Der Satz, erinnerte mich an dass, was du gearbeitet hast, als wir uns kennen gelernt haben. 
Hoffe du lässt ihn nicht noch installieren. 
meinen 66 Zoll, wollten sie damals glaub 200 oder 250, bringen installieren.......
habe dann verhandelt in 100 CHF, fürs bringen aus der Packung, kurz einstecken ob i.o. und fertig
Du wirst es nicht glauben - aber ich habe mir den Fernseher liefern, an die Wand montieren uns sogar die Erstkonfiguration machen lassen
Da ich noch ein Tonproblem hatte (meine Piegas klangen irgendwie immer dumpf von Spotify aus (ich streame vom iPhone/iPad auf ein AppleTV und von da aus auf den Verstärker)), hat er sich diesem Problem gleich auch noch angenommen... Zuerst Spotify abgesucht, aber da war der EQ aus, dann Spotify über den Sony auf den Verstärker --> WOW-Sound; Spotify über ATV an den Verstärker -->
. Die Lösung war dann: Im AppleTV war aus irgendwelchen Gründen ein EQ aktiv. Da ich ja die letzten 3.5 Jahre keinen Display am ATV hatte, konnte ich das auch gar nicht sehen.
Alles in allem bin ich bis jetzt sehr glücklich mit dem TV. Bild ist echt gigantisch. Die Menüführung ist dafür, naja, sagen wir es mal so: Als iPhone-Nutzer eher gewöhnungsbedürftig. Weshalb man das Softwareupdate irgendwo bei der Hilfe versteckt hat, weiss wohl nur Google oder Sony. Ansonsten kommt man recht schnell rein.
Was mich heute den halben Abend gekostet hat: Wir bedienen die Geräte via Logitech Harmony. Der Hub ist dabei im Sideboard wo auch der Verstärker ist. Dies ging mit dem Pioneer und der externen Steuerbox auch 1A. Aber jetzt hatte ich das Problem, dass ich das IR-Signal nicht aus dem Sideboard bekommen habe. Ich wusste, dass ich irgendwo eigentlich noch einen IR-Booster herumliegen haben müsste. Nur: DIe Fernbedienung habe ich vor deutlich über 10 Jahren gekauft... Glücklicherweise fand ich den Booster dann noch im Keller. Nur: Auch so wollte der Sony nicht auf die Harmony reagieren. Nach unzähligen versuchen bin ich dann irgendwann auf die Idee gekommen, die Anzahl Befehle nach oben zu setzen. Und siehe da: Seit die Harmony zwei und nicht mehr einen Befehl pro Tastendruck sendet, reagiert der TV auf den Booster. Gibt jetzt noch ein, zwei Feinheiten mit den Tastenzuordnungen, aber ansonten bin ich soweit durch. VLC will noch nicht mit meinem Synology NAS verbinden, dafür habe ich aber im Moment Kodi als Ersatz (auch wenn ich VLC übersichtlicher finde und mir eigentlich lieber wäre).
Was sich auch noch herausgestellt hat: Ich habe wohl auf einem der Netzwerkkabel ein Problem. Schliesse ich den TV an die dritte der vier Buchsen an, habe ich immer wieder Unterbrüche und der TV muss sehr lange buffern. Seit ich den Fernseh auf den zweiten Anschluss gelegt habe, läuft ein 4K Videostream ohne grosse Pufferzeit (so wie ich es mir vom Youtube schauen auf meinem MacBook Pro gewohnt bin).
PS: Ja, meine RTV-Elektriker-Ehre ist trotzdem noch intakt 