Beiträge von zaphod_b

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Hallo da draussen

    Kumpel hat 'nen F11 MUe, Ez04/2015, 520d mit N47T, Laufleistung 278 tkm

    Laut Werkstatt ist der Partikelfilter defekt (oder nur voll??).

    Da die den Diffdrucksensor mit wechseln wollen, denke ich das ist der Grund, der Kollege fährt täglich über 40km BAB, da sollte die Regeneration ja kein Problem sein.

    Jedenfalls will ihm die Werkstatt jetzt einen neuen, Original BMW Filter einbauen, Begründung: Andere können nicht angelernt werden ??

    Kann ich mir kaum vorstellen. Ausserdem gibt es doch Firmen, die den überholen können (ausbrennen) ?

    Was haltet ihr von dem Thema ?

    Zunächst danke für die Antworten.

    Die Batterie ist angeblich 4-5 Jahre alt, wurde bei BMW vor kurzem als i.O. diagnostiziert.

    Leder schaue ich mir morgen mal an, aber der Zustand war so schlimm, das der Kollege die Kopfstütze mit Frischhaltefolie umwickelt hat ?

    Natürlich würde ich keine neue besorgen, bei 420 ocken, sondern was gebrauchtes.

    Wir haben einen 2015er LCI F11. Ich kann dir versichern: Annähern um das Fahrzeug zu öffnen, funktioniert bei den F1X definitiv nicht. Kam meine ich erst mit den neuesten Modellen.

    Ja, da hatte ich ihn wohl falsch verstanden, muss ich noch mal genau klären.

    Hallo da draussen

    ein Kumpel hat Probleme mit seinem F11, Ez 2013.

    Unter anderem Probleme mit der aktiven Kopstütze (war die immer serienmässig?).

    Er hat mir gesagt, das sich bei dem Teil das Leder auflöst (selber noch nicht gesehen) ?? Kennt man das ?

    Jedenfalls braucht man wohl eine neue , da gibt es zwei teilenummern (für Leder sw.)


    52 10 7 234 966, Kopfstütze Basis Leder lcsw,fnat,fpat

    52 10 7 340 377, Kopfstütze Basis Leder lcsw,lclz schw.

    Weiss jemand was diese Zusätze hinter dem "Leder" bedeuten ?

    Weiters bekommt er die Fehlermeldung: "Batterieentladung im Stand". Da war ja früher mal die Lüfterendstufe erster Verdächtiger, ist das immer noch so ?

    Und bei der Komfortschliessung hat es früher gereicht, sich dem fzg zu nähern, inzwischen muss er wohl zum Entriegeln immer den Türgriff berühren.

    Bin für Tips dankbar, meine Expertise liegt im E39 ?


    Bin seit langem mal wieder hier am Stöbern und habe festgestellt, das ich noch eine Antwort schuldig bin,

    Mea Culpa, mea maxima Vulva.

    Uuups .

    Georg hatte völlig recht, Schuld war der vergammelte Aussenzug der Bowdenzugbetätigung.

    Den gibt es aber leider nur komplett mit dem Betätigungsmechanismus, der Mechanismus ist allerdings sogar als Neuteil beim ? noch relativ billig, haben ihn aber als Gebrauchtteil erstanden.

    Tesla muss man sich halt auch leisten können:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das klingt mir verdächtig nach dem E39 Standardproblem mit der Zuleitung zum Raildrucksensor. Sollte man testen können indem man den Sensor absteckt. Die Motorsteuerung verwendet dann Ersatzwerte, natürlich läuft die Kiste dann nicht mehr besonders gut. Aber sie sollte konstant schlecht laufen, also die von dir beschriebenen wechselnden Zustände sollte es dann nicht mehr geben. Es gibt dafür einen Reparaturkabelsatz (Adapterleitung 5er (12517790287)). Bei meinem Russbomber fing es ähnlich an, am Schluss hing ich mal auf der BAB, rechte Spur, Vollgas und 40km/h Top speed. Seit dem Wechsel der Leitung nie mehr Probs.

    Am besten mal den Raildruck im Leerlauf live überwachen, wenn da was stark schwankt, die Leitung ersetzen.

    Wenn ich die Fotos richtig deute ist das Problem gleich.

    Die Reinigung des Teppichs in dem Video ist auch gut, die Bürsten die unten verlinkt sind habe ich auch gekauft und nutze sie regelmäßig.

    Das Problem hatte ich beim E36, das die teilweise verloren gingen/waren. Einzeln war es schwierig die zuzuordnen, mir hat immer einer gefehlt. Im Nachhinein würde ich bei so einer Aktion einfach alle Deckel bei BMW kaufen und alle ersetzen.

    Wie Michel sagt mit Rostvorsorge. Wenn der Teppich raus ist, von innen Klebeband über die Löcher und von unten mit UBS Wachs einjauchen.

    Die Deckel sind nur drin, weil das im Werk am schnellsten geht. Wenn man sie wechseln will, würde ich die komplett gegen PowerPatch Matten von Petec austauschen.

    Original Kühler von Behr kosten ja nur einen Bruchteil. Originalteile ist Schwachsinn, im Serienlauf schlägt BMW auf die eigenen EK's min30%, gerne auch mal über 1000% auf, ist die Serie rum verdoppeln sich die Preise sofort. Wer da ernsthaft noch zur Teiletheke hat, hat eindeutig zuviel auf dem Konto !!

    dann hatten wir damals im Autohaus keinen so modernen Prüfstand :)

    Gibt imho keinen Prüfstand der das messen kann, das sieht man aber natürlich daran, das eine Uhr der anderen nachläuft. Sowas passiert aber nicht durch die Bremsschläuche, es sei denn sie sind wirklich porös. Ich gehe mal davon aus, das hier einseitig Luft im System war. Austausch der Gummischläuche schadet natürlich nicht, darf aber niemals über ca. 200 Eur kosten (z.B. bei Pit Stop, Meyle verkauft den kompletten Fzg. Satz für unter 50Eur). Und generell, ich bin der Meinung, wer sowas nicht selber reparieren kann ist mit 20 Jahre alten Autos echt schlecht beraten. Oder hat sehr tiefe Taschen.

    Vor allem einen kleberbeschichteten nehmen, die anderen sind nicht wasserdicht !!
    Und mit dem Abschneiden etwa 5-10cm vom Stecker entfernt anfangen, wenn du Pech hast sind die Litzen, z.B. wegen eingedrungener Feuchtigkeit, nicht mehr lötbar. In der Regel reicht solche Korrosion einige Zentimeter in die Isolierung rein. Es ist mir aber auch schon passiert das ich die Originalleitung um 10, 20 oder mehr Zentimeter kürzen musste und immer noch keine lötbare Litze hatte. :mad:
    Dann geht die Bastelei los.

    Moin, hierzu ein update:

    Der geniale Ed China hat hierfür in einem seiner Videos eine Anleitung gegeben, wie man solche Litzen retten kann:

    Kupferleitungen die schwarz korrodiert und nicht mehr lötbar sind,

    für einige Minuten in ein Bad aus Essig&Salz tauchen.

    Die Säure dann mit Wasser&Soda Lösung abwaschen um sie zu neutralisieren.

    Hmm, also die Pneumatikhammer , die ich kenne, haben alle eine Funktion den Bohrer abzuschalten und nur das Schlagwerk zu benutzen, für Meisselarbeiten nämlich. Spart man sich den, vermutlich, kaputten Bohrer. Oder die Stelle einfach mit der Flamme heiss machen, das wirkt meist Wunder

    Und statt die Nuss zu durchbohren hättest du dir auch einfach eine 1/2" Vierkantstahl besorgen können der gerade so lang ist, das er aus der Nuss genug rausschaut um einen Gabelschlüssel ansetzen zu können. Der wäre für spätere Fälle dann auch zu benutzen gewesen .

    Ein ganz ähnlicher Fall war gerade Thema bei den Autodoktoren, da hat ein Defekt in diesem Türgriff immer die Sicherung gekillt. An der hängt, sinnvollerwiese, auch das ABS/DSC dran. BMW Diagnose war angeblich: DSC defekt, Reparaturkosten 3500.- Eur. Insofern hast du Glück gehabt einen offenbar fähigeren Mechaniker zu erwischen.

    Wenn dir der Griff zu teuer ist, klemm das keyless go doch einfach dauerhaft ab, braucht ohnehin keiner und erleichtert nur den Diebstahl.

    Hallo da draussen

    bei unserem E46 Cabrio haben wir seit einiger Zeit sporadisch den Fehler das beim Versuch die Beifahrer Tür von aussen zu öffnen, also beim Anheben des Türöffners, die Scheibe nicht mehr herunterfährt.

    Damit lässt sich auch die Tür nicht mehr öffnen. Wenn man den Griff ruckartig zieht funzt es aber meistens. Das bringt mich auf den Gedanken das im Türöffner ein Schalter ist der das steuert. Habe allerdings

    auch schon einen Hinweis gefunden, diese Funktion sei Teil des Fallenschlosses.

    Wie funktioniert dieses Zusammenspiel Türschloss/Scheibenabsenkung den nun wirklich ??

    Interessant. Nur komisch, dass ich es stets mit ATE Scheiben hatte und nie mit BMW Scheiben, die ich übrigens immer mit ATE Ceramic Belägen besetze. zaphod_b: Ich kann nichts nachteiliges feststellen und vermisse den schwarzen Schmodder kein bisschen.

    Grüße,

    Interessant. Nur komisch, dass ich es stets mit ATE Scheiben hatte und nie mit BMW Scheiben, die ich übrigens immer mit ATE Ceramic Belägen besetze. zaphod_b: Ich kann nichts nachteiliges feststellen und vermisse den schwarzen Schmodder kein bisschen.

    Grüße,

    Ich hatte die drauf, Räder sehr schön sauber, aber eine unterirdische Bremsleistung. Hat ja auch seinen Grund das sowohl BMW als auch Mercedes die als Serienlösung dankend abgelehnt haben.

    Hast du denn die Power Disc oder die normalen ATE benutzt ?

    Ich hatte auch immer wieder Probleme mit Vibrationen beim Bremsen, nach Scheibentausch (immer ATE) war das weg, aber nach wenigen Tausend Kilometern wieder. Bis ich auf ATE Power Discs gewechselt bin, mit Standard ATE Belägen (bloss nicht den KeramikScheiss), seitdem nie mehr Probleme gehabt. Haben die jetzt auch auf dem E46 Cabrio, alles Top. Wenn es die also für dein Auto gibt, ich würde die nehmen.