordentlich dampft und nicht tropft! Wasserflecken machen sich auf Fotos nicht so gut, und die Zeit abzuwarten bis die wieder getrocknet sind, hat man bei so einem Shooting in den seltensten Fällen.
Da wir nicht an allen Foto-Locations immer Strom zur Verfügung haben, wäre ein optionaler Akkubetrieb ein tolles nice-to-have Feature (aber kein Muss).
Ein ausreichend großer Wassertank den man nicht nach jedem einzelnen Shirt gleich wieder auffülen muss, ist allerdings schon Voraussetzung.
Könnt ihr mir da ein gutes Gerät empfehlen? Preis ist erst mal Nebensache. Qualität zählt!
-
Durch meine Server-Logs bin ich auf ein Problem mit dieser htaccess gestoßen. Und zwar hatte ich in den Logs seltsame Seitenaufrufe, die sich derart gestaltet haben:
"/seite1.php/seite1" oder auch "seite1.php/seite2" wo nur "/seite1" bzw. "/seite2" hätte aufgerufen werden sollen.
Also irgendwie kam es durch die htaccess zu fehlerhaften Umleitungen. Nach ein wenig herum experimentieren bin ich drauf gekommen, dass das immer dann passiert, wenn jemand die Adresse einer Seite mit abschließendem Schrägstrich eingibt. Also so:
domain.xy/seite1/
Dieser "trailing slash" am Ende der Adresseingabe hat mit der htaccess zu den fehlerhaften Umleitungen gesorgt. Bei Eingabe der Adresse ohne trailing slash ("domain.xy/seite1") funktionierte alles einwandfrei. Ich musste die htaccess also um einen Befehl ergänzen, der den Schrägstrich am Ende eliminiert, damit die Umleitungen wieder korrekt wie gewünscht funktionieren.
Die aktuelle und nun allem Anschein nach vollkommen fehlerfrei arbeitende htaccess schaut jetzt so aus:
Apache Configuration
Alles anzeigen### use Rewrite RewriteEngine On RewriteBase / ### redirect any domain to the one without www. for avoiding duplicate content RewriteCond %{HTTP_HOST} !^domain\.xy$ RewriteRule ^(.*)$ http://domain.xy/$1 [R=301,L] ### eliminate the annoying trailing slash RewriteCond %{HTTP_HOST} ^(www.)?domain\.xy$ [NC] RewriteRule ^(.+)/$ http://%{HTTP_HOST}/$1 [R=301,L] ### strictly eliminate .php file suffix for really clean urls RewriteCond %{THE_REQUEST} ^[A-Z]+\ /(([^/]+/)+)?index\.php RewriteRule (^|/)index\.php$ /%1 [L,R=301] RewriteCond %{THE_REQUEST} ^[A-Z]+\ ((/[^/]+)+)\.php[\ ?] RewriteRule \.php$ %1 [L,R=301] RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}$0.php -f RewriteRule ^[^/]+(/[^/]+)*$ $0.php [L] RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}$0 -d RewriteRule ^[^/]+(/[^/]+)*/?$ $0/index.php [L]
Dies nur der Vollständigkeit halber, falls jemand das per Google findet und auf das gleiche Problem stößt. Hier also auch die Lösung!
-
Schei$$e, der hat knapp 87 Euro dafür bekommen!!!
-
Diddy, dein Gedächtnis reicht nicht sehr weit zurück, hm?
Im September gab's dazu schon Antworten in einem von die gestarteten Thread: http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=249365
-
Fakt ist, dass Du keinerlei Kontrolle mehr über einmal hochgeladene Fotos hast.
...was aber kein Facebook-spezifisches Problem ist, sondern mit allen im Internet veröffentlichten Medien. Deren Verbreitung kann man nicht mehr steuern. Was einmal im Web ist, kriegt man halt nicht so leicht wieder aus der Welt geschafft. Hat aber nix mit den Facebook-AGB zu tun.
-
Löschen im eigentlichen Sinne kannst Du das Foto ohnehin nicht, denn es gehört Dir nicht mehr. Du hast mit dem Hochladen des Fotos Facebook alle Rechte daran übertragen.
Unfug, das Foto ist weiterhin mein Eigentum, ich bleibe Urheber gem. §2 UrhG und das bis zum Tod. Das Urheberrecht ist nicht übertragbar (vgl. UrhG §29) und ich behalte auch alle Rechte an meinem Bild.
Facebook räumt sich in den AGB "nur" (?) ein einfaches, nicht-exklusives Nutzungsrecht i.S.d. UrhG §31 ein, aber das ändert nichts daran, dass ich mit meinem Bild nach wie vor tun und lassen kann, was ich will. Es gehört mir immer noch und keiner nimmt's mir weg. Facebook gestattet sich per AGB halt auch ein Nutzungsrecht daran. Darüber kann man geteilter Meinung sein, ja. Aber so Übertreibungen wie "das Bild gehört dir nicht mehr" sind ein klein wenig an der Realität vorbei geschossen.
Das hier immer alles so dramatisiert werden muss... noch dazu, wo es doch darum in meiner Frage gar nicht ging. Aber die wurde ja ebenfalls beantwortet, also danke schön.
-
Hallo zusammen,
ist es möglich auf Facebook hochgeladene Fotos zu ersetzen, so dass Likes und Comments erhalten bleiben? Ich weiß, dass das ein heikles Thema wäre, weil man den Kommentaren plötzlich einen völlig anderen Kontext geben könnte, wenn man ein Bild durch ein völlig anderes austauscht.
In meinem Fall gehts aber nur darum, die vorhandenen durch eine leicht bearbeitete/optimierte Version zu ersetzen (Bildqualität usw...). Ist sowas möglich?
Oder bleibt mir nur das Löschen und neu Hochladen, wodurch die Bilder alle Kommentare und Likes verlieren würden?
-
Ich kenne keines wo man einen 30er nicht mit Tempomat fahren könnte...
Meins. Tempomat erst ab 40km/h aktivierbar.
-
Hallo Henry,
das war's leider nicht... das hatte ich so auch schon im Web gefunden, hat aber das gleiche Problem gehabt, das nach dem Redirect doch wieder das .php in der Adresszeile stand.
Nach einiger Recherche im Web bin ich dann auf etwas gestoßen, was ich persönlich phänomenal finde... wenn jemand so einen htaccess Zeichensalat noch durchblickt, wow.
Jedenfalls habe ich rewrite Anweisungen gefunden, die nicht nur das können was ich will: bei Eingabe ohne .php die entsprechende .php-Datei aufzurufen, ohne die Dateiendung anzuzeigen.
Besser noch... diese htaccess entfernt sogar die Dateiendung, wenn sie jemand eingetippt haben sollte. Da wird also die URL in der Adresszeile immer gecleant. Das find ich mal richtig genial. Und funktioniert einwandfrei:
Apache Configuration
Alles anzeigen### use Rewrite RewriteEngine On RewriteBase / ### redirect any domain to the one without www. for avoiding duplicate content RewriteCond %{HTTP_HOST} !^domain\.xy$ RewriteRule ^(.*)$ http://domain.xy/$1 [R=301,L] ### strictly eliminate .php file suffix for really clean urls RewriteCond %{THE_REQUEST} ^[A-Z]+\ /(([^/]+/)+)?index\.php RewriteRule (^|/)index\.php$ /%1 [L,R=301] RewriteCond %{THE_REQUEST} ^[A-Z]+\ ((/[^/]+)+)\.php[\ ?] RewriteRule \.php$ %1 [L,R=301] RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}$0.php -f RewriteRule ^[^/]+(/[^/]+)*$ $0.php [L] RewriteCond %{DOCUMENT_ROOT}$0 -d RewriteRule ^[^/]+(/[^/]+)*/?$ $0/index.php [L]
Das find ich genial! Hätte ich so nie hinbekommen, kann das was ich möchte, und noch mehr. Beste Lösung für mich.
-
Hallo zusammen,
ich kämpfe mit mod_rewrite, vielleicht kann mir einer helfen.
Ich will 2 Aufgabenstellungen lösen, beide für sich separat sind kein Problem, aber die Kombination bereitet mir Kopfzerbrechen.
1.) Um Duplicate Content zu vermeiden, will ich alle Domains des Hosts auf eine einzige Domain umleiten, und zwar ohne "www." - das funktioniert hiermit:
Apache ConfigurationRewriteCond %{HTTP_HOST} !^domain.xy RewriteRule ^(.*) http://domain.xy%/$1 [R=301,L]
Funktioniert einwandfrei, auch wenn jemand "www.anderedomain.yx/seite.php" eingibt, landet er wie gewünscht auf "domain.xy/seite.php"
Soweit so gut.
2.) Zusätzlich will ich auf die Dateieindungen der PHP-Dateien verzichten. Schön gecleante URLS also. Hab ich soweit auch hinbekommen, und zwar hiermit:
Apache ConfigurationRewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d RewriteCond %{REQUEST_FILENAME}\.php -f RewriteRule ^([^/]+)/$ $1.php
Das funktioniert aber nur (!), wenn gleich die korrekte Ziel-Url aus 1.) ohne www. eingegeben wird, also "domain.xy/seite" (ruft intern "domain.xy/seite.php" auf). Klappt soweit zumindest.
Was aber nicht klappt, wenn zuvor die Umleitung aus 1.) greifen muss. Also es gibt jemand das ein: "www.domain.xy/seite" (ohne ".php", aber mit "www."), dann landet er auf der Adresse: "domain.xy/seite.php" (wie gewünscht ohne "www.", aber dafür wieder mit ".php").
Wie stelle ich's an, dass das ".php" auch bei Weiterleitung verborgen bleibt? Das muss doch gehen, oder? Nur wie muss ich die htaccess formulieren?
-
Bei aller Apple Euphorie, eine bekannte Sicherheitslücke monatelang nicht zu schließen ist schlichtweg unakzeptabel.
Man sollte aber schon nach der "Größe" der Lücke fragen, dem Gefahrenpotential, den möglichen Auswirkungen eines Angriffs und damit nach der Dringlichkeit einer Lösung.
Auch Microsoft schickt für kleinere Lecks die nur einen kleinen Anteil der User betreffen nicht gleich übermorgen ein Update raus... kommt halt dann mit dem nächsten größeren Update zusammen. Das ist ganz normal... bei ALLEN Software-Herstellern.
Bei wirklich gravierenden Lücken, die leicht auszunutzen sind und noch dazu großen Folgeschaden anrichten könnten, muss schnell reagiert werden. Solch große Sicherheitsprobleme gab's bei Apple bisher deutlich weniger als bei Microsoft. Also, bei aller Apple Basherei, man sollte nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen.
Der installiert sich nur, wenn der USER (!!!) sein Admin-Passwort eintippt (das wird nämlich abgefragt, jajaaa!), oder - falls er es nicht eingibt, versucht der Trojaner den Umweg über folgende Software-Produkte zu seiner Selbstinstallation:
- /Applications/Microsoft Word.app
- /Applications/Microsoft Office 2008
- /Applications/Microsoft Office 2011
- /Applications/Skype.app
Ist keine dieser Applikationen AN GENAU DIESEM PFAD (!) vorhanden, löscht er sich eh von allein wieder.Und selbst wenn er sich installieren konnte... Hat sich mal einer durchgelesen, was dieser Trojaner denn so schlimmes anrichtet: "on successful infection, the malware modifies targeted webpages displayed in the web browser."
Wenn mein Schulenglisch noch ausreicht, verändert er also die Anzeige von Webseiten im Browser. Puuuh... das mag zwar nervig und ärgerlich sein irgendnen Schrott angezeigt zu bekommen, aber eine ernstzunehmende Sicherheitslücke? Na ich weiß nicht...
-
Vor allem, wenn man vor dem Abflug mal in einen öffentl. Waschsalon geht und die ganzen Käufe einmal durchwäscht. Kosten max. 5 Dollar, und verstärkt den optischen Eindruck, dass es sich um bereits gebrauchte Kleidung handelt.
-
Ist das Eigenwerbung? Ich seh´ da nix von Gartenwirtschaft / Sonnenschirm usw....
Eigenwerbung? So ein Unsinn, ich hab mit dem Laden nix zu tun. Bin nicht mal Kunde da. Kenne ihn bloß, weil ich einige Gastronomen im Freundeskreis habe, und da ist "Go-in" eben ein bekannter Name.
Und natürlich bieten die auch Sonnenschirme, klick mal auf Shop und schau dir die Kategorieübersicht an, da findest sie. Und beim Klick auf das Sonnenschirmbildchen in der Übersicht landest du dann hier: http://www.goin.de/shop/art/#/120_SUNSHADES
-
Der Witz ist doch, dass vor nicht allzulanger Zeit haufenweise Arbeitslose zur Statistikschönung mit "Ich-AG" und "Existenzgründerzuschuss" in die Selbstständigkeit getrieben wurden, egal ob sie Unternehmergeist hatten, zu selbstständiger Arbeit ohne Führungsautorität in der Lage waren, oder überhaupt wussten was Selbstständigkeit an Arbeit bedeuten könnte.
Daraus entstanden dann "Firmen" die zu wirtschaftlich selbstzerstörerischen Preisen in den Markt drängten, weil kaum einer dieser Ich-AG'ler auch nur annähernd vernünftig kalkulieren konnte. Vor allem im nicht besonders investitionsdurstigen Dienstleistungssektor und bei Berufsbildern die keinen "Schutz" genießen (Meisterzwang o.ä.) war das sehr stark zu beobachten. Aber auch der Handel musste erleben, dass da teilweise mit Margen im 0,x-Prozentbereich feilgeboten wurde, was nicht niet- und nagelfest war. Dass davon in der Gegenwart schon kaum das Geld zum Leben reicht, liegt auf der Hand. Wie soll da noch was für die Zukunft beiseite gelegt werden? Altersvorsorge? Wenn nicht mal Steuerrücklagen für's laufende Jahr gebildet werden können, um die Umsatz- und Einkommenssteuer am Jahresende zahlen zu können?
Anstatt jetzt hier irgendwelche Vorsorgen per Gesetz zur Pflicht zu machen, sollte lieber sowas wie eine "Unternehmerschule" zur Pflicht werden. Wie muss ich kalkulieren, damit ich auch in nicht-produktiven Zeiten Geld habe zum Leben. In der Schulung könnte dann auch ein Bewusstsein über die Wichtigkeit einer Altersvorsorge vermittelt werden, und wie man diese als laufende Fixkosten in die eigene Preiskalkulation einfließen lässt. Das würde weit mehr bringen!
Wissen wie beispielsweise in den folgenden beiden Links müsste vermittelt werden:
http://www.akademie.de/wissen/kalkulation
http://www.selbst-und-staendig…kt_durchsetzen_teil_i.phpMit diesem und ähnlichem Wissen wären weit mehr Selbstständige überhaupt erst in der Lage solche Preise zu kalkulieren, die es ihnen erlauben Geld für eine Altersvorsorge einzunehmen. Denn was hilft eine Pflicht, wenn das Geld zur Erfüllung dieser Pflicht nicht da ist, weil in der Preiskalkulation nicht berücksichtigt?
-
Wie wäre es mit Landsberg? Da ist der Hauptsitz von: http://www.goin.de (Gastro-Mobiliar)
-
oder ist es bei Außengebiet wieder alles komplizierter ?
Ja klar ist es das. Außenbereich ist nunmal kein Baugrund. Das sind Flächen ohne behördlichen Bebauungsplan. Da besteht erstmal überhaupt kein Baurecht. Für nix und niemanden. Im Außenbereich dürfen nur "privilegierte Bauvorhaben" realisiert werden, und die auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Eine Privilegierung bekommt aber nicht jeder Hinz und Kunz.
Inwiefern sich diese Situation entschärft, dadurch dass die Außenbereichsfläche direkt an dein Wohngrundstück (Bauland, erschlossen, innerhalb des Bebauungsplans?) anschließt, weiß ich nicht.
In manchen Fällen ist es sogar einfacher, den Bebauungsplan zu ändern als eine Baugenehmigung für den Außenbereich zu erhalten. Wenn diese Fläche also die Grenze zwischen Bebauungsplan und Außenbereich darstellt, und dein angrenzendes Wohngrundstück schon innerhalb des Bebauungsplans liegt, ist es unter Umständen sogar möglich auch diese zusätzliche Fläche noch in den Bebauungsplan aufnehmen zu lassen. Damit wird aus Außenbereich dann Bauland, und das vereinfacht vieles.
-
zinn2003:
Kann's sein, dass Du mich missverstanden hast? Ich meinte es so:a) Gemeinde/Bgm. sagt Nein zum Bauvorhaben => LRA/Bauamt sagt sicher ebenfalls Nein.
b) Gemeinde/Bgm. sagt Ja zum Bauvorhaben => LRA/Bauamt sagt noch lange nicht ebenfalls Ja, sondern prüft selbst ob ein Ja wirklich möglich ist (baurechtlich), und entscheidet ggf. trotzdem mit Nein, entgegen dem Standpunkt der Kommune.
Selbst schon erlebt.