Beiträge von Stuhli

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

    Hallo zusammen,

    Punisher: die Probleme habe ich auch, aber nur bei Temperaturen <5-10°C. (Genug und frisches ÖL - BMW MTF)
    Im Frühjahr/ Sommer ist das aber kein Thema mehr.

    Habe aber trotzdem schon überlegt diese MOs2 Additiv von Liqui Moly (in den kleine Tübchen) in das Getrieb zu hauen, ich hatte das bei einigen meiner alten Autos auch gemacht, und meinte, die Schaltqualität wäre besser geworden.

    Ich werde berichten.

    Gruss,
    Stuhli

    Hallo,
    ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Traffic Pro.

    Im Endeffekt lag es an der Batterie (da hatte wohl nur eine einzelne Zelle einen Schaden).
    Die Spannung sank bis auf glaub ich ca. 8V ab(starten), jedoch hat man in der Praxis keinen Unterschied gemerkt, nur eben am Becker.

    Seit dem ich ne blaue Varta drin hab, gibts das Problem nicht mehr.
    (Bei mir hatte der Becker Wechsler immer den letzten Track verloren.)


    (Als Elektronik- Entwicklungsleiter möcht' ich kurz bemerken, dass Deine Dioden Berechnung nich ganz Korrekt ist, Du musst die Vorärtsspannung* Vorwärtsstrom nehmen um die Leistung über die Diode zu kriegen.
    Dann muss man eigentlich die im Datenblatt vermerkte Rth (Wärmekap.) nehmen und über Umgebungstemp. minus maximale Siliziumtemp. den Ptot berechnen usw. (Klug*******modus aus :D )

    Kurz: Mein Tip: Neue Bakterie kaufen :top:


    Gruss,
    Stuhli

    Hi Forum,
    Compact?, Poltern? da werd ich hellhörig:
    Bei mir (323ti compact) waren es die Tonnenlager an der HA (die die der e30 auch oft kaputt hat).. Die hat der Tüv schon im Sommer bemängelt und kürzlich fings an zu poltern.

    Habe ich selber getauscht, sie im "e36 Hinterachslager Thread" da gibts ne Beschreibung für den Tausch von mir.

    Schwachpunkte am e36 Compact, wo's klappern könnte:

    1.)Auspuff Wärmeblech, Schelle durchgerostet
    2.)HA Lager s.o.
    3.)Stützlager hinten (selber noch nicht gehabt)
    4.)Kram im Kofferraum lose, Ersatzrad

    Ansonsten nie so ein solides Auto gehabt!

    Gruss,
    Stuhli

    Halllo,
    tritt bei mir nur nach ein paar Tagen Standzeit auf (323ti).

    Mein Tip:

    2-3. Gang, mit schleifender Kupplung anfahren (5-10sec).
    -> Dann Monatelang Ruhe.


    Grützi,
    Stuhli

    Hallo,

    Habe ja seit Sommer vor die Tonnenlager zu wechseln. BMW will unverschämte 300 Euro dafür haben, das ist ne Menge Knete.

    Kürzlich fand ich unter http://www.e30.de eine wirklich supergute Anleitung von Majo (Grüsse unbekannterweise, der Daumen nach Oben!!) für den Wechsel an einem e30
    (die Lager sind am E36-Compact dieselben, aber das drumherum ist ein bischen anders).

    Vielleicht ärgern sich ja noch andere Leute über den Preis bei BMW und wissen nicht, ob sie es selber hinbekommen, daher unten eine kurze Anleitung:

    1.) neue Tonnenlager (hinterachslager) beim freundlichen besorgen (2x20 Euronen)
    2.)Wagen hinten beidseitig aufbocken, Räder ab.
    3.)Auspuffanlage an den 3 hinteren Punkten aushängen, etwas runterhängenlassen, abstützen (ich hatte den hinteren Teil der Anlage abmontiert, dann isser auch nicht im Weg)
    4.) Die hinteren beiden Hitzebleche im Mitteltunnel + Querstrebe abschrauben, so dass Kardanwelle etwas herunterhängen kann.
    5.) Die Haltebleche unter dem HA-Lager abschrauben, die dicke Muttern für die Tonnenlager abschrauben
    6.)Das hintere Differential an dem Gummilager hinten lösen, vorher das Diff abstützen. Jetz Diff langsam ablassen, die Hinterachse mit Tonnelagern lösen sich jetz von den Bolzen.
    Soweit ablassen, dass genug Platz zwischen der Hinterachse und Chassis bleibt. Den Haltebolzen aus der Karosserie rausschrauben(sitz ziemlich fest).
    7.)Den Bolzen nach oben (zwischen dem Lager und Chassis) aus den Tonnenlagern rausfummeln, dafür evtl die HA kräftig nach unten drücken.
    8.)Nun das Lager mit Heissluftfön erwärmen (2 min auf 80°C, Fön auf Volldampf), vorsicht der Tank ist in der Nähe ->Blech dazwischen halten!!!

    9.)Jetzt kann man das Lager mit dem Abzieher (siehe unten) rausholen.
    10)Das neue Lager einfetten und mit der Gewindestange reinziehen ( geht easy).

    Sind die Lager drin, einfach alle Schritte umgekehrt durchführen und die Mühle wieder zusammenbauen.

    Für den Abzieher gibt es eine Anleitung unter http://www.e30.de unter Do-it yourself / "Tonnenlager wechseln die erste"

    !!Achtung: Dies gilt als grobe Anleitung, der Umbau sollte nur von geschultem Personal durchgeführt werden!!!

    Hoffe ich konnte Euch mal ne grobe Vorstellung davon geben, hätte ich die gehabt, hätte ich nicht so lange gewartet bis es kanckt an der Hinterachse.

    Grüsse,
    Stuhli

    Hallo zusammen;

    Goldfinger, vieleicht lässt sich wegen nur kurzen Qualmen scher erkennen, ob schwarz oder blau?

    Otiz, kannst Du denn Wölkchen im Rückspiegel sehen?
    (wenn nicht ist es eh nicht so schlimm, denke ich)

    Würde mich aber auch interessieren, was es jetzt genau war,

    N'Abend

    Stuhli

    Hallo,
    ist zwar nur ne Vermutung, aber ich kenne das von meinen 8V - VWs und Audis, das waren in dem Falle die Ventilschaft-Dichtungen, die dichten ja den Ölkreislauf vom Brennraum ab.

    Beim Runterschalten sind die Druckverhältnisse vom Ölkreislauf zum Brennraum so, dass da eben Öl gesaugt wird.

    Bei meinen VWs waren die bei 130-150TKm soweit, dass das Auto eben ein bischen qualmte beim schalten.


    Aber passieren kann da bei deinem schönen kleinen 323ti ja nix, solange es nicht mehr als ein halber Liter pro 1000Km sind oder so (wg. Kat).

    Ist also normaler Verschleiss.

    Bei den 8 Ventilern war da schnell gegessen, da brauchte man den Kopf nicht mal abzunehmen, aber bei 24 Ventilen ist das bestimmt ein Haufen Arbeit.


    Grüsse,

    Stuhli

    Hi Leute,

    THX für die Antworten.
    die Plakette habe ich bekommen, nur als "leichter Mangel" deklariert. Der Prüfer hat mir gezeigt, dass sich die HA ganz leicht (knippen mit dem Schraubenzieher) hin- & her bewegen liess, er meinte das ginge zu leicht.

    Ich frage mich ob er nicht übertrieben hat und das ggf. normal ist, denn ich merke beim Fahren eigentlich nichts, und klackern tut auch nix, da ja noch eine Dämpfung vorhanden ist. Nur wegen dem Subjektiven feeling des Prüfers will ich nicht direkt so viel Knete auf den Kopf hauen ;)


    Aber mal sehen was die freine Werkstätten haben wollen.

    Stuhlit

    Hi Lute,
    habe da mal ne Frage.

    Komme gerade vom TÜV (HU) da wurde bemängelt, dass meine Hinterachslager (die tonnenförmigen Lager, direkt neben den Schwellern) bei mir leicht verschlissen ist. Habe jetzt 82000Km drauf (323ti), Gelenke vorne waren übrigens noch okay.

    Ich war bei BMW, das kostet 170Euro inc. Material.
    Fragen:

    Habt Ihr das auch schon mal wechseln müssen?
    wenn ja, wie bemerkbar gemacht?
    Wenn ja, bei wieviel KM?
    Meint Ihr der Preis ist Okay?
    Macht das wohl auch ne freie Werkstatt?
    Vom selber machen habe ich hier im Forum schon einiges gelesen, aber ich meine das muss gepresst werden, oder?

    Wäre für jede Meinung dankbar.

    Gruss, Stuhli

    Hi!

    Eric,
    ich kann mich den Jungs absolut anschliessen.


    Ist ein super Auto. Nur im Winter n bischen kernig zu fahren. Vor allem musst Du immer drauf achten dass Du (vor allem im Regen) richtig gute Reifen fährst (meine Empfehlung: Dunlop SP Sport 9000).

    Hatte bsiher nur die bekannten Kleinigkeiten, die man Samstags Nachmittags mit ner Flasche Bier daneben selber hinkriegt (Sitz -Quitschen-weisses Sprühfett, Kupplungspedal Quitschen->zerlegen, fetten, Kupplungs rupfen -> Kupplung im 3.Gang 10sec. schleifen lassen, das wars).

    Es wird oft die e30 Hinterachse bemängelt, das kann ich nicht unterstreichen (ist immerhin die selbe wie im Z3 M-Coupe!!).

    Und er ist, weil dem elite -BMW Fahrer zu poplig, nicht besonders beliebt und recht günstig in der Anschaffung, meine ich.

    Und nebenbei dass einzige Auto in meinem Leben, dass ich länger als 2 Jahre gefahren bin ;)

    Nachteile IMHO gewöhnungsbedürftige Optik des Cocpits, miese Werks-Audio ausstattung, beschissene Heckscheibenantenne.

    Gruss,
    Stuhli

    Hi Bob,
    da kann ich nur sagen : dankeeee für die Antwort.

    Ich kann nur sagen dass ich mir nen Wolf gesucht hab nach dem Klappern, dann gucke ich in diese Forum und sehe, dass viele andere das Klappern auch hatten: ich liebe BMW Treff;) !

    Zum der Hb. selber muss ich sagen, dass sogar mein 60 PS Audi 80 Bj '85 mit 3+E Getriebe ne Automatische Nachstellung hatte.

    In dem Reparaturbuch (jetzt mach' ichs mir selber) gibt es SEEEHHHR viele Aussagagen, die nicht stimmen.

    Find ich albern wie BMW an nem immehin 50000 DM -Auto gespart hat (oder?)

    Grüsse,

    Stuhli

    Hi Forum!

    Habe das gleich Problem wie Bob.

    Ich habe die Handbremse zunächst nach der Anleitung meines Reparaturbuches (oder auch der von Wolfhart) gemacht, danach hat es immer noch geklappert, der Bremszug war bei dieser Einstellung kein bisschen vorgespannt, lümmelte so herum).

    Dann hab eich mich erinnert, wie die Hb. eingestellt war, als ich das Auto bekam, da kam sie schon nach 1-2 Rasten. So hab ich das dannh auch gemacht und es klappert nix, auch das Rad dreht noch frei in der Grundstellung.

    Das widerspricht ja der Anleitung, wo ja erst nach der 4. Raste die Bremse kommen soll.

    Weiss jemand on dass so Okay ist, dass die schon bei der ersten Raste kommt?

    Mich wunderste dass der Zug kein bisschen vorgespannt war, normalerweise gibt es doch da ne Vorspann-Feder,

    Wielleicht ist das beim Compact alles anders?

    Ihr hattet was über Selbstnachstellung gesagt, dass kann natürlich nicht sein, denn dann wäre ja kein Einstellrädchen da (oder? :confused: )

    Würde mich über nen Tip freuen!
    323ti Fahrer, nach welcher Raste kommt die Hb. bei Euch???

    Gruss aus GM,

    Stuhli!

    Verkaufe Bastuck Edelstahl Anlage ab Kat für e36 323ti compact. 2x70mm gerade

    Komplett ausgerichtet, montiert und abgedichtet, braucht nur noch eingehangen werden. Nur ein paar Wochen alt.
    Incl. angepasster M-Heckblende - Mattschwarz.

    Mit ABE, nicht eintragungspflichtig!
    Mit Händlerrechnung und ziemlich langer Garantie.

    Am besten Abholung!

    Preis (Anlage + Blende): 490 Euro

    Hallo Compactdriver,

    ich habe Sportvariante. Ich habe die originalen 225/50 ZR16, mit 2,3 /2,4 Bar.
    Das mit den 20 mm Absenkung hab eich natürlich nicht nachgemessen, nur so eine grope Schätzung.
    Wenn ich Bilder von 323ti's sehe, die das 60/40 H&R Fahrwerk eingebaut habe, meine ich das diese auf keinen Fall tiefer sind.

    Zu Anfang hatte ich eben das gleiche Gefühl wie Du, dass das Fwk nicht härter als Seire ist, dass ist jetzt aber deutlich anders.

    Naja die Optik ist natürlich so nicht schlecht...


    Gruss,
    Stuhli

    Hallo Forum,

    MEINE ERFAHRUNG:
    Ich habe jetzt seit 1,5 Jahren einen H & R Federnsatz mit angeblich 35/15 mm Tieferlegung verbaut.
    Nachdem ich dieses Jahr von Winterreifen auf Sommerreifen gewechselt habe, habe ich erst mal bemerkt, wie hart das Auto geworden ist. Die Räder vorn sind in etwa bündig mit der Kotflügelkante. Als ich das Fwk eingebaut habe, war das Auto bestimmt 2cm höher. Das Fahrwerk ist mir mittlerweile also viel zu hart.

    Mein Händler sagt, dass sei bei H&R normal, sie verkauft am liebsten AP Federn, da passiere das nicht.

    MEINE FRAGE:
    Wie ist das bei Euren Fahrwerken und was habt Ihr so verbaut.

    Ich überlge zur Zeit zwischen 4 Optionen:

    1.) AP Federn 40/30 (allerdings sind die AP Federn im Polo meiner Freundin super hart)

    2.) Eibach Federn 30/30 mit Gummi aus Schlechtwegepaket hinten

    3.) Federn vorne pressen lassen um 20 mm (aber wo??)

    4.) Gewindefahrwerk (auch wenn eigentlich zu teuer), wenn ich eins finde was nicht zu hart ist (bei meinem GTI hatte ich KW, das war nacher zu hart), ein Pro für Gewinde ist, dass der 323ti dass er auf der Beifahrerseite etwas runterhängt, das könnt ma schön kompensieren.

    Wäre super, ein paar Meinungen oder Erfahrungen zu hören!

    Gruss,
    Stuhli

    Hallo,

    Ja okay ich kann folgende Tips geben, ich bin voll und ganz zufrieden damit:

    Zuerst die "Grundlage":
    Ich habe Mir anstelle der orginalen Kofferraum- Bodenabdeckung eine 8mm Leinholzplatte geholt und die passend gesägt (Original Boden als Vorlage).
    Darein eingepasst hab ich die Helix Endstufe (Helix weil schön flach).
    Damit man noch an Batterie und Werkzeug rankommt, hab ich da eine "Wartungsklappe" (rausnhembares Bret" eingebaut.
    Das ganze habe ich hinterher mit Moquette bezogen (ich rate dazu lieber dünnen Teppich zu nehmen). So geht kein Platz im Kofferraum verloren und das ganze hält sich preislich in Grenzen und hat den vorteil dass alles sehr leicht ist.

    Subwoofer:
    Dann kam die Ausbaustufe " Seitenteilssub" dran. Ich hatte mir vorher einen Gehäusesubwoofer gekauft, der mir Soundmässig gut gefiel, das war ein Bassreflexteil mit 30L Gehäuse. Da das im Seitenteil mit 30 L so ca. hinkam, hab ich angeanfgen zu laminieren und zu spachteln...
    Als Harz habe ich relatuv preiswerten von Bacuplast genommen ich müsste nachgucken welche Sorte. Ich meine ich habe ca. 4 Liter verbraucht, macht nicht den Fehler am Anfang z sparen, ich musste hinterher nochmal nachbestellen. Da ganze könnte man an einem Samstag schaffen, da das Zeug sehr schnell härtet.
    Zu Details gebe ich gerne Auskunft.
    Das ganze mit Moquette überzogen, Bassrefelxroht mit dem Druchmesser des Original Gehäuses rein und fertig.
    Hört sich super an, finde ich.

    Dann habe ich auf der rechten Seite des Kofferraums lediglich eine MDF- Verkleidung gebaut, mit Klappe drin, um Werkzeug usw zu verstauen.

    Als Rearfill mit ganz guter Kickbass unterstützung habe ich 6x9" Systeme hinten in die Seitenteil eingebaut, da ists schön dicht und lässt sich optisch super integrieren.

    Naja das wars.

    Gruss aus "Oberberg",
    Stuhli

    Hallo Mike,

    genau, die Ovalsysteme sind auf der Blechplatte montiert, die passen ganz genau da drauf ( zumindest meine Infinity Systeme, REF 6953i glaub ich kann mal genauer gucken).
    Allerdings ist auf der rechten Seite ein Aktivkohlefilter von innen montiert, der hängt an Schläuchen. Den habe ich schön in Schaumstoff verpackt in dem Hohlraum verstaut.
    Gedämmt habe ich das ganze mit Noppenschaum von Conrad, hatte auch noch Bofoam (weisse Wolle) die hab ich auch noch reingestopft.

    Die Abdeckung war die grösste Fummelei:

    Man muss die Verkleidung in der Vertiefung ausschneiden, aber so, dass in de Vertiefung noch ein ca. 10mm Steg übrigbleibt, darauf liegt dann das Neue Panel (Abdeckung) auf. Die muss man sich natürlich passende sägen (habe ich glaub 8mm Platten genommen (Tischlerplatte oder wie das heisst) .

    In der Abdeckung sind schrauben die aus der Rückseite rausgucken.
    Die halten mit ein paar Blechstreifen das ganze Schraubklammermässig zusammenn.
    Bezogen ist das ganze mit Akustikstoff (nbedingt das dünne Zeug) Normalerweise kann man da nicht durchsehen, nur auf dem Bild wegen dem Blitz.
    Puhh, müsste das ganze mal aufmalen.

    Kann auch mal suchen, ob ich noch ein paar mehr Bilder finde.

    War ein ganzer Samstag Arbeit, hat sich aber wie gesagt gelohnt.

    Gruss,

    Stuhli