Ältere Menschen und das Autofahren

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Was ist, wenn der Fahrer das mit technischen Hilfsmitteln ausgleichen kann?

    Das gibt es ja jetzt schon - das muss dann gemacht und bestätigt werden und wird in der ZB eingetragen, wie z.B. ein Pedalumbau bei fehlendem rechten Bein oder einem Lenkknopf bei jemandem der an einem Arm eingeschränkt ist.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Die körperliche Belastbarkeit vieler 70+Menschen macht eine Fahrradfahrt unmöglich, und die hilfsmittelfreie Gehstrecke erstreckt sich 200m um die eigene Wohnung. Danach schmerzt die Hüfte, geht die Puste aus etc...

    Mit 70 soll das erst sein? Dammich... :duw:


    Das gibt es ja jetzt schon - das muss dann gemacht und bestätigt werden und wird in der ZB eingetragen, wie z.B. ein Pedalumbau bei fehlendem rechten Bein oder einem Lenkknopf bei jemandem der an einem Arm eingeschränkt ist.

    Wenn man diversen Seiten im Internet glauben darf braucht man schon ein Gutachten wenn man unter 150cm groß ist. In Österreich steht das sogar (mit 5cm mehr) im

    Zitat von Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung § 4
    1. (1) Die Eignung einer Person zum Lenken von Kraftfahrzeugen setzt eine Körpergröße von mindestens 155 cm und bei Kraftfahrzeugen der Klassen C(C1), CE(C1E), D(D1) und DE(D1E) von mindestens 160 cm voraus.
    2. (2) Personen, deren Körpergröße das im Abs. 1 angeführte Mindestmaß nicht erreicht, gelten unter den in § 8 Abs. 3 Z 2 oder 3 FSG angeführten Voraussetzungen als zum Lenken von Kraftfahrzeugen geeignet, wenn dieser Mangel durch die Verwendung von Behelfen, Fahrzeugen mit bestimmten Merkmalen oder Ausgleichkraftfahrzeugen ausgeglichen werden kann.

    8|

    All das sollte uns aber nicht davon abhalten, daran zu denken, dass Australien 48 Millionen Kängurus hat und Uruguay nur 3.457.380 Einwohner. Das bedeutet, wenn die Kängurus irgendwann entscheiden würden, Uruguay anzugreifen, dass jeder Uruguayer im Schnitt 14 Kängurus bekämpfen müsste. Und sollten die Kängurus siegen, heißt das Land Känguruguay.

  • Wenn man diversen Seiten im Internet glauben darf braucht man schon ein Gutachten wenn man unter 150cm groß ist. In Österreich steht das sogar (mit 5cm mehr) im

    8|

    Ja, da bei diversen Autos sich maximal das Lenkrad verstellen kann und das auch nur in geringem Maß, wird es irgendwann kritisch wenn die 150 auch noch mit relativ kurzen Beinen dahergehen, dass man die Pedale bei vorderster Sitzstellung noch voll durchtreten kann ohne ggf. zu nah am Lenkrad zu sitzen.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Wenn man diversen Seiten im Internet glauben darf braucht man schon ein Gutachten wenn man unter 150cm groß ist. In Österreich steht das sogar (mit 5cm mehr) im


    Das kenne ich von früher, wenn ich da Trecker "gefahren" bin musste ich mich auch entscheiden, ob ich lenken oder an die Pedale wollte ;). Natürlich nur auf dem Acker.


    Verstehen kann ich das schon, wenn man Probleme hat über das Armaturenbrett zu schauen wird es halt schwer. Ein hartes Kriterium ist es ja auch nicht, da es mit technischer Unterstützung ja ausgeglichen werden kann.

  • Das Auto ist in dem Alter ein Hilfsmittel und Artikel der Teilhabe.


    Da bin ich absolut bei dir - sehe aber auch die tatsächliche Realität wenn die Oma mit 6500 U/Min am Drehzahlbegrenzer jodelnd und schleifender Kupplung "ausparkt" (natürlich ohne einen einzigen Blick nach hinten oder gar den Kopf bewegend, der Innenspiegel reicht ja - wenn überhaupt) um sich dann mit 7km/h forwärts zu bewegen bis dann nach 500m mal die 35km/h erreicht sind (schneller nicht, das reicht innerorts).
    Die beschriebene Oma habe ich gerade am Dienstag beim Einkaufen live erlebt - gruselig.
    Dass sie auf nem Mutter/Kind Parkplatz stand hat sie vermutlich nicht mal registriert.


    Und genau diese Oma würde das über die rote Ampel radelnde Kind auf jeden Fall erwischen....der mit 70km/h innerorts rasende Jungspund allerdings ebenso.


    Von daher: wirklich schwierige Abwägung, gerade im ländlichen Bereich.


    Im Endeffekt würde das stumpfe Durchdrücken dieser Regelung nur dazu führen, dass die Renter noch viel häufiger mit "Krankenfahrzeugen" oder diesen kleinen Elektromobilen oder sowas unterwegs sein dürften.

    Auf der für 100km/h freigegebenen Landstraße wohlgemerkt auf der die überbreiten Traktoren und 40tonner auch fahren.... :m:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Und genau diese Oma würde das über die rote Ampel radelnde Kind auf jeden Fall erwischen....der mit 70km/h innerorts rasende Jungspund allerdings ebenso.

    aus genau solchen Gründen sind in CH alle ab 75 zum jährlichen Check bei einem berechtigten Arzt verpflichtet, nicht mehr beim Hausarzt.

    Das war bis vor Kurzem noch ab 70, wurde dann aber angehoben. Viele geben den Ausweis freiwillig mit 75 ab.

    Wir hatten in der Gegend mal einen Fall, da fuhr ein halbblinder 80jähriger ein 12-Jähriges Mädchen tot, den Senior hatte ein paar Wochen zuvor der Hausarzt den Check gefallenhalber durchgewinkt. Der Senior brachte dann bei der Gerichtsverhandlung ein Attest über Demenz mit ......

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Das war bis vor Kurzem noch ab 70, wurde dann aber angehoben. Viele geben den Ausweis freiwillig mit 75 ab.

    "Muss" man den abgeben? Also quasi in Form eines Verwaltungsaktes und den FS da abgeben? Oder reicht einfach nicht mehr verlängern lassen, daheim ins Album kleben und einfach nicht mehr fahren?

    All das sollte uns aber nicht davon abhalten, daran zu denken, dass Australien 48 Millionen Kängurus hat und Uruguay nur 3.457.380 Einwohner. Das bedeutet, wenn die Kängurus irgendwann entscheiden würden, Uruguay anzugreifen, dass jeder Uruguayer im Schnitt 14 Kängurus bekämpfen müsste. Und sollten die Kängurus siegen, heißt das Land Känguruguay.

  • In CH muss man den Ausweis tatsächlich beim Strassenverkehrsamt abgeben, per Post senden geht natürlich auch.

    Die Ausweise sind nicht befristet. (nur der Führerschein auf Probe für Neulenker)

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • "Muss" man den abgeben? Also quasi in Form eines Verwaltungsaktes und den FS da abgeben?

    Wäre doch sinnvoll jedem, der freiwillig den Lappen abgibt, kostenlose ÖPNV Jahrestickets zu geben. Bis zum bitteren Ende.

    Hör immer auf dein Herz, ausser der Winzer sagt "Nimm den Gewürztraminer". Dann hör auf den Winzer :party:

  • Wäre doch sinnvoll jedem, der freiwillig den Lappen abgibt, kostenlose ÖPNV Jahrestickets zu geben. Bis zum bitteren Ende.

    Meine Worte paar Seiten vorher. ;)

    All das sollte uns aber nicht davon abhalten, daran zu denken, dass Australien 48 Millionen Kängurus hat und Uruguay nur 3.457.380 Einwohner. Das bedeutet, wenn die Kängurus irgendwann entscheiden würden, Uruguay anzugreifen, dass jeder Uruguayer im Schnitt 14 Kängurus bekämpfen müsste. Und sollten die Kängurus siegen, heißt das Land Känguruguay.

  • Wäre doch sinnvoll jedem, der freiwillig den Lappen abgibt, kostenlose ÖPNV Jahrestickets zu geben. Bis zum bitteren Ende.


    Nutzt auf dem platten Land nur nichts. Das sind ja genau die Gebiete, wo die Leute den Führerschein braucht um weiter mobil zu bleiben, selbst wenn es dann meisten Fahrten von weniger als 10km sind.

  • Meine Worte paar Seiten vorher. ;)

    Dann ist diese Fragestellung aber Unfug ;) Denn da bekommt man kein Ticket.


    "Muss" man den abgeben? Also quasi in Form eines Verwaltungsaktes und den FS da abgeben?


    Nutzt auf dem platten Land nur nichts. Das sind ja genau die Gebiete, wo die Leute den Führerschein braucht um weiter mobil zu bleiben, selbst wenn es dann meisten Fahrten von weniger als 10km sind.

    Genau deshalb muss man ja die Grünen wählen, die packen das mit dem ÖPNV auf dem flachen Land - da habe ich gar keine Zweifel :duw:

    Hör immer auf dein Herz, ausser der Winzer sagt "Nimm den Gewürztraminer". Dann hör auf den Winzer :party:

  • Nebenbei,...

    ... zu viel Angostura für meinen bescheidenen Geschmack :hmm:

    Hör immer auf dein Herz, ausser der Winzer sagt "Nimm den Gewürztraminer". Dann hör auf den Winzer :party:

  • Ich war früher anders unterwegs, aber mittlerweile denke ich für andere "schwächere" Verkehrsteilnehmer mehr mit. Sozusagen praktiziere ich heute das, was Motorradfahrer schon allein des Überlebenswillens intuitiv machen. Da ich heute wesentlich weniger Kilometer schrubben muss, sind die Big Moments seltener. Gestern hatte sich jedoch eine MB A-Klasse aus ÖHRingen (BW) auffallend ungelenk vor mich auf die linke Spur von deren dreien einsortiert, um anschließend kein Gas zu geben, dass ich spontan auf Senior tippte. Der neue 5er hinter mir wollte gerade rechts überholen als ich rechts blinkte, um von der BAB abzufahren. Anschließend hat er den ÖHR nach einer kurzen Lichtorgel-Einlage rechts überholt.


    Kurzum, ich halte einen Fahrtest ab ü70 für ganz sinnvoll, zur Not ab 75 oder 80. Ich kannte einen Mitbürger, der mit 100 Jahren noch herumgefahren ist. Sein Auto war auffallend verbeult...

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Strassenverkehr: 2022 mehr schwere Verkehrsunfälle
    Die Unfallstatistik 2022 zeigt, dass vor allem bei Nutzern von E-Bikes und Autos die Zahl der getöteten und schwer verletzten Personen zugenommen hat.
    www.20min.ch


    Zitat

    Am häufigsten betroffen waren Menschen aus der Altersgruppe der 75-Jährigen oder älter. Zurückgegangen sind die Zahlen bei den 18- bis 24-Jährigen.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Das könnte aber auch daran liegen, dass in der Altersgruppe 18-24 viel mehr als früher keinen Führerschein haben, sehe ich regelmäßig bei jüngeren bei uns in der Firma.