Beiträge von Marcel

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Der Vollständigkeithalber: Neben dem Türgriff war definitiv das Schloss defekt. Wurde gestern gegen ein Zubehör-Schloss getauscht. Hoffe, dass ich jetzt wieder etwas Ruhe habe mit unerwarteten Reparaturen...


    Wobei, die nächste kündigt sich schon an: Während des Kaltstarts in der Tiefgarage sackt die Drehzal von 1600Umin auf unter 1000Umin und geht dann wieder hoch :kotz: . Der Verdacht liegt aktuell bei der Vanoseinheit :kotz:

    Hallo zusammen


    Unser F11 macht mir zunehmend sorgen... Seit ca. 2 Wochen ist der Comfortzugang der Fahrertüre defekt (liess sich am Türgriff noch aufschliessen, aber im Anschluss nicht mehr verschliessen, da der Comfortzugang wohl einen internen Schluss hat). Ich habe daraufhin den Comfortzugang durch ausstecken des Steckers lahmgelegt und einen neuen Austauschgriff organisiert (NTY EZC-BM-111 - bitte lasst die Finger davon, Passgenauigkeit ist nicht mal Ansatzweise gegeben). Mit diesem Funktioniert wohl der Comfortzugang wieder, jedoch verschliesst die Fahrertüre nach wie vor nicht. Ich ging zuerst davon aus, dass die Fahrertüre nicht mehr via Zentralverriegelung schliesst, da der Türgriff lahmgelegt war. Leider war das eine Fehlannahme.


    Den Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, da aus irgendwelchen Gründen die Carly App seit neuestem wohl noch die Fehler ausliest, aber diese nur anzeigt, wenn man ein Abo abgeschlossen hat :kotz: . Wenn man nach dem Fehler googelt, kommen leider sehr viele Fehlerbilder zusammen, welche mit meinem in der Regel nicht Deckungsgleich sind. Ein Eintrag welchen ich gefunden habe, meint, dass der Träger defekt sei (

    51 21 7 265 079). Gibt es noch potentiell andere Fehlerquellen? Falls nicht, wären das gleich nochmals CHF 1200.- (Türgriff und Schloss (mussten erst gerade die Wasserpumpe für CHF 1600.- ersetzen lassen))...

    Okay, dann sind wir bereit zu dritt... Auch meine Gattin weigert sich Automatik zu fahren. Meinen F31, den ich von 2015 bis 2020 hatte, hat sie nicht ein einziges Mal gefahren. Der war ihr zudem auch noch zu groß. Den 120d in drei Jahren grad 2x und nur kurze Strecke. Sie will schalten... :rolleyes:

    Meiner Frau war der F11 auch lange zu gross. Dazu noch Automatik (sie wollte nie ein Fahrzeug mit Automatik). Heute fährt sie viel lieber den BMW als den Corsa. Schalter fahren ist für sie in der Zwischenzeit ein graus. Ein neues Familienauto ohne Automatik wäre heute undenkbar.

    Noch ein Nachtrag: Hätte ich den Herrn Doktor Frei zuerst hier auf einem Fest kennengelernt, hätte er sich den Gepflogenheiten hier folgend kaum mit: "Ich bin der Herr Frei" vorgestellt. Viel eher mit: "Ich bin der Dominique - freut mich dich kennezulernen"


    Ich ging früher an meinem alten Wohnort ab und zu zu einem Herrn Dr. P.. Eine Zeit lang besuchten wir das gleiche Fitness-Studio. Da war er dann eben nicht der Dr. P. sondern der Francesco.

    Es gibt (gab?) hier noch einen anderen Arzt, der war so wie ich das mitbekommen habe mit wohl über 80% seiner Patienten per Du. So what? Scheint ihm kein Zacken aus der Krone gefallen zu sein, wenn man ihn während der Sprechstunde mit seinem Vornamen angesprochen hat :duw:

    Mußt du natürlich nicht. Du brauchst ihn auch gar nicht mit Namen anreden, "Hey du da" hat aber eventuell den gleichen Effekt wie ungefragt mit Vornamen oder ohne Herr/Frau: Du machst einen schlechten Eindruck bei demjenigen. Wenn dir das egal ist, dann nur zu. Kann auch sein das er was von dir will, und es dir wirklich gleich ist was man von dir hält - hier manifestieren sich Abhängigkeitsverhältnisse ganz schnell. Und nachher ist dann der Jammer da, weil man nicht zum Zuge gekommen ist, jemand sympatischeres bevorzugt wurde oder man schlicht nicht noch mal eingeladen wird/keinen Termin oder Auftrag mehr bekommt. Oder man erfährt hinten rum das man für grob/desinteressiert/ungebildet gehalten wird, Zu deutsch: Du gehst das Risiko ein mit unkorrekter oder unerwarteter Anrede deinen Gesprächspartner zu kränken. Wenn du es darauf anlegst, und es nicht unbewußt geschieht, dann wirkst du nicht grob, dann bist du es.


    Munter bleiben: Jan Henning

    Ähm - halt!
    Ich habe niergends geschrieben, dass ich den Ärzten ohne Respekt begegne! Die Herren und Damen wurden bei Geburt mit einem Familiennamen ausgestattet. Und mit diesem Spreche ich diese Personen dann entsprechend auch an. Mein Hausarzt ist für mich nicht der Herr Doktor, sondern der Herr Frei. Mein Zahnarzt eben der Herr Ruckstuhl.


    PS: Bisher hatte ich damit nie Probleme. Bei meinem Hausarzt kriege ich innerhalb weniger Stunden jeweils einen Termin. Wäre ich in der Regel terminlich flexibler, sogar noch in der gleichen Tageshälfte des Anrufes...

    Ich breche mir da auch keinen Zacken aus der Krone wenn ich einen anderen Menschen korrekt anspreche, das ist für mich eine Sache der Höflichkeit.

    Weshalb ist das höflicher, wie die Frau/den Herrn eben mit Frau XYZ oder Herr ABC anzusprechen? Das Ansprechen mit Herr/Frau Doktor ist ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten und meines erachtens nach einfach nicht korrekt. Ein Doktor Titel macht niemanden automatisch zu einem besseren oder gar wichtigeren Menschen. Ja, sie haben viel Zeit und Schweiss investiert, um den Doktor Titel zu erhalten. Aber deswegen muss ich diese Person nicht auf ein Podest stellen. War sein ganz eigener, persönlicher Entscheid...

    Ich? Nein. Ich spreche nur Leute mit Dr. an, die auch einen Dr. Titel haben.


    Früher war das doch auch normal? Heute habe ich das Gefühl, macht es kaum noch einer.

    Ich habe noch nie einen Arzt mit "Herrn Doktor" angesprochen... Klar, der Mensch der sich dahinter versteckt, hat sehr viel dafür tun müssen. Aber deswegen sehe ich trotzdem keinen Grund, diese Person anderst zu behandeln und auf ein Podest zu stellen.

    Dominik Die Ursache lag am Equalizer, welcher auf dem AppleTV eingschaltet war... Seit der auf "Aus" ist, ist der Ton wie erwartet.


    Ich habe ja beim Kauf der Wohnung das Coaxkabel durch Netzwerk ersetzt. Somit sieht unser Setup jetzt wie folgt aus:

    • Für das klassiche TV-Guggn haben wir Teleboy in der Gratis-Version (brauchen wir wohl so gut wie nie - daher keine Lust, hier Geld auszugeben)
    • Disney+ für die Kiddies
    • Allenfalls kommt mal noch ein Netflix-Abo
    • Für den Rest gibts Youtube

    Das ist eigentlich relativ üblich (auch und v. a. bei Software)... :sz:

    Bei einem Browser - ja. Bei folgenden mir bekannten Betriebssystemen jedoch nicht:

    • MacOS X: Systemeinstellungen --> Software Update
    • iOS: Systemeinstellungen --> Allgemein --> Updates
    • Windows: Einstellungen --> Updates
    • Linux mit GUI: Systemeinstellungen --> Software Updates

    Da Android TV ein Betriebssystem ist und nicht eine Applikation, ist es für mein Empfinden unüblich ;)

    Muss man ja nur mal kurz in die Menüleiste beim Browser schauen ^^

    Also bei meinem Firefox steht unter Hilfe:

    • Hilfe erhalten
    • Ideen und Feedback teilen...
    • Fehlerbehebungsmodus...
    • Weitere Informationen zur Fehlerbehebung
    • Betrügerische Website melden

    Nix von Update :-p

    Der Satz, erinnerte mich an dass, was du gearbeitet hast, als wir uns kennen gelernt haben. :hehe:

    Hoffe du lässt ihn nicht noch installieren. :respekt:


    meinen 66 Zoll, wollten sie damals glaub 200 oder 250, bringen installieren.......

    habe dann verhandelt in 100 CHF, fürs bringen aus der Packung, kurz einstecken ob i.o. und fertig

    Du wirst es nicht glauben - aber ich habe mir den Fernseher liefern, an die Wand montieren uns sogar die Erstkonfiguration machen lassen ;) Da ich noch ein Tonproblem hatte (meine Piegas klangen irgendwie immer dumpf von Spotify aus (ich streame vom iPhone/iPad auf ein AppleTV und von da aus auf den Verstärker)), hat er sich diesem Problem gleich auch noch angenommen... Zuerst Spotify abgesucht, aber da war der EQ aus, dann Spotify über den Sony auf den Verstärker --> WOW-Sound; Spotify über ATV an den Verstärker --> :kotz: . Die Lösung war dann: Im AppleTV war aus irgendwelchen Gründen ein EQ aktiv. Da ich ja die letzten 3.5 Jahre keinen Display am ATV hatte, konnte ich das auch gar nicht sehen.


    Alles in allem bin ich bis jetzt sehr glücklich mit dem TV. Bild ist echt gigantisch. Die Menüführung ist dafür, naja, sagen wir es mal so: Als iPhone-Nutzer eher gewöhnungsbedürftig. Weshalb man das Softwareupdate irgendwo bei der Hilfe versteckt hat, weiss wohl nur Google oder Sony. Ansonsten kommt man recht schnell rein.


    Was mich heute den halben Abend gekostet hat: Wir bedienen die Geräte via Logitech Harmony. Der Hub ist dabei im Sideboard wo auch der Verstärker ist. Dies ging mit dem Pioneer und der externen Steuerbox auch 1A. Aber jetzt hatte ich das Problem, dass ich das IR-Signal nicht aus dem Sideboard bekommen habe. Ich wusste, dass ich irgendwo eigentlich noch einen IR-Booster herumliegen haben müsste. Nur: DIe Fernbedienung habe ich vor deutlich über 10 Jahren gekauft... Glücklicherweise fand ich den Booster dann noch im Keller. Nur: Auch so wollte der Sony nicht auf die Harmony reagieren. Nach unzähligen versuchen bin ich dann irgendwann auf die Idee gekommen, die Anzahl Befehle nach oben zu setzen. Und siehe da: Seit die Harmony zwei und nicht mehr einen Befehl pro Tastendruck sendet, reagiert der TV auf den Booster. Gibt jetzt noch ein, zwei Feinheiten mit den Tastenzuordnungen, aber ansonten bin ich soweit durch. VLC will noch nicht mit meinem Synology NAS verbinden, dafür habe ich aber im Moment Kodi als Ersatz (auch wenn ich VLC übersichtlicher finde und mir eigentlich lieber wäre).


    Was sich auch noch herausgestellt hat: Ich habe wohl auf einem der Netzwerkkabel ein Problem. Schliesse ich den TV an die dritte der vier Buchsen an, habe ich immer wieder Unterbrüche und der TV muss sehr lange buffern. Seit ich den Fernseh auf den zweiten Anschluss gelegt habe, läuft ein 4K Videostream ohne grosse Pufferzeit (so wie ich es mir vom Youtube schauen auf meinem MacBook Pro gewohnt bin).


    PS: Ja, meine RTV-Elektriker-Ehre ist trotzdem noch intakt :crazy:

    Ha. Gleiches Gerätbhängt seit 1,5 Wochen an meiner Wand. Bisher sehr begeistert von dem Gerät. Einzig die Umschaltzeiten brinTV könnren etwas schneller sein....

    Wir haben kein klassisches Kabelfernsehen mehr in unserer Wohnung. Ich habe damals alle Coaxial-Kabel entfernt und durch Netzwerkkabel ersetzt. Wir werden daher via App IP-TV nutzen. Wobei ich mich wahrscheinlich eher auf Youtube austoben werde (M539Restorations :-D).

    Habe den gleichen seit 2 Monaten, bin sehr zufrieden.

    AirPlay funktioniert klasse.

    Das Video welches mein Kollege abgespielt hat, hat sogar meine Frau umgehauen... So umgehauen, dass sie das Budget um glatte 50% überzogen hat und dem Kauf des Sonys zugestimmt hat... Optisch sicher einer der schönsten TV's auf dem Markt. Bin gespannt, wie sich das Gerät mit normalem Standard-Bildmaterial schlägt.

    Bei uns gibt es nun nach über 3.5 Jahren auch mal wieder so eine Flimmerkiste. Geworden ist es bei uns ein Sony XR-65A84K (OLED). Eigentlich wollte ich einen Panasonic kaufen. Aber mein Kollege aus dem Fachgeschäft meinte dann, dass der Sony unter anderem wegen dem eingebauten AIrPlay (wir haben hier eigentlich ausschliesslich Apple-Geräte rumliegen), und dem Android TV Betriebssystem das für uns bessere Gerät sei... Nun ja, wir werden sehen. Die Flimmerkiste wird am Donnerstag geliefert und montiert :m:

    Flüster Marcel wohnt +/- am Bodensee und fährt dort regelmässig Boot
    Jetzt müssen wir ihn nur noch zum teilen bewegen.

    Ja, geht hier auch durch die Lokalmedien... Böse Zungen behaupten, dass es sich um einen Marketing-Gag handelt...


    Übrigens fahre ich zur Zeit leider kein Boot mehr. Mein Kollege hat sein altes Boot verkauft und ein neues mit einem Nachbarn von ihm gekauft. Das krieg ich nicht mehr :(

    Wobei man sagen muss, man unterschätzt die etwas denke ich. Die Leute dort müssen noch was können und das an 28 verschiedenen Marken querbeet. Während der BMW-Premiummechaniker auch nur sein Diagnosegerät ansteckt und nach Anleitung Teile tauscht und wenn mal ne Karre kommt die älter ist als 10 Jahre, dann steht er da und fängt das Weinen an weil er den alten Leitzordner für den E36 nicht mehr findet... ;) Sicher etwas überspitz dargestellt, aber gerade bei älteren Fahrzeugen ist die Bude sicher nicht ganz die verkehrte Idee. Ist halt wie McDonalds, die hatten auch mal ne Werbung in den 90ern als keiner angeblich nie nicht niemals zu McDo ging in der sie sich bei den 800.000 Gästen täglich bedanken die sie laut einer Umfrage nie besuchen. :hehe:

    Wir hatten ja dieses Jahr den Fall, dass Aufgrund eines Wartungsfehlers von unserem BMW Händler uns eine CHF 2200.- Reparaturrechnung ins Haus geflattert ist... Grund: Beim Service im März wurde lediglich eine Antriebsmanschette getauscht, die zweite nicht... Ergebnis: 4 Monate später war eine neue Antriebswelle fällig.

    War dann vor kurzem bei einer typischen Hinterhofwerkstatt (die führt ein ehemaliger Schulkollege von mir), da ich an der Hinterachse am F11 Luft verloren habe. Aussage, als wir das Auto auf dem Lift hatten: Und? Wie geht's deinen Antriebsmanschetten? Wurden die schon getauscht?! Ich so: Öhm, ja - war teuer, da eine nicht getauscht wurde und dann die Antriebswelle kaputt ging. Seine Antwort: Ist doch bekannt, dass bei den F1X die Antriebsmanschetten kaputt gehen...


    Somit: Eine gute Hinterhof-Werkstatt scheint wohl ab und zu die Produkte besser zu kennen, wie die Vertragswerkstätte des Premium-Herstellers :kotz:

    Und bei der Komfortschliessung hat es früher gereicht, sich dem fzg zu nähern, inzwischen muss er wohl zum Entriegeln immer den Türgriff berühren.

    Wir haben einen 2015er LCI F11. Ich kann dir versichern: Annähern um das Fahrzeug zu öffnen, funktioniert bei den F1X definitiv nicht. Kam meine ich erst mit den neuesten Modellen.

    Für sowas richte ich eine gesonderte Mail Adresse ein.

    Ist natürlich eine Möglichkeit. Da ich so schon zu viele Mailadressen bewirtschaften muss, fände ich das jetzt höchst unkomfortabel. Zudem sehe ich in einem internen und einigermassen gut geschützten Netzwerk selbst ein veraltetes SMB als eher vernachlässigbares Risiko an. Da sehe ich den unverschlüsselten Mailversand nach wie vor als grösseres (und vor allem vermeidbares) Risiko an.