Beiträge von Arno

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Wer mich kennt, der weiß, dass ich sicherlich nicht nach Fehlern suche, um etwas schlecht zu machen ;)

    klar kenne ich dich und zwar schon lange 😎

    Du warst auch nicht gemeint mit dem schlecht reden, ging um das Große und Ganze was so im allgemeinen geschrieben wird!

    IEine Abstandsautomatik die ab Werk programmiert zu nahe auffährt, ist unbrauchbar. Ich selbst benutze eigentlich nie sowas und halte 2 Sekunden Abstand. Konsequenz ist leider, dass mir öfters Kolonnenspringer vor die Stosstange fahren.

    Ich kenne den Wert nicht, der vom Werk programmiert wird, könnte ja auch vom vorherigen Fahrer so eingestellt worden sein bei einem Testwagen? Ich bin kein Tesla Jünger der sich was schön redet aber hier habe ich das Gefühl dass grundsätzlich nach Fehlern gesucht wird wo es eventuell keine gibt?

    Merklich sauberer arbeiten hier die VAG Modelle ID.4, ID.5, ID.3
    Auch KIA EV6 & IONIQ 5 bieten hier eine bessere, weil stabilere Spurführung. Zudem wirkt mir der Tesla Abstand auch nicht gesetzlich korrekt auf der engsten Stufe. Das Model Y fährt sehr dicht auf, was ich nicht als sonderlich sicher empfinde und mir sicher bin, dass hier im Fall einer Abstandskontrolle auch ein Strafzettel ins Hause flattert.

    Auch der MG4 arbeitet merklich sauberer bei der aktiven Spurführung und der Abstandskontrolle.


    Das Model Y schwimmt hier stets in der Spur hin und her, schafft es aber nicht fahrspurmittig zu fahren. Aus diesem Grund und weil hier eben etwas komplett anderes versprochen wird, ist der Tesla hier für mich durchgefallen.

    Den Abstand zum Vorfahrenden kann man am Lenkrad Scrollrad rechts einstellen durch wippen links oder rechts:

    BDA


    Um den Sicherheitsabstand einzustellen, der zwischen Model Y und einem vor Ihnen fahrenden Fahrzeug eingehalten werden soll, drücken Sie die rechte Scrolltaste am Lenkrad nach links oder rechts. Jede Einstellung entspricht einem Zeitabstand, der angibt, wie lange Model Y von seiner aktuellen Position aus benötigt, um die Position der rückwärtigen Stoßstange des vorausfahrenden Fahrzeugs zu erreichen. Die Einstellung bleibt ausgewählt, bis Sie sie manuell ändern.

    Erklärt die Nutzungsüberlassung auch ein Anrecht auf Folgefahrzeuge, d.h. ist darin eine Verknüpfung zum eigentlichen Arbeitsvertrag erklärt mit Anrecht auf einen bestimmten Zeitraum ? Oder ist die Nutzungsüberlassung explizit auf das jetzige Fahrzeug geschrieben?

    Ist niedergeschrieben dass im Falle einer Aussetzung der Nutzungsüberlassung hier das Lohnseitig ausgeglichen würde?

    Wär mal interessant zu wissen im Allgemeinen.

    Weil wir hier ja kürzlich das Thema Tubeless hatten, hier werden die Vor- und Nachteile ganz gut erklärt:


    https://www.rotwild.de/communi…eck-tubeless-vs-schlauch/


    So ein Rotwild e-Ride würde mir ja auch gut gefallen ☺️

    Nichts Anderes worüber wir hier auf den letzten Seiten schon geschrieben haben .

    Rotwild ist bei mir raus, weil keine MTBs mehr gebaut werden ohne E.

    Schade, weil grad Rotwild für den MTBler immer ein habenwill auslöste

    Gerade einen Brief vom Statistischen Landesamt Bayern aus dem Briefkasten gefischt.

    Irgendwie haben die ja auch nicht alle fünfe auf dem Senkel.

    Verpflichtend zu beantworten bis ... tara..... 26.5. :kpatsch:


    Ich hab zwar kein Problem damit (also weder mit den Angaben noch mit der Frist), aber was machen denn die alten Leute, eben nicht mehr so fit sind mit Internet usw.... ?

    Die können ja „faxen“


    Das steht im Trierischen Volksfreund, Zitat THORBEN BEHRING


    Der Start des Zensus 2022 steht in Deutschland kurz bevor. Los geht es am 15. Mai. Dann ziehen Interviewer der Statistikämter mit Fragebögen von Haustür zu Haustür. Manche Bürgerinnen und Bürger haben bereits einen Brief mit Terminvorschlag erhalten. Oder das Terminkärtchen flattert noch ins Haus. In Rheinland-Pfalz sind es rund 390.000 Adressen, denen ein Direktinterview bevorsteht.

    Doch auch Kriminelle könnte der Zensus 2022 anlocken. Davor warnen zumindest Polizei und Statistikämter. Laut Polizeilicher Kriminalprävention sei es das Ziel der Trittbrettfahrer, an sensible Daten zu kommen oder in Wohnungen und Häuser der Befragten zu gelangen. Dort könnten sie nach Bargeld, Schmuck oder anderen Wertsachen Ausschau halten.

    Aber was genau ist eigentlich der Zensus? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten:

    Warum findet der Zensus statt?

    Alle zehn Jahre gibt es in Deutschland eine Volkszählung. Dabei sammeln sogenannte Erhebungsbeauftrage Daten über die Bürger, um ihre Lebensverhältnisse besser zu verstehen: Wie viele Menschen leben in unserem Land? Gibt es genügend Wohnungen? Brauchen wir mehr Schulen? Zu einer solchen Volkszählung ist Deutschland übrigens verpflichtet: Denn die Europäische Union verlangt von ihren Mitgliedstaaten, alle zehn Jahre eine Volkszählung durchzuführen.

    Wann beginnt der Zensus – und wann endet er?

    Stichtag des Zensus 2022 ist der 15. Mai (Sonntag). Damit beginnen offiziell die Befragungen. Von da an dauert es zwölf Wochen, bis alle Interviews abgeschlossen sind. Die Zensus-Befragung dauert also von Mai bis August.

    Wer führt ihn durch?

    Die Koordination übernehmen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Für die konkreten Befragungen vor Ort sind die Erhebungsstellen in den Kreisen und Gemeinden zuständig.

    Wer wird befragt?

    Zunächst fließen die Informationen aus den amtlichen Melderegistern in den Datentopf – und dienen als Basis für die Volkszählung. Deshalb muss nicht jeder Bürger einzeln in Deutschland befragt werden. Bei den Meldedaten kann es aber Ungenauigkeiten geben. Deshalb ergänzen die Behörden diese Zahlen um sogenannte Haushaltebefragungen. Dabei wird ein Teil der Bevölkerung stichprobenartig befragt. Das betrifft etwa 10 Millionen Menschen in Deutschland. Die Ergebnisse rechnen die Ämter dann auf die Gesamtbevölkerung hoch. Außerdem befragen die Erhebungsbeamten alle Wohnungs- und Gebäudeeigentümer (circa 23 Millionen Menschen).

    Kann ich mich freiwillig zur Befragung melden?

    Nein. Die Behörden ermitteln die Anschriften für die Haushaltebefragungen per Zufall. An der Wohnanschrift werden dann alle dort lebenden Menschen befragt. Der Interviewer meldet sich vorab per schriftlicher Terminankündigung (Brief oder Postkarte) bei den Haushalten an.

    Was fragen die Interviewer?

    Die Fragen der Interviewer zum Zensus zielen einerseits auf persönliche Informationen der Befragten: unter anderem Name, Geschlecht, Alter, Familienstand oder Staatsangehörigkeit. Das ist aber noch nicht alles. Die Interviewer haben in ihrem Fragebogen auch Fragen zum Bildungsstand der Bewohner stehen – oder in welchen Familien- und Haushaltsverhältnissen sie leben. Die Fragen zum Zensus 2022 finden Sie auch in dem Online-Fragebogen , der auf der offiziellen Internetseite zensus2022.de verfügbar ist.

    Wie läuft das Gespräch ab?

    Die Interviewer melden sich bei den Bürgern vorab schriftlich für das Zensus-Interview an. Zu dem angegebenen Termin erscheinen sie dann an der Wohnadresse der Einwohner. Das Interview selbst dauert zwischen fünf und zehn Minuten. Die Befragten können wählen, ob sie den Fragebogen gemeinsam mit dem Interviewer online am Tablet oder schriftlich auf Papier ausfüllen.

    Kann ich die Befragung auch schriftlich oder online durchführen?

    Ja, das ist möglich. Es gibt die Möglichkeit, den Fragebogen zum Zensus 2022 auch online auszufüllen. Die Zugangsdaten zu ihrem Online-Fragebogen erhalten die Bürger in dem Schreiben, das sie von der Erhebungsstelle bekommen. Bürger können sich den Fragebogen auch am Befragungstag von den Interviewern aushändigen lassen und schriftlich ausfüllen.

    Darf ich die Befragung verweigern?

    Nein. Es besteht eine Auskunftspflicht. Wer zur Befragung aufgerufen worden ist, muss laut Paragraf 23 Zensusgesetz 2022 Auskünfte geben. Diese Pflicht ist laut Statistischem Bundesamt notwendig, um die geforderte hohe Qualität und Genauigkeit der Zensus-Ergebnisse zu erreichen. Wer die Befragung verweigert, muss mit einem Zwangsgeld von 300 Euro rechnen.

    Ich habe Angst, dass sich Betrüger als Interviewer ausgeben könnten. Wie soll ich mich verhalten?

    Bürger sollten sich zur Sicherheit den Interviewerausweis des Erhebungsbeauftragen zeigen lassen: Dieser ist nur zusammen mit einem Personalausweis oder Reisepass gültig. Außerdem gilt: Wenn vermeintliche Interviewer vor dem 15. Mai unterwegs sein sollten, sind das keine Zensus-Mitarbeiter. Die tatsächlichen Befrager melden sich laut Polizei stets schriftlich an. Zudem dürfen sie nicht nach Einkommen, Religion, Bankinformationen, Ausweisdokumenten, Passwörtern, Unterschriften oder Impfstatus fragen.

    Wie viel kostet der Zensus eigentlich?

    Die Durchführung des Zensus kostet den Staat etwa 1,5 Milliarden Euro.


    Also, ohne Worte…

    Das weiß ich nicht. Werden die mir ja berichten nach der Reparatur. Habe ich auch nicht nach geguckt. Hätte natürlich die Einstichstelle suchen können, stimmt.

    ich glaube ja immer noch dass eventuell was im Mantel steckt was dir immer wieder die Schläuche zerpiekt?

    (... und das seltsame Geschwafel der "Fachhändler" über Tubeless ist ja nicht zum aushalten. Sollen in Ihrer Welt leben und glücklich werden)

    Gute Idee. Das Geschäft gibt es noch und die Rechnung habe ich auch noch. :) 150 Euro pro Rad wäre am Ende auch Ok. So stehen sie nur unnütz rum und das wird sich nicht ändern.

    Eventuell bei einem Bike Händler in der Umgebung als Kommissionsware hinstellen/anbieten. Der Zulauf könnte dort größer sein? So hatte ich es auch gemacht, Rad war im ruckzuck weg.

    Dann ist das schon mal nichts für mich, das Fahrrad steht oft monatelang über den Winter rum ohne bewegt zu werden.


    Unsere Fullies stehen im Winter auch ungenutzt rum. Ab und zu mal die Räder durchdrehen und schauen dass genug Luft drin ist. Ansonsten fehlt sich da gar nix.

    Hust…

    Dann hilft nur eins, fahren ! Geht auch im Winter und auch mit Fullies 😎

    Es gibt hier um die Ecke noch einen zweiten Radbetrieb. Der wo ich zuletzt war sagt, dass er nichts mit Dichtmilch macht.....


    Ich habe eben gelesen, dass man die Milch alle drei bis vier Monate tauschen muss. Lohnt das denn für einen Hobbyfahrer?

    Nicht tauschen, nachfüllen, wie ich in einem der letzten Beiträge geschrieben habe

    ja stimmt, hatte ich ganz vergessen oben zu erwähnen, da kannst du 100 Schläuche reinmachen wenn ein Dorn im Reifen ist. Gehen dann natürlich wieder hopps.