Beiträge von schnufel

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!

    Ich war über 20Jahre bei 1und1, jetzt IONOS und bin vor 2 Jahren zu Strato gewechselt, weil deren Paket in der Summe günstiger war, für die Domains und den Speicher den ich wollte.


    Die gehören ja quasi eh zu einem Konzern. Probleme habe ich mit beiden bisher absolut nicht gehabt.

    Ja, dass ist bei all3s E-Fahrteugen so. Hängt aber weniger an der E-Maschine (Grenzwertüberschreitung Auslegungen ausgenommen), sondern mehr am Derating vom Akku.


    Wenn du z.B. 400kW am E-Motor anforderst, muss der Akku 400kW liefern. Das führt auch zur Erwärmung. Das muss über die Zellen und die Kabel zur E-Maschiene, was sich durch die Widerstände entsprechend erwärmt.

    Aber einer gewissen Temperatur greift dort der Bauteilschutz und limitiert diese Leistung. Daher die Unterscheidung Peak zu Dauerleistung.


    Selbiges Problem hast du auch beim Laden vom Akku. Je mehr Energie in kurzer Zeit rein geht, um so höher die Verluste in Wärme. Daher laufen da auch entsprechend die Kühler ordentlich.


    Bei Verbrennern gibt es ähnliche Funktionen der Leistungsreduzierung ja auch. Hängt immer davon ab, wie gut das Thermomanagement umgesetzt ist ;).

    Bei unter -30 Grad kannst bei den großen Dieseln in der Höhe teilweise auch froh sein, wenn die es schaffen sich selbst am laufen zu halten. Dann noch anfahren mit hoher Last, z.B. Hänger ist da alles andere als einfach für den Motor ;).


    In der Praxis sollte die Dauerleistung immer ausreichend sein, um die angegebene Vmax dauerhaft zu schaffen und für die Beschleunigung hast du die Peakleistung, welche ausreichend ist, um die Vmax mehrfach zu erreichen.


    Aber klar, jedes System bekommst du an die Grenzen, wenn du es drauf anlegst, aber in Alltagssituationen sollte das nicht passieren.

    Mir hat es an meiner E-Klasse auch einmal den Riemen geschrotet. Da ist eine der Rollen kaputt gegangen, was dann auch den Riemen gekillt hat. Ursache - keine Ahnung, Wartung immer nach Vorgaben durchgeführt. Hin und wieder ist es auch einfach Pech…


    Da kam der ADAC gleich mit den Abschlepper. Zum Glück schnell gemerkt und sonst keine Schäden weiter.


    Vom Fahrkomfort kann ich über die E-Klasse nix negatives berichten, auch im Vergleich zum GLS. Klar sitzt du deutlich tiefer, aber mit dem Luftfahrwerk ist die top, auch auf Langstrecke. Für mehr Komfort kann ich da nur noch die S-Klasse empfehlen.

    Im 206er hat es für die Sitzverstellung, Sitzheizung und Sitzkühlung noch immer einfache Tasten :zf:.


    Bin letzten erste den 206er gefahren und war von dem angenehm überrascht. Hat mir persönlich gut gefallen in der Summe der Eigenschaften.

    basti313 ich hab nicht von „nicht erwerbstätigen“ Menschen geschrieben, sondern sozial schwachen Menschen. Bei denen ist durch so ein Ticket in der Ferienzeit mehr möglich. Außerdem werden die jetzt nicht das ganze Jahr über Ausflüge machen, aber da waren schon mehr Ausflügler unterwegs.


    Das der ÖPNV ausgebaut und modernisiert werden muss steht hier auch für mich außer Frage, trotzdem ist das aus meiner Sicht eine Maßnahme wo das Geld im Vergleich zu vielen anderen deutlich besser angelegt ist. Das Thema haben die letzten Regierungen leider wie vieles andere konstant gegen die Wand gefahren. Trotzdem macht es Sinn da jetzt gegen zu steuern damit es besser wird.


    Zum Thema Energieverbrauch, klar sollte der runter, aber die Förderung vom ÖPNV ist da sicher nicht der falsche Ansatz. Zumindest finde ich die Art besser als Verbote und Beschränkungen.


    Oliver, mir geht es hier explizit nicht um ein immer mehr der Umverteilung. Trotzdem geht es in der Politik immer auch um Umverteilung. Ich finde nur, dass mit dem 9€ Ticket einmal ein richtig sinnvolles Konzept für die gesamte Gesellschaft geschaffen wurde, was einer breiten Masse geholfen hat und eine gute Nutzbarkeit erreicht hat.

    Dabei geht es mir explizit auch nicht um die ganzen Langzeitarbeitslosen, die keine Lust haben, sondern mehr um die, welche sich mit ihrer Arbeitslohn gerade so mit einem kleinen Plus durchs Leben kämpfen.

    Gibt leider viel zu viele schlechte andere Beispiele für Maßnahmen der Umverteilung, aber darum ging es gerade nicht.


    Aus meiner Sicht müssen und vorallem können öffentliche und staatliche Leistungen nie kostendeckend sein. Deswegen zahlst du auch Steuern, die vom Staat frei genutzt werden können.

    Das fängt bei der Feuerwehr, Polizei etc. an und ÖPNV wird aus meiner Sicht nie kostendeckend zu bezahlbaren Preisen funktionieren.

    Trotzdem wäre hier das Geld für die breite Masse der Bevölkerung deutlich besser investiert als in den vielen anderen schlechten Maßnahmen und der Tankrabatt ist einer davon.

    Und um dein Beispiel mit dem Bier aufzugreifen, dem Besitzer des Ausflugslokals, wäre das bei mehr Besuchern die ein Bier o.ä. trinken sicher ebenfalls geholfen.

    Da hast du genau einen der Punkte getroffen. Kleinvieh macht hier auch Mist. Ist halt ein Unterschied ob ich pro Person 40€ für Hin- & Rückfahrt zahle oder pauschal 9€. Alleine bei dem Beispiel bleiben 31€ zusätzlich und ggf. gibt genau das den Ausschlag doch einen Tagesausflug zu machen.

    Ich finde, hierdurch wird einfach zusätzlicher Verkehr geschaffen. Dieser muss bezahlt werden und andere müssen diesen Leuten dann ihre Freizeitgestaltung mit finanzieren. Was soll das? Das ist einfach nur Umverteilung.


    Würde es ja noch verstehen, wenn man es für den Hin- und Rückweg zur Arbeit macht, um die Autobahnen leer zu bekommen oder Ähnliches.

    Was ist so schlimm daran, einen großen Teil der Gesellschaft auch in der Freizeit zusätzlich Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen?

    Durch diese entsteht zusätzlicher Umsatz bei Ausflugsziele/Tourismus, es werden neue Regionen besucht und es erfolgt ein Austausch in der Bevölkerung. Optimal, dass nicht immer alle in ihrer Suppe schwimmen und auch aus ihrer Blase kommen.


    Letztlich kann die Gesellschaft und die Wirtschaft davon profitieren und ja, Politik ist immer auch mit eine Umverteilung. Einzig für mich wäre das ein absolutes positives Beispiel, weil primär die sozial schwachen Teile der Gesellschaft profitieren.


    Für die reine Fahrt zur Arbeit macht das weniger Sinn. Um die Straßen frei zu bekommen, bringt es mehr, dass mehr im Home-Office arbeiten können.

    Da fahren zig Leute im Stau ins Büro um z.B. Exceltabellen zu bearbeiten oder reisen für Besprechungen ständig quer durch das Land. Da gibt es ein deutliches Einsparpotential, wenn da mehr Augenmerk zu kommt.

    Das sind auch die, welche genug Geld haben Auto zu fahren und die Öffis meiden, zumindest in den Ballungsregionen.


    Klar muss dafür die Bahn und die Öffis ausgebaut und modernisiert werden. Das wurde aber in den letzten Jahren, genau wie die restliche Infrastruktur vernachlässig und muss eh angegangen werden, dann hoffentlich gleich richtig.

    Ja, Olli, du bist ggü. den Mietern im Zweifel zahlungspflichtig für deren Kaution beim Auszug, unabhängig was der vorherige Eigentümer gemacht hat.


    Hatte das vor einigen Jahren als Mieter, da wollte der neue Eigentümer mir mit der Bemerkung auch die Kaution nicht auszahlen. Wurde ihm dann aber durch einen Anwalt deutlich erklärt, dass er zahlen muss.


    Wo du das Geld dann wieder her bekommst, kann dem Mieter egal sein. Wenn die Vorbesitzer noch greifbar sind hast du gute Chancen. Bei meinem Fall hatte das der neue Eigentümer nicht, weil der Vorherige schon unter der Erde lag ;)

    Ich würde in dem Fall, auch wenn ich bei Handy Androide bevorzuge, beim Tablet auch zu einem iPad raten. Gibt das iPad 2021 immer wieder für ca. 330 bis 340€ im Angebot, wenn das von der Größe reicht. Das wird auch lange Updates bekommen und ist in meinen Augen deswegen sehr lohnenswert.

    Hi,


    wir haben Sat2IP in einem Haushalt seit einigen Jahren im Einsatz. Wird per dLAN zur FRITZ!Box gebracht und ist dann per WLAN empfangbar. Wird aber nur von einem Laptop mit Software genutzt.

    Die kostenfreien Apps für das iPad bleiben nach einer Zeit immer hängen und mehr Bedarf gibt es aktuell dafür auch nicht und daher wurde das System auch so belassen. Den Sat2IP Umsetzer haben wir dieses Jahr getauscht, weil der von Devolo nicht mehr wollte. Haben dann einen für 60 oder 70€ bei Amazon gekauft und läuft seither.

    Das große Problem ist, dass z.B. die 5,7l schon länger nicht mehr nach Deutschland geliefert wurden. Unser Verkäufer hat sich darüber auch etwas beklagt, da es so doch schwer ist, Kunden zu halten.

    In der Kombination mit der geringen elektr. Reichweite, wo dann die Unterstützung auch relativ schnell „weg“ ist, passt nicht wirklich zu so einem Fahrzeug - einfach traurig :(

    Das wird immer gerne etwas verklärt gesehen. Für jemand der in Cannstatt aufgewachsen ist und möglicherweise im Haus der Eltern wohnt ist es weder problematisch als KFZ-Irgendwasler beim Daimler nebenan, in Sindelfingen oder beim Porsche in Zuffenhausen was zu bekommen. Alles mit Öffis erreichbar.

    Leider nur teilweise richtig. Das fängt schon damit an, dass es passieren kann, dass die Stelle von einem Werk ins andere wechselt. Dann bist du ganz schnell am anderen Ende der Stadt.

    Dann brauchst mit den Öffis halt 1,5h und mit dem Auto je nach Stau 30 bis 60 Minuten.


    Wenn es zwei betrifft ziehst idealerweise in die Mitte und in der Innenstadt kannst dir das nicht leisten und von außen musst immer durch die Fahren und bist mit dem Auto viel schneller.

    Also das klappt zumindest für Stuttgart nebst Umland alles nur bedingt und nur schlecht.

    Verkaufen geht dann zwar, aber was Neues finden zum kaufen ist dabei auch fast unmöglich. Da ziehst du eher dahin, wo du etwas zum wohnen findest und es dir am Ende noch leisten kannst.

    Ich denke das wird in einigen anderen Regionen nicht anders sein und auf dem Land musst eh mit dem Auto fahren, egal wo hin, außer du hast zufällig vor Ort dein Handwerk oder Hof. Wird aber auch nur für meine Minderheit zu treffen.

    Florian410 Bist du beim Brunold in Vaihingen? Da ich im Juni meinen Grand Cherokee abhole und ich noch auf der Suche nach einer Werkstatt bin, interessiert mich das natürlich brennend :) .

    Bekannte meinten, da die damals das Fahrzeug nicht bei denen gekauft haben, macht er da auch kein Service …


    Hast du mit dem Händler/Werkstatt in Köngen Erfahrung?

    Ne leider nicht. Brot backen wir immer im Dutch Oven im Backofen bei 230 Grad.


    Bzgl. Der Keramikmasse kann ich leider auch nichts sagen, da ich den Junior nur als kleinen Zweitgrill wollte.

    Mit Pizzastein wird es eng, würde da eher den Classic nehmen, die Wärme muss ja auch zirkulieren können.

    Wenn du selber und kleinere Pizzen machst, wären die z.b. auf den Speckstein sicher auch möglich.