Beiträge von bazzman

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Die beiden Heizmatten werden auf Stufe 1 in Reihe (6V pro Matte) und in Stufe 2 Parallel geschaltet.

    Mit falsch angeschlossen meine ich, dass sie auf Stufe 1 bereits die volle Spannung bekommt und Du daher gar nicht auf Stufe 2 gegangen bist.

    Weil eigentlich sind die SH im E30 nicht wirklich schnell und zu heiss.

    Danke Georg, schaue ich mir an wenn ich den Sitz ausgebaut habe!


    Viele Grüsse

    Paolo

    Detlef59 Gute Frage... ich weiss es ehrlich gesagt aktuell nicht. Auf jeden Fall würde ich wohl aktuell nicht alles, was ich rein gesteckt habe wieder rausbekommen. Den Wiederbeschaffungswert wird in den nächsten Monaten ein Gutachter der Versicherung klären, da das Fahrzeug seit vorletztem Jahr als Veteran (H-Kennzeichen in der Schweiz) läuft und die Versicherung daher ein Wertgutachten erstellen lässt. Ich bin gespannt....



    Hi Gerog

    Vielen lieben Dank für deine Hinweise!

    • Sitzheizung: Wenn die flächig zu warm wird kann es entweder falsch verdrahtet sein, oder es sind einige Heizwindungen kurzgeschlossen weshalb der Strom in den übrigen zu hoch wird, weil der Gesamtwiderstand im warmen Zustand zu gering ist. Aber messen bring das wenig, ausser ner Strommessung im aktiven Zustand und vergleichen mit dem Beifahrer. Kalt hat die Heizung nahezu 0 Ohm und sehen tut man da wenig.

    Wie meinst du falsch verdrahtet? Es sind ja bloss 2 Leitungen pro Sitzkreis welche in den Stecker gepinnt werden.

    Der Sitz erscheint ziemlich flächig zu warm (mit Infrarot-Thermometer gemessen), aber ich werde das nach dem Ausbau nochmals prüfen. Die Idee ist, den Sitz + Kabel/Schalter (hab ich im Doppel) in der Werkstatt aufzubauen und dann zu testen/messen, dabei könnte ich auch die Stromaufnahme messen. Bevor ich den Sitz (wieder) auseinander baue möchte ich sicher sein dass da was faul ist ;)


    Zitat
    • Schaumstoff: Wenn Du den Sitz nur halb zerlegst und nur die Flächen ausbauen willst - OK, dann mach es so. Aber die Seitenwangen sind zwar nicht durchgesessen aber trotzdem >30 Jahre alt und da kann Dir der Schaumstoff durch die Alterung dann auch schlagartig zerbröseln. Wir haben beim Z1 auch das Problem. Mach es lieber komplett und heb ggf, die Guten Teile "zur Not" auf. Im Normalfall wirst Du es nicht mehr erleben dass die Teile noch mal kaputt gehen.

    Denk Gedanken hatte ich auch, allerdings hab ich aktuell nicht so Lust, den halben Sitz wieder auseinander zu reissen. Ich muss mal sehen wie gut ich voran komme und mir dann die Wangen nochmals überlegen ;)

    Zitat
    • Spiel am Sitz: Das Problem hab ich auch - aber da sind IMHO oft die Löcher für die Bolzen minimal ausgeschlagen und die 2/10mm hier und da und dort und nochwo summieren sich. Ich hab da aufgegeben.

    Die Befürchtung habe ich leider auch, aber ich will mir die Mechanik wenn der Sitz sowieso draussen ist mal genauer ansehen. Ich habe das Gefühl, direkt nach der Sitzaufbereitung war das Spiel kleiner.

    Zitat
    • Beim Emblem wirst Du den Wucherpreis schon festgestellt haben. :(

    Ja leider... :(


    Zitat
    • Lenkstockhebel: Wenn es Gebrauchtteile sind schau Dir mal den Thread vom Jürgen im E30-Talk an. Der hat (weil ich das Problem auch han) mal den Hebel zerlegt. Wenn Du also gebrauchte Teile hast, Tu das auch und schmier das wie er es zeigt: Klick mich

    Mein BC-Hebel welchen ich zum BC Set dazu erhalten hatte ist irgendwie nicht vollständig verdrahtet und es passten nicht alle Funktionen (ich glaube Standlicht ging nicht), daher bittere Pille geschluckt und Neuteil bestellt. Sieht dafür wieder 1a aus ^^


    Zitat
    • Zum Sperrschalter schau mal hier: Klick mich Mittlerweile gibts diverse Aufschriften und Aufkleber als Nachfertigung. Ich bin am überlegen mir einmel nen Komplettsatz zu besorgen wenn ich mal was brauch - man weiß immer nicht, wie lange es so was gibt.

    Die Kleber habe ich gesehen, bei meinem ist die Oberfläche aber auch völlig verblasst, so dass ich hier die Chance genutzt habe dass das Teil noch lieferbar ist und mir einen neuen bestellt habe.


    Zitat
    • Sicherungskasten: Nicht bis zum Frühjahr warten, sondern direkt prüfen ob er passt und ggf. reklamieren. Es gab/gibt eine Charge nachgefertigter Deckel die zu groß sind. Bei denen passt der Dichtgummi nicht auf den Rand vom Kasten und Einrasten is auch nicht möglich.

    Ich bin gespannt ob er passt und hoffe, eine neue Charge erwischt zu haben.... leider steht das Fahrzeug nicht bei den Winter über, ich muss den Deckel mal mitnehmen wenn ich vor Ort bin und testen.


    Zitat
    • Ich weiß nicht ob Du die "Düse" schon hast. Original ist das nämlich ein 10cm langer Schlauch in dem mittig die Düse eingeschoben ist und das Loch darin sieht man kaum. Schaut aus wie selbst gebastelt, ist aber OK. Wenn Du von dem hellen dünnen Schlauch der von der Düse zum Sensor im Fußraum geht was brauchst - da hab ich noch 10m

    Ja die Düse hab ich (resp. wie du schreibst ein Stück Schlauch wo man die Düse drin vermutet). Schlauch hab ich da resp. der ist bereits verlegt.


    Zitat
    • Die URL "Meinefussmatten" gibts wohl nicht mehr - da war ich superzufrieden mit, aber möglicherweise wurde da nur was umfirmiert weil an der Adresse findet Guggel die Münchner-Mattenmanufaktur Schau da mal - zur Not kann ich da für Dich auch mal vorbeischauen und da gibts auch andere Farben als den Standard.

    Danke für den Link, werde die mal Anschreiben und ein Muster bestellen.


    Zitat
    • Das Problem mit den Adaptern kenne ich - hab daher auch keine Adapter drauf. Aber die Adapter gibts zur Not bei Ebay. Typ der Kappe hab ich mal rausgefunden. Müsste 3/16" und 1/4" sein:

    Die Adapter hatte die Werkstatt, welche die Anlage gefüllt hat vorliegen, aber ich hätte halt im Alltag gerne Kappen drauf. Danke für den Hinweis, werde mich mal umsehen!


    Viele Grüsse

    Paolo

    Nach längerer Zeit wieder mal ein Update :) Letzte Saison bin ich leider nur wenig gefahren und ansonsten wurden keine weiteren Arbeiten am Fahrzeug vorgenommen.


    Schnappschuss zum Saisonende im Herbst 2022:


    Nachdem ich 2021 und 2022 mit dem M-Technik 2 Lenkrad unterwegs war, ist mir im 2022 ein halbwegs gut erhaltenes, kleines 37cm M-Technik 1 Lenkrad zugeflogen. Nach etwas Aufbereitung, Schleifen & Nachfärben des Leders und Austausch der Tasten & M-Spange (im Foto noch nicht verbaut), freue ich mich im 2023 passend zu meinem Vor-Facelift Modell mit einem M-Technik 1 Lenkrad unterwegs zu sein:




    Für die kommende Saison habe ich ein Liste von kleineren Punkten welche ich noch in Ordnung bringen möchte. Einige Teile dafür sind auch schon eingetroffen:



    Folgende Arbeiten stehen vor der Saison an:

    • Sitzheizung Fahrersitz (Sitzfläche) wird sehr warm, hier werde ich die Matte mal ausbauen und durchmessen und ggf. Tauschen (Ersatzteil noch bei BMW lieferbar, liegt nun bereit).
    • Im selben Zuge werde ich den Schaumstoff am Fahrersitz ersetzen, dies hatte ich bei der Lederaufbereitung leider ausgelassen und gerade die Sitzfläche des Fahrersitzes ist leider arg durchgesessen. Die Wangen gabs mit dem Ersatzteil von BMW dazu, diese werde ich aber vorerst als Reserve behalten, da meine noch gut in Ordnung sind.
    • Ausserdem hat der Fahrersitz etwas zu viel Spiel, hier muss ich am Gestell prüfen ob man die Bolzen etwas besser einstellen kann.
    • Das Emblem an der Heckklappe hat einen Lackabplatzer und wird ersetzt.
    • M-Spange & BMW Emblem am M Lenkrad austauschen.
    • Lenkstockhebel für Blinker/Licht/Bordcomputer austauschen: mein jetziger Hebel hat keine BC-Funktionalität und ist etwas abgenutzt so dass ich ihn gegen die Variante mit BC-Bedienung austausche.
    • Tempomat Hebel: Dasselbe Thema, mein Hebel ist abgenutzt und sehr "schwammig", so dass ich mir einen neuen (gebrauchten) besorgt habe (leider bei BMW nicht mehr lieferbar).
    • Sperrschalter für die Fensterheber ist abgenutzt und wird ersetzt.
    • Lampe & Batterie der Beleuchtung am Schlüssel ersetzen (Lampe defekt, Batterie leer).
    • Abdeckung Sicherungskasten ersetzen (Haltenase abgebrochen).
    • Drosseldüse in der Zuleitung des Temperaturfühlers der elektrischen Temperaturregelung fehlt, daher pfeift der Sensor im Fahrerraum beim Fahren unangenehm laut.
    • Undichtigkeit im Unterboden unter Beifahrersitz beheben & Rostvorsorge (Stopfen löst sich).
    • Rostvorsorge unter Batterie & Verbauen einer Fliessmatte als Schutz unter der Batterie.
    • Rostvorsorge & Aufbereitung an Wagenheber, Keil und Bord-Werkzeug.


    Ausserdem suche ich auch noch einige Teile:

    • Passende Fussmatten für Beige: Ich hab aktuell einen Satz verbaut (siehe Foto oben), leider sind sie zu "grell/hell" im Vergleich zu meinem Innenraum. Ich hab nun Muster von zwei anderen Lieferanten vorliegen, aber beide scheinen ebenfalls zu hell zu sein im Vergleich zu meinem alten Teppich im Innenraum, so dass die Matten unangenehm hervorstechen. Kennt jemand einen Lieferanten für Matten, bei welchem man Teppich nach Farbkarte bestellen kann?
    • Für die Klima-Leitungen im Motorraum suche ich noch passende Abdeckkappen (für R12 Anschlüsse). Diese sind leider bei BMW nicht mehr lieferbar und wenn man die R134a Adapter drauf lässt, gäbe es zwar Kappen, aber die Motorhaube lässt sich bei montierten Adaptern nicht mehr sauber schliessen.


    Grüsse

    Paolo

    Kauft ihr EM mit nur einem Produkt oder sollte man langsam umdenken? EM ohne China und ohne Taiwan gibts ja nicht, bleibt nur einzelne Länder abzubilden, was auch doof ist. Ich kaufe EM Positionen momentan eher ungern, eigentlich eher zwanghaft nur fürs Gewissen um sich näher an die 70/30 Regel ranzuarbeiten.

    Ich bin klassisch in EM IMI investiert als Teil meines Weltportfolios, allerdings liegt mein EM Anteil bei nur 15-16%. Daneben FTSE North America, MSCI Europa, MSCI Pacific und MSCI World SC.


    Grüsse Paolo

    Für einen Schweizer lesen sich eure "Probleme" mit dem Duzen anstatt Siezen wie so typische "First-World-Problems" :crazy: Immerhin sehr unterhaltsame "First-World-Problems" :p

    Danke Marcel ;) Kann das auch nicht ganz nachvollziehen, bei uns in der Firma (IT Branche) und sehr vielen unserer Kunden (Banken, Versicherungen etc.) ist das Du völlig normal und Usus. In der Regel wird bei uns bereits beim Vorstellungsgespräch mit CEO & HR jedem Bewerber das Du angeboten und dabei bleibts dann.


    Grüsse

    Paolo

    ist sehr viel kurzstrecke 5-6km. Auf Langstrecke und AB in der Schweiz bringst in Problemlos in die 9 oder sogar 8.

    Aber ein Motor will ja schliesslich artgerecht bewegt werden. :saint:

    8 halte ich für sehr wenig... ich liege bei rund 10 im Schnitt (Mix, ein paar längere AB Fahrten aber auch viel Kurzstrecke), aber deutlich unter 9-10 bekomme ich den auch bei längeren, ruhigeren AB Fahrten nicht.


    Grüsse

    Paolo

    in CH gibts noch ein zweites Goodie. Wechselkennzeichen für X Oldies.

    Ja aber leider nur auf reinen Oldie-Kennzeichen. Sobald eines der Fahrzeuge ein Alltagsfahrzeug ist, gilt wieder die Limite von 2 Fahrzeugen. Von dem her nur für echte Sammler von Oldies wirklich nutzbar.

    Gibts in D im Prinzip auch - die rote 07er Nummer. Damit darf man aber nicht spazieren fahren sondern nur zu Veranstaltungen etc. und aufgrund massivem Missbrauchs früher wurden da vor einigen Jahren die Voraussetzungen deutlich verschärft und das wird auch verfolgt. Ein Verstoß und die is für alle Fahrzeuge weg.

    Die wird bei uns mittlerweile auch immer höher. Mittlerweile wird Zustand 3 und Original oder max. zeitgemäße Umbauten, also welche die in den ersten 10 Jahren auch möglich waren.

    So Listen wie ein E30 mit M50 Motor habens mittlerweile seeehr schwer

    Bei uns sind die Bedingungen auch sehr streng, ich denke alles unter Note 3 hat eh keine Chance und auch zwischen 3 und 2 sind sie ganz schön pingelig. Ich musste neben grösseren Baustellen die ich alle erledigt hatte und auch sehr vielen Neuteilen im Innenraum zusätzlich viele Kleinigkeiten in Ordnung bringen um die Zulassung zu erhalten.


    Und bezüglich den 3000km muss man sich halt überlegen ob das reicht oder nicht, es zwingt einem ja niemand die Zulassung umzustellen auf Oldie. Mir persönlich reichen die 3000km problemlos, ich hab in den letzten 18 Saisons in welchen ich das Fahrzeug habe im Maximum einmal 2200km geschafft, die anderen Jahre waren meist nur 1000-1500km drin. Ich brauch das Fahrzeug als reines Schönwetter & Spassfahrzeug, da kommen nicht beliebig Kilometer zusammen. Und gerade für längere Autobahnfahrten wo mal etwas Kilometer zusammen kommen würden macht das E30 Cabrio nur bedingt Spass, so dass ich dafür dann lieber ein alltagstauglicheres Fahrzeug hernehme.


    Grüsse

    Paolo

    Ist der MSCI World nicht eh schon die maximale Diversifizierung in Aktien die man haben kann?

    Jein, MSCI World tönt nach "allem" deckt aber "nur" Industrieländer ab (keine Schwellenländer & Frontiermarkets) und von den Schwellenländern auch nur grosse und mittlere Unternehmen, die 15% kleinen Unternehmen (was an Börsenwert immer noch sehr gross ist), deckt er ebenfalls nicht ab. Von dem her kann man sich über den MSCI World hinaus noch deutlich breiter diversifizieren.


    Siehe auch: Die MSCI-Index-Klassifikationen und wie sie die Welt einteilen | justETF


    Grüsse

    Paolo

    Hmmm....bisher sind aber auch hier einfache Empfehlungen für ETFs Mangelware...ich würde ja auch gerne in ETFs halte das aber auch für unüberschaubar.

    So unüberschaubar ist das nicht - vergiss erstmal alle Spezial-ETFs auf irgendein Thema und beschränke dich auf die ETFs welche einen der gängigen grossen Markt Index abbilden.

    Wenn du es sehr einfach halten möchtest, wählst du einen einzigen ETF auf FTSE All World (ETF Suche und ETF Vergleiche | justETF) oder MSCI All Country World (ACWI).

    Hier gibts eine gute Übersicht welcher Welt Index was abdeckt: https://de.extraetf.com/wissen/welt-etfs-als-basisanlage


    Wenns etwas aufwändiger sein soll, dann eine 2-4 ETF Lösung. Im Wertpapier Forum gibts einige gute Anfangs-Threads mit sehr viel geballtem Wissen und Portfolio Muster:

    https://www.wertpapier-forum.d…43810-etf-depot-aufbauen/

    https://www.wertpapier-forum.d…eren-f%C3%BCr-einsteiger/


    Und was ich auch empfehlen kann ist das einige Seiten vorher erwähnte Buch von Gerd Kommer: https://www.amazon.de/Souver%C3%A4n-investieren-Indexfonds-ETFs-Book/dp/3593508524?tag=auto-treff-21 [Anzeige]


    Alles in allem arbeitest du dich da einmalig ein und danach kannst du das laufen lassen, ohne ständig Kurse und Kauf/Verkauf von Aktien im Auge haben zu müssen.


    Grüsse

    Paolo

    Werde mir mal bei Comstage anschauen, ob man aus den 140 gratis als Sparplan einsetzbarer ETFs ein Portfolio bauen kann. Wird dann wohl kein so komplexes mit Small Caps etc. aber irgendwo wo etwas wie 30% USA, 30% Europa, 30% Emerging Markets, 10% Pazifik.

    Wenn du dir den Aufwand für die Auswahl schon antust, würd ich Small Caps auch gleich mit nehmen, ob du nun in 4 oder 5 ETFs investierst macht den Aufwand dann auch nicht mehr viel höher ;)



    Ich kaufe nur noch Aktien. Sind für mich überschaubarer als andere Anlageinstrumente.

    Überschaubar vielleicht, aber auch massiv mehr Risiko als wenn du einfach per ETF den Markt kaufst, und "kompliziert" ist ein ETF auf einen der Welt-Index ja nun nicht wirklich.


    Habt Ihr soviel Zeit - jeden Tag! - um Euch um richtig um die Anlagen zu kümmern?

    Geht mir genauso, daher einmalige Auswahl der Allokation und einiger dazu nötiger ETFs und danach alle 6-12 Monate mal Rebalance & Nachkaufen. Das muss reichen, ich hab auch nicht die Zeit und Lust mich da ständig drum kümmern zu müssen.


    Grüsse

    Paolo

    Arbeitest du ganz ohne Gold ETC, Paolo?


    Hat sich mal jemand mit diesen Robo Invest Vermögensverwaltungen beschäftigt? Ist das die selbe sinnlose Geldmacherei wie mit aktiven Fonds?

    Nein Gold (und weitere Rohstoffe) sind bei mir aktuell kein Thema.


    Hab diese Woche mal begonnen erste ETF Positionen für mein Portfolio aufzubauen gemäss obigem Plan. Nächste Tranche folgt dann anfangs 2022.

    Daneben parallel ein wenig Spielgeld in Krypto.


    Grüsse

    Paolo

    So hab in den letzten Tagen mal die ETF Suche etwas bemüht und einen ersten Vorschlag erarbeitet. Ziel war möglichst Thesaurierende ETFs zu wählen (Vermögensaufbauphase), tiefe TER, an der Schweizer SIX gehandelt (tiefe Gebühren beim Broker) und wenn möglich in CHF gehandelt, um Fremdwährungswechselgebühren als Privatperson zu sparen für jede Transaktion (schützt natürlich nicht vor Fremdwährungsrisiko, aber ich muss nicht für jeden Kauf vorgängig EUR oder USD wechseln zu schlechten Kursen beim Broker).



    Links zu den ETFs:


    IE00B4K48X80

    IE00BK5BQW10

    IE00BKM4GZ66

    LU0392495023

    IE00BCBJG560


    Über die Verteilung bin ich mir noch nicht schlüssig. Verteilung nach Market Capitalization ist mir etwas zu USA-lastig, BIP-Verteilung hat mir nach Bauchgefühl aber dann doch zu viel Emerging Markets.

    Aktuell tendiere ich zu einem Mittelweg zwischen BIP und Market Cap.


    Ein paar Zahlen hab ich mal zusammengesucht:



    Aufgrund der ETF Auswahl oben decke ich die Small Caps für Developed Markets (DM) mit dem MSCI World SC ab und die Small Caps für Emerging Markets mit dem MSCI EM IMI. Daher hab ich mal noch probiert aus obige Zahlen die Small Caps der entwickelten Märkte auszurechnen um die prozentuale Verteilung über die Welt zu erhalten wenn ich sie mit obigen ETFs 1:1 abbilden würde.


    Annahmen: Small Caps Anteil weltweit 14% (gemäss MSCI), Anteil Emerging Market an ACWI (siehe oben) 10.5%

    Das ergibt dann für den Anteil der Entwickelten Märkte Small Caps: 14% - 14% * 10.5% = 12.5%



    Passt das oder mache ich einen Denkfehler in der Verteilung nach Market Capitalization?


    Die Verteilung möchte ich im nächsten Schritt dann nutzen um einen Zwischenweg zwischen BIP & Market Cap für die Verteilung meines Depots festzulegen... :idee:


    Viele Grüsse

    Paolo

    Lohnt sich die neue Edition? Dann nehme ich die mit in den Urlaub. Die alte kenne ich ja und somit die ganzen Grundlagen.

    Hab das alte nicht mehr 1:1 im Kopf, das ist leider Jahre her. Aber IMHO hats schon einige neue Passagen drin, viele aktuellen Zahlen und das ganze Thema Faktoren ist neu (ob ich das dann umsetze ist aber eine andere Frage ;). Wenn du Zeit hast, würd ich direkt das neue lesen.


    Grüsse

    Paolo

    Beratung zur Allokation und nachher selber kaufen wird wohl nicht gehen und Beratung und dann bei derselben Bank das Depot aufbauen hat für mich den Nebeneffekt, dass ich nicht von unabhängiger Beratung ausgehen kann, da der Berater am Ende des Tages ja Geld verdienen muss. Daher wenn ETF, dann lieber gleich selber erarbeiten und aufbauen. In Kommers Buch (bin noch nicht ganz durch die neue Edition durch) hats viele Infos zu gesamtheitlicher Allokation etc.


    Grüsse

    Paolo

    Danke für eure Inputs. Der Lyxcor wäre halt eine schöne Variante (kleine TER, physikalisch repliziert und thesaurierend) aber es gibt auch andere Möglichkeiten, z.B. den iShares iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) | 1814262 | DE0002635307 ("leider" ausschüttend obwohl ich thesaurierende bevorzugen würde, physikalisch repliziert, TER 0.20%).


    Bezüglich Hypothek: ja es ist schlussendlich eine Wette gegen steigende Zinsen und auf steigende Märkte, aber aktuell hätte ich damit kein sehr schlechtes Gefühl. Ich würde auch nicht mit 100% des verfügbaren Sparguthabens in Aktien gehen um für den Fall der steigenden Zinsen und fallenden Aktienmärkte gegen Ende der Festhypothek zumindest teilweise gewappnet zu sein. Irgendwie wurmt es mich auch, aktuelles und zukünftiges Sparguthaben jahrelang liegen zu lassen. Steuerlich sind Aktiengewinne in der Schweiz optimal, da steuerfrei für Kleinanleger (Dividenden unterliegen der Einkommenssteuer).


    Grüsse

    Paolo